Publikationen


1. Selbständige Publikationen:

  • Arnold Böcklin und die Antike. Mythos – Geschichte – Gegenwart. München 1991

  • Louis Kolitz 1845–1914. Staatliche Kunstsammlungen Kassel, Kassel 1990; seit Juli 2009 auch online, ergänzt um farbige Reproduktionen aller Gemälde: Bestandskatalog der Gemälde des 19. Jahrhunderts, Museumslandschaft Hessen Kassel, http://www.malerei19jh.museum-kassel.de/

  • Paul Baum 1859–1932. Staatliche Kunstsammlungen Kassel, Kassel 1990

  • (Hg.) Wissenschaft, Kunst, Abenteuer. Der Münchhausen-Autor Rudolf Erich Raspe (1736–1794). Kassel 2005

    Rezensionen (Auswahl): Alexander Kosenina, in: Süddeutsche Zeitung, 07.01.2006; Ulrike Leuschner, in: Lichtenberg-Jahrbuch 2006, S. 235–237
  • Das Museum der Aufklärung und sein Publikum. Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel im Kontext des historischen Besucherbuchs (1769–1796). Kassel 2014 (Kasseler Beiträge zur Geschichte und Landeskunde, Bd. 3)

    Rezensionen (Auswahl): Till Kinzel, in: Informationsmittel (IFB), digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, ifb.bsz-bw.de/bsz424080494rez-1.pdf; Philippa Sissis, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 120 (2015), S. 302-304

  • Das Museum Fridericianum als ein Ziel von Bildungs- und Forschungsreisen der europäischen Aufklärung. Kommentierte digitalisierte Edition des Besucherbuchs 1769–1796", Datenbank, online: https://www3.bibliothek.uni-kassel.de/besucherbuch/

2. Aufsätze:

  • Böcklins Meeresszenen. „Klassische“ Ikonographie und „Deutsche Mythologie“. In: Ausst.Kat. „In uns selbst liegt Italien“. Die Kunst der Deutsch-Römer. Haus der Kunst München 1987/88, S. 60–69

  • „Seele der Malerei“– Zu Zeichnungen J.H. Tischbeins d.Ä. In: Ausst.Kat. Johann Heinrich Tischbein d.Ä., Kassel 1989, S. 135–145, 175–190

  • Kassel in Bildern von Louis Kolitz – Impressionen zwischen Fulda und Herkules. In: Gustav Mahler. Jahre der Entscheidung in Kassel 1883–1885, Kassel 1990, S. 104–111

  • Pegasus in der Kunst des 19. Jahrhunderts. Von Karl Friedrich Schinkel bis Odilon Redon. In: Ausst.Kat. Pegasus und die Künste. Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg, Hamburg 1993, S. 111–123

  • Übersärge aus Holz von der Barock- bis zur Biedermeierzeit. In: Ausst.Kat. Vom Totenbaum zum Designersarg. Zur Kulturgeschichte des Sarges von der Antike bis zur Gegenwart. Museum für Sepulkralkultur Kassel 1993, S. 43–64,  S. 133–148

  • Ein „Liebespfand“ zur Trauer und Erinnerung: menschliches Haar in Gedenkbildern des 19. Jahrhunderts. In: Ausst.Kat. Glauben daheim. Zur Erinnerung, Museum für Sepulkralkultur Kassel 1994, S. 79–84, S. 228–248

  • Schmuck und Vanitas im Barock. In: Ausst.Kat. „...mit schwarzem Schmucke oder mit Perlen.“ Trauerschmuck vom Barock bis zum Art déco. Museum für Sepulkralkultur Kassel 1995, S. 13–20

  • „Remember me“. Englische memento-mori- und Gedenkringe als letztwillige Verfügung. In: ebd., S. 21–27

  • Antike und Gegenwart. Zu Böcklins mythologischer Bilderwelt. In: Ausst.Kat. Arnold Böcklin, Giorgio de Chirico, Max Ernst. Eine Reise ins Ungewisse. Kunsthaus Zürich, Haus der Kunst München, Nationalgalerie Berlin 1998, S. 195–203

  • „Der Rasen ist Tisch und Stuhl zugleich“ – Höfische Gartenfeste der Aufklärungszeit. In: Ausst.Kat. Gartenfeste. Das Fest im Garten, Gartenmotive im Fest. Museum Huelsmann Bielefeld 2000, S. 102–117

  • „Über erzählende Malerei“. Anmerkungen zu Jacob Burckhardt und Arnold Böcklin. In: Festschrift Franz Zelger, Zürich 2001, S. 339–349

  • Der Fall Raspe. In: Wissenschaft, Kunst, Abenteuer. Der Münchhausen-Autor Rudolf Erich Raspe (1736–1794), Kassel 2005, S. 11–27

  • Die Gotik im Museum der Aufklärung. Raspes Aufbruch zu einer modernen Kunst- und Kulturwissenschaft. In: ebd., S. 82–97

  • „Das befreyte Deutschland“. Tischbeins Der TriumphHermanns nach seinem Sieg über Varus für Fürst Friedrich von Waldeck und Pyrmont. In: Ausst.Kat. Bad Arolsen 2009: Antike(s) Leben. Simulation eines Ideals in Hofbibliothek und Kunstsammlungen der Fürsten von Waldeck und Pyrmont, S. 285–296

  • „…das glaub´ ich, ist homerisch.“ Die Illustrationen in den Homer-, Vergil- und Ovid-Ausgaben der Fürstlich-Waldeckschen Hofbibliothek in Arolsen. In: ebd., S.165–180

  • „Mr Chaplin de Londres a vu avec le plus grand plaisir“. Das Besucherbuch von Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel, 1769–1796. Ein Editionsprojekt der DFG. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Bd. 114 (2009), S. 161–176

  • „Wilder Humor“. Zur Antikenkomik Arnold Böcklins – und ein wildes Nachspiel im 20. Jahrhundert. In: in omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Fs. für Helmuth Schneider zum 65. Geburtstag. Hg. v. Björn Onken und Dorothea Rohde. Wiesbaden 2011, S. 185–197

  • In den „Sümpfen der Hypothesen“ – Wissensvermittlung auf Irrwegen: die Prillwitzer Idole und die landesarchäologische Forschung in der Aufklärungszeit. In: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hg. v. Andreas Gardt, Mireille Schnyder, Jürgen Wolf. Berlin/Boston 2011, S. 293–310

  • Das Museum der Aufklärung und sein Publikum – "Raritätenkram für jeden Narren"? Zum Besucherbuch von Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel. In: Die Sachen der Aufklärung. Beiträge zur DGEJ-Jahrestagung 2010 in Halle a. d. Saale. Hg. von Frauke Berndt, Daniel Fulda (= Studien zum 18. Jahrhundert, Bd. 34). Hamburg 2012, S. 479–489

  • Das „Mittelalter“ im Blick zweier deutscher Historiker der Aufklärungszeit: Johann Christoph Gatterer und Rudolf Erich Raspe im Austausch über ein missachtetes Zeitalter. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 2014, S. 105–124

  • Charles Gleyre et Arnold Böcklin – Du „sentiment antique“. In: Ausst.Kat. Charles Gleyre – Le romantique repenti. Musée d’Orsay, Paris 2016, S. 218–229

  • Das Publikum der Antiken. Kunsthaus und Museum Fridericianum in Kassel als Ziel von Bildungs- und Forschungsreisen der europäischen Aufklärung. In: Auf dem Weg zum Museum. Sammlung und Präsentation antiker Kunst an deutschen Fürstenhöfen des 18. Jahrhunderts. Aufsätze zur internationalen Tagung in Kassel, April 2013. Hg. v. Charlotte Schreiter, Alexis Joachimides, Rüdiger Splitter.  Kassel 2016, S. 191–210

  • Zwischen Stadt und Schloss – Kasseler Geschichte(n) um 1800 aus der Korrespondenz der Brüder Jacob und Wilhelm Grimm mit ihrer Tante Henriette Philippine Zimmer. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 2018, S. 195–218

  • Auf der Suche nach mittelalterlicher Überlieferung: Wilhelm Grimms Besuch bei Graf Kesselstatt in Paderborn 1811 und ein Rückblick auf den Münchhausen-Autor Rudolf Erich Raspe. In: Holger Ehrhardt u. a. (Hg.): Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe. Neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung. Kassel 2019 (im Druck)

3. Kleinere Schriften:

  • „Mit schwarzem Schmucke oder mit Perlen“. Trauer- und Gedenkschmuck vom Barock bis zum Art déco. In: Friedhof und Denkmal, 40. Jg., 3/1995, S. 52–57

  • Een sieraad als uiting van rouw. In: AVVL-magazine, 3/1995, S. 8–10

  • Artikel in Saur: Allgemeines Künstlerlexikon (AKL), und in Walther Killy: Literaturlexikon. Autoren und Werke im deutschsprachigen Kulturraum

  • Artikel „Rudolf Erich Raspe“, „Rudolf Hallo“ und „Hugo Brunner“ in „Kleines Kasseler Literaturlexikon“, hg. v. Nicola Rossbach, Kassel 2016 (im Druck)

<< zurück