Betreuung von Qualifikationsarbeiten im Fachgebiet

Betreuung von Bachelorarbeiten im Studiengang Soziale Arbeit

Am Fachgebiet können BA-Arbeiten aus verschiedenen Themenbereichen betreut werden. Es muss sich nicht um Fragestellungen handeln, die die Sozialpolitik im engeren Sinne betreffen. Es kann allgemein um Phänomene im Bereich der Sozialen Arbeit (v.a. Alten- und Jugendhilfe, ggf. auch darüber hinaus) sowie damit zusammenhängende organisationale oder gesellschaftliche  Dynamiken gehen, solange sie Gegenstand einer empirischen Analyse bzw. Aufarbeitung diagnostisch-analytischer (und nicht schwerpunktmäßig normativ-konzeptioneller) Literaturbestände werden. Folgende Themenkomplexe kommen insbesondere in Betracht:


  • Wandel im Wohlfahrtsstaat und seiner Infrastruktur (Träger der Sozialen Arbeit; Sozialverwaltung; politische Steuerung; veränderte sozialpolitische Regulierungen/Programme; etc.)

  • Entwicklung und Probleme von Organisationen und/oder Berufsgruppen im Sozial- und Gesundheitswesen

  • für die Soziale Arbeit relevante gesellschaftliche Entwicklungen (z.B. Armut; abweichendes Verhalten etc.), auch in theoretischer Perspektive

Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um die Themenfindung. Wenn Sie Interesse an einer Betreuung am Fachgebiet haben, lassen Sie sich bitte einen Sprechstundentermin geben unter Hinweis auf den Zweck der Terminanfrage. Bitte reichen Sie einen konkreten Themenvorschlag mit einem Exposé von etwa einer halben Seite sowie einer ersten Literaturliste vor dem Termin ein; es kann auch ein Termin zur Beratung bei der Themenfindung vereinbart werden, dann aber bitte frühzeitig!

Betreuung von Masterarbeiten

Das Fachgebiet kann Abschlussarbeiten für den Master Soziale Arbeit betreuen, sofern sie sozialtheoretisch oder empirisch (statt nur normativ-konzeptionell) ausgerichtet sind und besonders für den Fall, dass sie die oben für die BA-Arbeiten genannten Dynamiken betreffen.

Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um die Themenfindung. Wenn Sie Interesse an einer Betreuung am Fachgebiet haben, lassen Sie sich bitte einen Sprechstundentermin geben unter Hinweis auf den Zweck der Terminanfrage. Gut wäre es, wenn Sie einen konkreten Themenvorschlag mit einem Exposé von etwa einer halben Seite sowie einer ersten Literaturliste vor dem Termin einreichen; möglich ist auch eine Hilfestellung zur Themenfindung ganz am Anfang, dann aber bitte frühzeitig.