Informationen zum Ersten Staatsexamen am IEvTh der Universität Kassel

Informationen zum Ersten Staatsexamen

Liebe Studierende,

wir möchten Sie bei der Vorbereitung und Durchführung Ihres Examens bestmöglich begleiten.

Im Folgenden finden Sie Informationen zur wissenschaftlichen Hausarbeit (Examensarbeit), zur Examensklausur und zur mündlichen Prüfung in unserem Institut für Evangelische Theologie.

Wissenschaftliche Hausarbeit

Wenn Sie eine wissenschaftliche Hausarbeit (Examensarbeit) (L1-L3) oder eine Masterarbeit (L4) in einem unserer Fachgebiete verfassen möchten, überlegen Sie bitte zuerst, im Zusammenhang welches belegten Vertiefungsmoduls Sie Ihr Thema wählen möchten. Anschließend wenden Sie sich an die Dozentin oder den Dozenten, die oder der dieses Modul angeboten hat.

Biblische Wissenschaften

Prof. Dr. Paul Gerhard Klumbies ist Ihr Ansprechpartner für Ihre wissenschaftliche Hausarbeit im Fachgebiet Biblische Wissenschaften.

Religionspädagogik

Diese Mitarbeiterinnen der Religionspädagogik können Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Hausarbeit begleiten: Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz, Dr. Julia Drube, Dr. Katja Mand, Katharina Gaida. Bei Masterarbeiten (L4) steht außerdem Horst Kaufmann zur Verfügung.

Systematische Theologie

Sowohl Herr Prof. Dr. Kleffmann als auch Dr. Brandau können Sie während Ihrer wissenschaftlichen Hausarbeit im Fachgebiet Systematische Theologie begleiten.

Kirchengeschichte

Zurzeit nicht möglich

Klausur

Bezüglich der Examensklausuren gilt ab Frühjahr 2020 folgende Regelung:

Die Examensklausuren werden als Individualklausuren geschrieben, d.h. Sie überlegen sich ein Thema, zu dem Sie gerne die Klausur schreiben möchten.

Wichtige Vorgabe: Ihr Thema muss aus zwei Fachperspektiven beleuchtet werden: Biblische Wissenschaften – Religionspädagogik/Didaktik, Systematische Theologie - Religionspädagogik/Didaktik, Kirchengschichte - Religionspädagogik/Didaktik.

Beide Fachperspektiven, die Sie wählen, werden für die Endnote gleich hoch gewichtet.   

Gehen Sie zur Unterschrift für Ihr Prüferwunschblatt nun zu einem Prüfer/einer Prüferin – er/sie muss natürlich eine der von Ihnen gewählten Fachperspektiven vertreten: Prof. Dr. Paul Gerhard Klumbies, Prof. Dr. Tom Kleffmann, Dr. Susanne Schuster, Prof. Dr. Petra Freudenberger-Lötz.

Im weiteren Verlauf des Semesters sprechen Sie Ihr Thema dann mit Ihrem Erstprüfer/Ihrer Erstprüferin genauer ab.  

Ihr Erstprüfer/Ihre Erstprüferin wird in Absprache mit dem  Zweitprüfer/der Zweitprüferin drei Fragen an die Lehrkräfteakademie senden, von denen eine Frage gestrichen wird. Aus den verbleibenden zwei Fragen wählen Sie am Prüfungstag dann eine aus. In dieser Frage sind beide von Ihnen gewählten Fachperspektiven enthalten.

 

Mündliche Prüfungen

Biblische WissenschaftenProf. Dr. Paul-Gerhard Klumbies
Religionspädagogik

Prof. Dr. Freudenberger-Lötz, Dr. Julia Drube, Dr. Katja Mand 

Kirchengeschichte

Bischof Prof. Dr. Martin Hein

Systematische TheologieProf. Dr. Tom Kleffmann, Dr. Robert Branda

Zur Wahl der PrüferInnen für die mündliche Prüfung

Wählen Sie für die mündliche Prüfung zwei PrüferInnen aus zwei verschiedenen theologischen Fachgebieten. Die in Kassel vertretenen Fachgebiete in der Evangelischen Theologie sind: Biblische Wissenschaften, Kirchengeschichte, Systematische Theologie, Religionspädagogik.

Sprechstunden zum Examen

Die Prüferinnen und Prüfer stehen Ihnen bei allen Fragen zur Verfügung. Ihre organisatorischen Fragen versuchen wir bestmöglich hier zu beantworten, sodass Sie diese im Vorfeld Ihres Sprechstundenbesuches klären können. Sollten allerdings Fragen offenbleiben, sprechen Sie uns an. Wir stehen dann natürlich mit Rat und Tat zur Seite und ergänzen nachfolgend gerne diese Informationen. Wenn die organisatorischen Fragen geklärt sind, bleibt mehr Zeit für die inhaltlichen Fragen bzw. die eigentliche Prüfungsvorbereitung.

Erkundigen Sie sich außerdem nach Examenskolloquien. Diese werden regelmäßig angeboten.

Weitere Hilfestellungen

Wichtige Hilfestellungen finden Sie auch auf den Seiten des Landeslehrerprüfungsamtes.