Prof. Dr. Sandra Drumm

Fachgebietsleitung »Deutsch als Zweitsprache«

Standort
Kurt-Wolters-Straße 5
34125 Kassel
Raum
2056
Sprechstunde

mittwochs 13-14 Uhr (nur nach Anmeldung per Mail!)

Seit August 2022W2-Professur Deutsch als Zweitsprache der Universität Kassel
September 2021 – Juli 2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin (E14) am Fachgebiet DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit der Universität Paderborn mit autonomen Aufgaben
April 2020 – September 2021Vertretung der W2-Professur Deutsch als Zweit- und Fremdsprache der Universität Paderborn, Leitung des Schreibtreffs für internationale Studierende
Mai 2019Erasmus-Gastdozentin an der National and Kapodistrian University Athen, Griechenland
März 2017 – April 2020Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet DaZ/DaF und Mehrsprachigkeit der Universität Paderborn
Oktober 2016 – März 2017Vertretung der W2-Professur Mehrsprachigkeit in der Schule an der Bergischen Universität Wuppertal
März 2016Erasmus-Gastdozentin an der Åbo Akademi Turku, Finnland
August 2014 – März 2016Leiterin des SchreibCenters am Sprachenzentrum der Technischen Universität Darmstadt
April 2014 – August 2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Deutsch als Zweitsprache an der Universität Paderborn (Stelle im Rahmen der Vertretung einer Juniorprofessur)
August 2010 – April 2014Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Fachgebiet Mehrsprachigkeitsforschung an der Technischen Universität Darmstadt
August 2008 – August 2010Wissenschaftliche Hilfskraft mit Abschluss in den Instituten Deutsche Sprachwissenschaft, Allgemeine Pädagogik und Philosophie an der Technischen Universität Darmstadt

Sprachbildung im Fachunterricht

Schreiben und Schreibberatung in Schule und Hochschule

Mehsprachigkeit in der Schreibberatung

Mehrsprachigkeit in der Lehramtsausbildung

Digitalität in der Hochschullehre

Monographien

2016Sprachbildung im Biologieunterricht. Reihe DaZ-Forschung. Berlin: DeGruyter. https://doi.org/10.1515/9783110454239
2013  mit Sandra Ballweg, Britta Hufeisen, Johanna Klippel, Lina Pilypaityte: Deutsch Lehren Lernen (DLL) Band 2. Wie lernt man die Fremdsprache Deutsch? Stuttgart: Ernst Klett Sprachen.
2010  Die Sprachbewusstheit von schulischen Lehrkräften der naturwissenschaftlichen Fächer. Eine empirische Untersuchung der Sprach- und Verantwortungsbewusstheit naturwissenschaftlich ausgebildeter Lehrkräfte. online verfügbar unter urn:nbn:de:tuda-tuprints-30857.

Herausgaben

2020

mit Lena Heine & Mirka Mainzer-Murrenhoff: Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung. Basis für empirisches Arbeiten zwischen Fach- und Sprachlernen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

2018mit Roche, Jörg: Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Kompendium DaF/DaZ, Bd. 8. Tübingen: Narr Francke Attempto.

Artikel und Beiträge

2024

Charakteristika von Sachtexten im Fach Biologie der Mittelstufe. In: Blumberg, Eva; Niederhaus, Constanze & Mischendahl, Anne (Hrsg.): Mehrsprachigkeit in der Schule. Sprachbildung im und durch Sachunterricht. Stuttgart: Kohlhammer (im Druck).

Engagement factors in asynchronous learning path environments. Computers & Education Open. (reviewed).

Die Entwicklung professioneller Rollenbilder bei migrationsgeschichtlich bedingt mehrsprachigen Lehramtsstudierenden. In: JERO (im Druck).

Sprachbildung im Biologieunterricht. In Efing, Christian & Kalkavan-Aydin, Zeynep (Hrsg.): Berufs- und Fachsprache Deutsch. Ein Handbuch aus DaF- und DaZ-Perspektive. Berlin: De Gruyter, 373-382. doi.org/10.1515/9783110745504-033

2023
Asynchrone Lernpfade in der Lehrkräftebildung Deutsch als Zweitsprache. In: Informationen Deutsch als Fremdsprache 50(5), 462-474.
mit Sänger, Brenda: Selbstgesteuertes Online-Lernen von Lehramtsstudierenden in Deutsch als Zweitsprache. Vöing, Nerea; Schmidt, Rebekka  & Neiske, Iris (Hrsg.): Aktive Teilhabe fördern: ICM und Student Engagement in der Hochschullehre, Visual Ink Publishing, 103-120.
2022Macht’s klick? Eine Analyse von Grammatik-Erklärvideos im Internet. Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 27: 2, 249-265. https://doi.org/10.48694/zif.3447
2021mit Müller, Mareike, & Stenzel, Nadja. Digitale Räume geben und nehmen: Unterrichtsinteraktion in DSH-Kursen während der COVID-19-Pandemie. InfoDaF, 48(5), 496–515. https://doi.org/10.1515/infodaf-2021-0069
2020Funktional-Pragmatische Analyse von Vermittlungstexten in Biologie. In: Mainzer-Murrenhoff, Mirka; Heine, Lena & Drumm, Sandra (Hrsg.): Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung. Basis für empirisches Arbeiten zwischen Fach- und Sprachlernen. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 85-100.
2019  mit Stenzel, Nadja: Scaffoldingelemente zur Sprachförderung im Textilunterricht. In: ProDaZ, verfügbar unter www.uni-due.de/prodaz/fach_weitere.php.
mit Dohmann, Olga & Niederhaus, Constanze: Integriertes Fach- und Sprachlernen in der beruflichen Bildung mittels Schreibwerkstatt für neu zugewanderte Lernende. In: Terrasi-Haufe, Elisabetta et al. (Hrsg.): Berichte zur beruflichen Bildung AG BFN, 22. Bielefeld: Bertelsmann, 2018, 40-56.
Vermittlungstexte des Faches Biologie analysieren. In: ZiF 1/2019, 61-72.
mit Mischendahl, Anne: Grammatik entdecken im Biologieunterricht. Funktion von Attributen verstehen. In: DaZ Sekundarstufe Heft 1/2019, Integrativer Grammatikunterricht, 17-20.
Umgang mit Sachtexten des Faches Biologie im Kontext der Intensivklasse Deutsch. In: Thonhauser, Ingo; Studer, Thomas; Peyer, Elisabeth & Ruf, Barbara (Hrsg.): Tagungsband der Internationalen Deutschlehrerkonferenz (IDT) 2017, Bd. 2. Berlin: Erich Schmidt, 80-97.
mit Denzer, Vera; Didier, Andrea; Hambach, Dennis; Kaplinska-Zajontz, Marta; Noeke, Josef; Settinieri, Julia; Xi, Lin & Zhu, Hongyu: Integration von Sprach- und Fachlernen im Kontext chinesisch-deutscher Kooperationsstudiengänge am Beispiel des Maschinenbaustudiums an der Chinesisch-Deutschen Technischen Fakultät (CDTF, Qingdao/Paderborn). In: InfoDaF Themenheft: "Deutsch als Fremdsprache in China" 46(1), 178–199.
2018  Grundlagen der Forschung an Fachsprachen. In: Roche, Jörg; Drumm, Sandra (Hrsg.): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Tübingen: Narr, Francke, Attempto, 17-52.
Bildungssprache. In: Roche, Jörg; Drumm, Sandra (Hrsg.): Berufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen. Tübingen: Narr Francke Attempto, 132-143.
mit Brüning, Dominik; Hahne, Eva-Marie & Hoffschlag Sophia: „Stadtluft macht frei.“ – Freiheit für alle? Leseförderung zum Stadtleben im Mittelalter. In: Geschichte Lernen: Sonderheft Sprachsensibler Geschichtsunterricht 2018 (1), 23-28.
mit Hertweck, Lisa; Hunsrucker, Verena & Klamm, Christopher: Schreibunterstützung bei der Bachelorarbeit: Fachspezifisch und/oder fachübergreifend? Praxisbericht. In: Merkelbach, Chris & Sablonty, Manfred (Hrsg): Darmstädter Vielfalt in der Linguistik – 10 Jahre Fachgebiet Sprachwissenschaft – Mehrsprachigkeit, 225-238.
2017Gemischte Zeichenkomplexe verstehen lernen: Arbeit mit Sachtexten im Fach Biologie. In: Ahrenholz, Bernt; Hövelbrinks, Britta & Schmellentin, Claudia (Hrsg.): Fachunterricht und Sprache in schulischen Lehr-/Lernprozessen. Tübingen: Narr, 37-54.
mit Hunsrucker, Verena & Kimmerle, Lea Luise: In, mit und durch Sprache – die Repräsentation eines universitären Schreibzentrums. In: Alagöz-Bakan, Özlem; Knorr, Dagmar & Krüsemann, Kerstin (Hrsg.): Akademisches Schreiben. Sprache zum Schreiben – zum Denken – zum Beraten. Hamburg: Universität Hamburg, 95-101.
mit Hertweck, Lisa, Kimmerle, Lea & Kuhn Carmen: Writing Fellows. Theorie und Praxis bestehender Programme und deren Umsetzung an der TU Darmstadt. In: In: Ballweg, Sandra (Hrsg.): Schreibberatung und Schreibförderung: Impulse aus Theorie, Empirie und Praxis. Frankfurt a. M.: Peter Lang, 297-314.
mit Henning, Ute: Bildungs- und Fachsprache als Ziel und Herausforderung für die Bildung von MigrantInnen. In: Fremdsprache Deutsch, Sonderheft 2016: Deutschunterricht für Lernende mit Migrationshintergrund, 10-14.
2015mit Henning, Ute: Deutsch als Zweitsprache: Desiderate und Perspektiven. In: Babylonia 3/2015, 9-17.
Fachsprache als Gegenstand fremdsprachlichen Unterrichts. In: Stolarczyk, Barbara & Merkelbach, Chris (Hrsg.): Fachsprachenunterricht. Erwartungen und Realität. Aachen: Shaker, 8-26.
mit Mehler, Stefanie: E-Portfolio-Einsatz im Unterricht. Warum digital, wenn es doch auch auf Papier geht?! In: Fremdsprache Deutsch 2015/53, Unterrichten mit digitalen Medien, 46-51.
mit Hunsrucker, Verena; Korus, Dennis & Spengler, Mathias: SchreibberaterInnen als PeertutorInnen in der interdisziplinaren Lehre – Erfahrungsberichte aus der Veranstaltung Ingenieure und Ingenieurinnen in der Gesellschaft. In: Journal der Schreibberatung (JoSch) 9, 64-70.
mit Kuhn, Carmen; Kühl, Frank; Kimmerle, Lea; Hertweck, Lisa; Hampe, Manfred & Schabel, Samuel: Wie können Studierende an die universitäre Textproduktion im Bachelor-Studium Maschinenbau herangeführt werden? In: Lichtlein, Michael & Graßmann, Regina (Hrsg.): Akademisches Schreiben in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. Coburger Reihe, Coburg, 54-71.
Sprachbildung im Biologieunterricht. Eine qualitative Studie zu Vorstellungen von Lehrenden an Schulen zum Fach und dessen Sprache. In: Fachsprache 1–2 /2015, 104-107.
Abbildungen, Fotos und Grafiken biologischer Sachtexte als Lerngelegenheit. In: Merkelbach, Chris (Hrsg.): Mehr Sprache(n) lehren – mehr Sprache(n) lernen. Aachen: Shaker, 37-56.
2014    Lexikonartikel „Bildungssprache“, „CALP“, „Umgangssprache“,   „Zweitsprache“, „zweitsprachlicher Unterricht“. In: Kilian, Jörg; Rymarczyk, Jutta (Hrsg.): Sprachdidaktik: Erstsprache, Zweitsprache, Fremdsprache. Berlin, Boston: De Gruyter (Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft Online).
2013       Vorprogrammierte Lernhindernisse? Kohäsion und Kohärenz von Schulbuchtexten im Fach Biologie. In: InfoDaF 4, 388–406.
mit Siebenhaar, Stefanie: Podcasts in der Fachdidaktik Deutsch. Von der Verknüpfung fachlicher Inhalte mit web 2.0-Werkzeugen. In: Hamburger eLearning Magazin 10, 31-33.