Das Gekko macht Schule
Das Promotionskolleg der Geistes- und Kulturwissenschaften (GeKKo) der Universität Kassel organisiert aktuell eine Veranstaltung mit dem Titel „Das GeKKo macht Schule“. Unser Ziel besteht darin, aktuelle Forschung aus den Bereichen deutsche Sprach- und Literaturwissenschaften, Philosophie, Romanistik, Anglistik und Theologie primär für Schüler der Mittel- und Oberstufe zugänglich zu machen und einen Bezug der – oftmals sehr ‚realitätsfern‘ klingenden, wissenschaftlichen – Inhalte zur Lebenswirklichkeit aufzuzeigen: anschaulich, kommunikativ, aktuell und spannend. Forschung bleibt also nicht ausschließlich theoretisch, sondern wird praktisch erfahr-bar.
Das Format der Veranstaltung ist so variabel und breit gefächert, wie die Inhalte und kann sich nach Absprache mit den Lehrkräften an Bedürfnissen der jeweiligen Unterrichtssituation orien-tieren: Vorträge mit hohem Interaktions- bzw. Diskussionsanteil, Kleingruppenarbeit oder auch Tagesprojekte (evtl. im Rahmen einer Projektwoche) sind von unserer Seite her möglich.
Thematisch sind die Inhalte in unterschiedliche Kontexte der curricularen Lehrpläne integrierbar. So lässt sich ein philosophischer Beitrag zu kognitiven Fähigkeiten von Tieren sowohl als Ausgangspunkt für moralische Überlegungen im Ethikunterricht, als auch unter anthropologischen Vorzeichen im Religionsunterricht einbinden. Das Thema „Jugendsprache“ kann im Deutschunterricht unter sprachlichen Gesichtspunkten ebenso fruchtbar sein, wie im Politikunterricht aus jugendkultureller Perspektive. Eine detaillierte Darstellung unserer Projekte entnehmen Sie bitte unserer Homepage.
Allgemeine Fragen zum Projekt: gekkofb2[at]uni-kassel[dot]de (Miriam Langlotz)
Für Fragen zu den einzelnen Unterrichtsangeboten wenden Sie sich bitte an die jeweils in der Kurzbeschreibung angegebene Adresse.
Für Vorschläge von Seiten der Schulen sind wir offen und stehen gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Unterrichtsangebote:
Der Literaturbetrieb
Durchführung: Anna-Carina Meywirth
(Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
Schlüsselwörter: Bücher, Literatur, Medien, Wirtschaft, Werbung, Verlag, Autor, Bestseller
Dauer: 90 Minuten
Benötigtes Material: Beamer, Laptop, Kopien
Wie kommen Bücher in Beststellerlisten?
Wer entscheidet, was in den Schaufenstern der Buchläden steht? Wie viel kostet das und wer bezahlt es? Im Literaturbetrieb wird nichts dem Zufall überlassen. Um auf Fragen wie diese eine Antwort zu finden und um zu klären was ‚der Literaturbetrieb‘ überhaupt ist, müssen wir uns das komplizierte Zusammenspiel von Autoren, Verlagen und Medien genauer anschauen. In kleinen Detektivteams gilt es zu lüften, was beispielsweise auf Buchmessen geschieht oder warum jeder von uns ausgeklügelten Verkaufsmechanismen des Buchhandels oder des Internets auf den Leim geht.
Menschen und andere Tiere
Durchführung: Martin Böhnert
(Theoretische Philosophie)
Schlüsselwörter: Kognition bei Tieren, Denken, Anthropologie, Interdisziplinarität, Verhalten, Erkenntnistheorie
Dauer: 90 Minuten
Benötigtes Material: Beamer, Laptop (PowerPoint), Lautsprecher
Was ist der Mensch? Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Können Tiere denken? Ausgehend von zunächst intuitiven Antworten auf diese Fragen, versuchen wir diese anhand einer groben Skizze philosophischer Positionen zu strukturieren und zu systematisieren. Im Anschluss werden diese anhand aktueller verhaltensbiologischer Studien (in Form kurzer Videos, teilweise auf Englisch) im Gespräch diskutiert und kritisch reflektiert. Letztlich fragt sich auch, woher wir eigentlich wissen, was wir hier zu wissen glauben. Und ist das alles überhaupt eine philosophische Frage?
Ziel des gesprächsorientierten Beitrages ist es einerseits, Einsichten in die kognitiven Fähigkeiten von Tieren zu gewinnen und verschiedene Grenzziehungen zwischen Menschen und Tieren zu reflektieren. Andererseits sollen auch kurze Einblicke in (einige) Arbeitsweisen der Philosophie geboten werden: Vom Verfeinern der Fragestellungen, über das Vertiefen unseres Verständnisses bestimmter Begriffe wie "Denken" oder "Sprache" bis zur Reflexion darüber, was wir eigentlich als "Wissen" bezeichnen und wie wir dieses erlangen.
Der Beitrag bietet Anknüpfungspunkte im Kontext der Diskussion verschiedener Menschenbilder (Religion), Vorüberlegungen zu ethischen Konventionen (Ethik, Philosophie), aber auch grundsätzlich einen interdisziplinären Umgang zwischen Geistes- und Naturwissenschaften (Biologie) an.
Wer über Amokläufer spricht, spricht immer auch über sich selbst
Durchführung: Paul Reszke
(Germanistische Sprachwissenschaft)
Schlüsselwörter: Sprache - Denken - Handeln, Sprachreflexion, Medienreflexion und -analyse, Sprache und Gewalt, Konstruktivismus
Dauer: 45 Minuten (Vortrag und Diskussion) oder 90 Minuten (Vortrag, gemeinsame Analyse und Diskussion)
Benötigtes Material: Beamer, Laptop (PowerPoint) - kann auch mitgebracht werden
Nach jedem Schulamoklauf kommt die Frage auf: Wie konnte das passieren? Die Antworten sind so vielfältig wie die Antwortenden. Aber woher nehmen sie ihr Wissen, woher nehmen es die Experten, woher alle anderen? Welchen Einfluss haben dabei Medien auf unser Denken und vor allem auf den gesellschaftlichen Umgang mit diesem Phänomen? Was bedeutet "Amok" überhaupt, wer hat wann dieses Wort geprägt und wie hat es sich gewandelt?
Der Beitrag soll zeigen, wie eine detaillierte und vielfältige Analyse von Texten auch unseren Blick auf die Gesellschaft und ihr Handeln schärft: Welche Gesetze werden warum erlassen? Wer gilt als "Experte" für ein Thema? Wie berichten welche Zeitungen über das Phänomen? Es sollen auch typische Arbeitsmethoden der kulturwissenschaftlich orientierten Linguistik gezeigt werden.
Der Beitrag bietet Anknüpfungspunkte im Kontext der Diskussion verschiedener Menschenbilder (Ethik) sowie Überlegungen zur Interaktion von Sprache, Denken und Handeln (Philosophie, Deutsch). Die Inhalte werden je nach Schulstufe abgesprochen und angepasst: In erster Linie geht es um Sprache, nicht um Amokläufe.
Aktuelles
Geplante GeKKo-Tagungen in Hofgeismar:
SoSe 2020:
Entfällt!
WiSe 20/21:
16./17. Oktober 2020
SoSe 2021:
23./24. April 2021