Publikationen

Veröffentlichungen

Zusammen mit Mascha Kleinschmidt-Bräutigam Herausgeber von Grundschulunterricht Deutsch (Oldenbourg Verlag)

2019

Schreiben mit der Hand. Grundschulunterricht Deutsch Heft 1/2019. Berlin: Oldenbourg.

2018

2017

(a) Mehrsprachigkeit. Grundschulunterricht Deutsch H. 1/2017.
(b) Kruse, I./Kruse, N. (Hg.): Lesen, um zu schreiben. Grundschulunterricht Deutsch Heft 3/2017.

2016

2015

(a) Kruse, N./Ritter, M.(Hg.): Inklusiver Deutschunterricht. Grundschulunterricht Deutsch Heft 1/2015. 
(b) Kruse, N. /Topalović: Grammatik bewusst machen. Grundschulunterricht Deutsch H. 3/2015.

2014

(a) Kruse, N./ Ehlich, K./ Maubach, B./ Reichardt, A. (Hrsg.) (2014): Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
(b) Aufschreiben und Formulieren. Grundschulunterricht Deutsch H. 1/2014.
(c) Kruse, N./Maubach, B.: Hörmedien. Grundschulunterricht Deutsch Heft 3/2014.

2013

Sprache untersuchen – Grammatik. Grundschulunterricht Deutsch H. 01/2013

2012

(a) zusammen mit Messner, Rudolf/Wollring, Bernd (Hrsg.): Martin Wagenschein – Faszination und Aktualität des Genetischen, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren.
(b) Kompetenzorientiert unterrichten – Rechtschreibung. Grundschulunterricht Deutsch 03/2012 

2011

Textsorten – Textformen. Grundschulunterricht Deutsch H. 03/2001 

2010

(a) Lesen und Vorlesen. Grundschulunterricht Deutsch 01/2010
(b) Texte überarbeiten. Grundschulunterricht Deutsch 03/2010 

2009

(a) Schriftspracherwerb. Sprache sehen und hören. Grundschulunterricht Deutsch 01/2009
(b) Sprachbetrachtung und Grammatik. Grundschulunterricht Deutsch 03/2009 

2007

(a) Texte verstehen – Texte gestalten. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht 5/2
(b) Kompetenzen und Unterricht: Lernprozesse ermöglichen. Einführung in das Themenheft. Grunschulunterricht 9/2

2006

(a)Selbsttätigkeit und Aufgabenstellung. Grundschulunterricht H. 1, 2006.
(b)Rückmeldungen/Leistungsbewertung. Grundschulunterricht H. 10, 2006.

2004

zusammen mit Iris Block): Lernbeobachtungen – Lerndiagnosen. Grundschulunterricht H. 11 2004.

2003

Erika Brinkmann/Norbert Kruse/Claudia Osburg (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren, Freiburg: Fillibach.

2001

Texte schreiben - Grammatik entwickeln. Die Grundschulzeitschrift 15. Jg. (Nov. 2001) H. 149.

1996

Lernen im Anfangsunterricht. Ansätze zu einer subjektwissenschaftlichen Grundlegung, Hamburg: Ergebnisse.

Mechthild Dehn/Petra Hüttis-Graff/Norbert Kruse (Hrsg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz.

2019

(a) Briefe schreiben – ein Kinderspiel? Über literale Praktiken in Vorschule und Schule. In: Lehnen, Katrin/ Pohl, Thorsten/ Rezat, Sara/Steinhoff, Torsten/Steinseifer, Martin (Hg.): Feilke revisited – 60 Stellenbesuche. Siegen: universi, S. 131-134. 
(b) Schreiben mit der Hand. Einige Orientierungspunkte für den Schreibunterricht. Grundschulunterricht Deutsch 1/2019, S. 4 – 9.
(c) Flüssig und richtig schreiben. Handschreiben und Rechtschreiben herausfordern und verbinden. Grundschulunterricht Deutsch 1/2019, S. 32 – 36. 
(d) Positionen und Perspektiven der Deutschdidaktik 2019 ff. In: Standke, J./Topalović (Hg.): Deutschdidaktik 2000 – 2018. Debatten – Entwicklungen – Perspektiven. Mitteilungen des Deutschen Germanisten H. 1/2019, S. 103 – 106.

2018

(a) Reichardt, A./ Kruse, N. (2018): Von Kritikern und Ko-Autoren - Wie Grundschulkinder über ihre Texte sprechen. In: Bär, C./ Uhl, B. (Hg.): Texte schreiben in der Grundschule – Zugänge zur kindlichen Perspektive.
(b) Bennewitz, Hedda/Breidenstein, Georg/Kramer, Rolf-Torsten/Kruse, Norbert/Ritter, Michael, Tyagunova, Tanya (2018): ‚Arbeit am Text‘. Fachdidaktische und erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf eine Szene aus dem Deutschunterricht. In: Martens, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Bräu, Karin/Fetzer, Marei/Gresch, Helde/Hardy, Ilonca/Schelle, Carla (Hg.): Konstruktionen von Fachlichkeit. Ansätze, Erträge und Diskussionen in der empirischen Unterrichtsforschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 289 – 303.
(c) Ideologiekritischer Klassik-Didaktiker und deutschdidaktischer Editions-philologe - Zum Tod von Bodo Lecke (1939-2018). Symposion Deutschdidaktik. Mitgliederbrief 56, 2018

2017

(a) Mehrsprachigkeit. Das Repertoire von Sprachen und Schriften nutzen und ausbauen. Grundschulunterricht Deutsch H. 1/2017, S. 4 – 8.
(b) Was können Kinder sprachlich und schriftlich? Erste Erkundungen zu Sprach- und Schrifterfahrungen neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler. Grundschulunterricht Deutsch H. 1/2017, S. 13 – 15.
(c) Kruse, I./Kruse, N.: Lesen, um zu schreiben. Fremde Texte für das eigene Schreiben nutzen. Grundschulunterricht Deutsch H. 3/2017, S. 4 – 8.

2016

2015

(a) Kruse, N./Ritter, M.: Deutschunterricht in der inklusiven Schule. Gemeinsam verschieden – Lernen in heterogenen Lerngruppen. Grundschulunterricht Deutsch H 1/2015, S. 4 – 8.
(b) Kruse, N. /Topalović: Grammatik bewusst machen. „Grammatisches“ in Wörtern, Sätzen und Texten entdecken, nutzen und ordnen. Grundschulunterricht Deutsch H. 3/2015, S. 4 – 8.
(c) Schreiben für andere und für sich. Rezension zu: Feilke, Helmuth/Pohl, Thorsten (2014) (Hrsg.): Schriftlicher Sprachgebrauch – Texte verfassen (= Deutschunterricht in Theorie und Praxis (DTP), hrsg. von Winfried Ulrich, Bd. 4). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Didaktik Deutsch H. 39, S. 89-93.

2014

(a) Reichardt, A./ Kruse, N./ Lipowsky, F. (2014): Textüberarbeitung mit Schreibkonferenz oder Textlupe – Zum Einfluss der Schreibumgebung auf die Qualität von Schülertexten. In: Didaktik Deutsch, H. 36, Jg. 19, S. 64-85.

(b) Kruse, N./ Maubach, B./ Reichardt, A. (2014): Konventionelles und Unkonventionelles in Lernertexten von Grundschulkindern – Plädoyer für eine veränderte Bewertungspraxis. In: Kruse, N./ Ehlich, K./ Maubach, B./ Reichardt, A. (Hrsg.): Unkonventionalität in Lernertexten. Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit beim Textschreiben. Berlin: Erich Schmidt Verlag. S. 185-217
(c) Kruse, N./ Reichardt, A. (2014): Kindertexte bewerten. Kriteriengeleitete Rückmeldungen zu Textmerkmalen. In: Grundschule Deutsch, H. 43, Jg. 11, S. 10-11 (+ Materialteil).
(d) Aufschreiben und Formulieren – ein weißer Fleck im Schreibunterricht? Wie man beim Schreiben den Gedanken eine sprachliche Form gibt und mit sprachlichen Formen Schreibgedanken hervorbringt. Grundschulunterricht Deutsch H. 1/2014, S. 4 – 8.

2013

(a) (zusammen mit Lipowsky, F., Herrmann, M., Ludwig, M., Eckermann, T., Heinzel, F.): Textrevisionen im Grundschulunterricht - Welchen Einfluss haben die Lernumgebung und die soziale Kohäsion der Gruppe? In: Unterrichtswissenschaft, H. 1 (2013), 38-56.
(b) (zusammen mit Friederike Heinzel, Frank Lipowsky, Torsten Eckermann, Miriam Ludwig, Anke Reichardt): Kooperative Schülerrückmeldungen bei der Textüberarbeitung im Deutschunter-richt der Grundschule (KoText). In: Schulpädagogik-heute, 7/ 2013 (4. Jg.). Url: www.schulpaedagogik-heute.de
(c) Sprache untersuchen – ist das Grammatik? Sprachbetrachtungen zum grammatischen System in der Grundschule. In: Grundschulunterricht Deutsch 1/2013, S. 4-7.
(d) (zusammen mit Dehn, M.): Frühe intermediäre Räume des Literarischen beim Betrachten von Bilderbüchern – oder „‘Putte‘ geht zur Post“. In: Ritter, A., Ritter M., Schulz, N., Wunderlich, E. (Hrsg.): Poetische Spielräume für Kinder. Literarische Erfahrung und sprachliche Produktivität, Baltmannsweiler: Schneider-Hohegehren, S. 65 – 74.

2012

(a) Lesen- und Schreibenlernen im Sinne Martin Wagenscheins? In: Kruse, Norbert/Messner, Rudolf/Wollring, Bernd (Hrsg.): Martin Wagenschein – Faszination und Aktualität des Genetischen, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 151-174.
(b) Wenn Kinder schreiben… In: Ritter, Michael/Ritter, Alexandra (Hrsg.): Schreibkompetenz und Schriftkultur. Ein Lese- und Arbeitsbuch, Frankf./M.: Grundschulverband, S. 132.
(c) Literaturvermittlung in formalen Bildungsinstitutionen. In: Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung, München: kopaed, S. 480-484.
(d) Rechtschreibung unterrichten. Strukturen der Wortschreibung und Kompetenzorientierung. In: Grundschulunterricht Deutsch H. 3, S. 4-7.
(e) Kompetenzorientierte Aufgaben zum Rechtschreiben. Arbeit an orthographischen Prinzipien mit eigenen Wörtern. In: Grundschulunterricht Deutsch H. 3, S. 38-45.
(f) (zusammen mit Reichardt, A./Herrmann, M./Heinzel, F./Lipowsky, F.): Zur Qualität von Kindertexten. Entwicklung eines Bewertungsinstruments in der Grundschule. In: Didaktik Deutsch, H.32 (2012), 87-110.
(g) (zusammen mit Reichardt, A., Heinzel, F., Lipowsky, F., Ludwig, M., Eckermann, T.): Von Meerjungmännern und Zombiefischen. Den Einfluss von Schülerrückmeldungen untersuchen. In: Die Grundschulzeitschrift, 258.259, 20-23. 

2011

(a) Zur Poetik in Kindertexten in schulischen Lernprozessen. Ein Vorschlag zur Erweiterung des sprachlichen Rahmens für die Analyse. In: Ritter, Michael (Hersg.): Die Stimmern der Kinder. Kindertexte in Forschungsperspektiven, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 73-82.
(b) Lesart zu: Rotkäppchen. In: Ritter, Michael (Hrsg.): Die Stimmern der Kinder. Kindertexte in Forschungsperspektiven, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 171-173.
(c) (zusammen mit Heinzel, F.,Lipowsky, F.): Arbeitsbericht an die DFG zum Projekt „Kooperative Schülerrückmeldungen im Deutschunterricht der Grundschule“. Universität Kassel.
(d) Gespräche zwischen Erwachsenen und Kindern im Unterricht über deren Texte – Entwicklung von Schreibkompetenz?. In: Heinzel, Friederike (Hg.): Generationenvermittlung in der Grundschule, Ende der Kindgemäßheit?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 174-189.
(e) (zusammen mit Anke Reichardt): Muster oder Formvorgaben beim Textschreiben – Hilfe oder Hindernis? Die Entstehung von Textsortenwissen und der Gebrauch von Mustern beim Schreiben. In: Grundschulunterricht Deutsch H. 3, S. 4-7. 

2010

(a) Lesen und Vorlesen. Basale Lesefähigkeiten gezielt fördern – Lesegewohnheiten entwickeln – literarische Kompetenzenzen ermöglichen. In: Grundschulunterricht Deutsch H. 1 2010, S. 4-7.
(b) Überarbeitungskompetenz in der Grundschule entwickeln. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 3 2010, S. 4-7.
(c) (zusammen mit Miriam Ludwig) Überarbeitungskompetenz erwerben – Lehraufgaben und Lernarrangements. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 3, S. 8-15.
(d) (mit Karin Buchgeister): Vom fremden Text zum eigenen Text. Kinder verändern den Text zum Bilderbuch „Mama Muh schaukelt“. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 3 2010. 

2009

(a) Schrift hören, lesen und schreiben: Entwicklung von Literacy als unterrichtliche Herausforderung. Grundschulunterricht deutsch Heft 1/2009, S. 4-5.
(b) Sprachbetrachtung und Grammatik mit Kindern. Grundschulunterricht Deutsch H 2/2009.
(c) (zusammen mit Anke Reichardt): Rechtschreibförderung im sozialen Raum der Klasse – Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts mit Studierenden. In: Heinzel, Friederike/Panagiotopoulou, Agyro (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 225 – 244.
(d) Rückmeldungen von Lehrenden zum Textschreiben in der Grundschule – Textgespräche mit Kindern führen? In: Hofmann, Bernhard/Valtin Renate (Hrsg.): Porjekte, Positionen, Perspektiven. 40 Jahre DGLS, Berlin: DGLS, S. 206-225. 

2008

 Kinder schreiben zu Bildern. In: Barsch, Achim/Scheuer, Helmut/Schulz Georg-Michael (Hrsg.): Literatur – Kunst – Medien (= Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag); München: Martin Meidenbauer, S. 243-259.

2007

(a) Texte verstehen – Texte gestalten. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht Heft 5, 2007.
(b) Dem Buch als Buch begegnen. Die Bedeutung von Texten zu einem Buch für das Verstehen von literarischen Texten. Grundschulunterricht Heft 5 2007.
(c) (zusammen mit Iris Kruse): Textmuster zur Gestaltung eigener Texte nutzen - Textmustergebrauch anregen. Grundschulunterricht Heft 5 2007.
(d) Kompetenzen und Unterricht: Lernprozesse ermöglichen. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht Heft 9 2007. 

2006

(a) Der Gebrauch von Textmustern bei der Rückmeldung zu Kindertexten. Schreibdidaktische und textlinguistische Perspektiven auf Lernprozesse beim Textschreiben in der Grundschule. In: Spiegel/Carmen/Vogt, Rüdiger (Hrsg): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 133-150.
(b) (zusammen mit Friederike Heinzel): Die Rückmeldung als selbstständigkeitsorientierte Lehr-Lern-situation – Interaktionen beim Textüberarbeiten. In: Rabenstein/Reh, Sabine (Hrsg.): Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 131-158.
(c) (zusammen mit Friederike Heinzel): Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft H. 4/2006, S.
(d) Selbsttätigkeit und Aufgabenstellungen in der Grundschule. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht H 1, 2006, S. 2-4.
(e) Rückmeldungen im Unterricht und ihre Bedeutung für das Lernen. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht H. 10, 2006, S. 2-3.
(f) Rückmeldungen beim Textschreiben. Oder: Wie kann eine gute Rückmeldekultur zu Texten in der Klasse entstehen? Grundschulunterricht H. 10, 2006, S. 14-17. 

2004

(a) Aufgabe der Lehre: Literale Praxis verstehen lernen. In: Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra (Hrsg.): Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Spielraum für Muster des Lernens und Lehrens. Ein Studienbuch, Freiburg: Fillibach, S. 155-172.
(b) (zusammen mit Friederike Heinzel): Rückmeldesituationen beim Textüberarbeiten im Deutschunterricht der Grundschule. In: Carle, Ursula/Panagiotopoulou, Argyro (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung 2004, Opladen: Leske und Budrich, S. 188-191. 

2003

(a) Schreiben und Schreibnorm. Überlegungen zu einer subjektwissenschaftlichen Perspektive beim Textschreiben und Rechtschreiben in der Schule. In: Thomas Rihm (Hrsg.), Schulentwicklung durch Lerngruppen. Vom Subjektstandpunkt ausgehen... Opladen: Leske u. Budrich, S. 297-313.
(b) Kann Ideologiekritik heute noch didaktische Orientierung im Deutschunterricht bieten? In: Bodo Lecke (Hrsg.): Fazit Deutsch 2000. Asthetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufklärung? Frankfurt/M.: P. Lang, S. 101-120.
(c) Literarisches Lernen in der Grundschule – Textschreiben als Herausforderung literarischen Lernens bei Kindern. In: Erika Brinkmann u.a. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren, Freiburg: Fillibach, S. 233-254.
(d) (zusammen mit Iris Block): Wann lernen Kinder beim Vorlesen? Grundschulunterricht H. 12, S. 10-12. 

2002

Schreiben in der Grundschule: Herausforderung literarischen Lernens bei Kindern im Unterricht. In: Günter Helmes u.a. (Hrsg.): Literatur und Leben, Niemeyer: Tübingen, S. 343 – 358. 

2001

Grammatik in Kindertexten entdecken. Die Grundschulzeitschrift 15. Jahrg. (Nov. 2001) H. 149, S. 5 – 11. 

2000

BÄCKA - Muss diese Schreibung in Klasse 1 korrigiert werden? Eine Antwort auf die Frage und Anmerkungen zur Ausbildung von Grundschullehrenden im Fach Deutsch. In: H. Balhorn/H. Giese/C. Osburg (Hrsg.): Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Grammatik und Unterricht, Seelze: Kallmeyer, S. 76 – 86. 

1999

Schrift und Schriftzeichen von Anfang an in den Blick nehmen - Voraussetzungen für das Rechtschreiblernen schaffen. Grundschulunterricht, 46. Jahrg. H. 5, S. 11-14. 

1998

(a) Spiele mit Sprache und der Erwerb sprachlicher Mittel. Die Grundschulzeitschrift 12. Jahrg. (Jan. 1998), H. 111, S. 46 - 48.
(b) Eine subjektwissenschaftliche Sicht auf das Schriftlernen, in: H. Giest/J. Lompscher (Hrsg.): Jahrbuch der Grundschulforschung. Tagungsband zur 6. Tagung der AG Grundschulforschung in Potsdam 1997, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S. - .
(c) Rechtschreiben von Anfang an: Lehrproblem beim Schrifterwerb im Kontext von Schrift und Schriftlichkeit, in: Claudia Osburg (Hrsg.): Textschreiben - Rechtschreiben - Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung, Hohengehren: Schneider, S. 72-96.
(d) Erfahrungen mit Schrift und Schriftlichkeit am Schulanfang, in: H. Balhorn/H. Bartnitzky/I. Büchner/A. Speck-Hamdan: Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift (= Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 104), Frankf./M.: Arbeitskreis Grundschule, S. 81-93. 

1997

(a) (zusammen mit Oliver Lüth): "tiger, das fängt mit 'nem "I" an. Zum Problem des Zugangs zu geschriebener Sprache mit Anlautmethoden. Friedrich Jahresheft VX Lernmethoden - Lehrmethoden. Wege zur Selbständigkeit, S. 60 - 62.
(b) (zusammen mit Sigrun Richter): Rechtschreibmethoden - Rechtschreibsituationen. Die Grundschulzeitschrift 11. Jahrg. (Sept. 1997) H.107, S. 42 - 46. 

1996

(a) Mit Ingeborg Wolf-Weber (1996): Jennifer: "Geschrieben ist die beste Hoffnung" - Mit Schrift Zutrauen gewinnen, in: Mechthild Dehn/Petra Hüttis-Graff/Norbert Kruse (Hrsg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz., S. 54 - 65.
(b) Mit Ingeborg Wolf-Weber (1996): Rechtschreiben von Anfang an - Übung im sozialen Kontext, in: Mechthild Dehn/Petra Hüttis-Graff/Norbert Kruse (Hrsg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz., S. 99 - 106. 

1995

Kinder fördern und verstehen. Überlegungen zu Lernprozessen am Beginn von Schriftlichkeit in der Schule. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), (Mai 1995) Heft 51, S. 61-84. 

1993

(a) Neue Wege der Lehrerfortbildung. Bericht über eine Kooperationswoche L.I.S.A. Mecklenburg-Vorpommern und BLK-Modellversuch der Schulbehörde Hamburg. Die Grundschulzeitschrift 7. Jahrg. (Okt. 1993) H. 68, S. 39.
(b) Nico schneidet ein N ... und hat zu viele Reste. Die Grundschulzeitschrift, 7. Jahrg. (Nov. 1993) Heft 69, 24f. 

Veröffentlichungen in Zeitschriften und Periodika:

1993

(a) Neue Wege der Lehrerfortbildung. Bericht über eine Kooperationswoche L.I.S.A. Mecklenburg-Vorpommern und BLK-Modellversuch der Schulbehörde Hamburg. Die Grundschulzeitschrift 7. Jahrg. (Okt. 1993) H. 68, S. 39.

 (b) Nico schneidet ein N ... und hat zu viele Reste. Die Grundschulzeitschrift, 7. Jahrg. (Nov. 1993) Heft 69, 24f.

1995

Kinder fördern und verstehen. Überlegungen zu Lernprozessen am Beginn von Schriftlichkeit in der Schule. Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie (OBST), (Mai 1995) Heft 51, S. 61-84.

1996

(a) Mit Ingeborg Wolf-Weber (1996): Jennifer: "Geschrieben ist die beste Hoffnung" - Mit Schrift Zutrauen gewinnen, in: Mechthild Dehn/Petra Hüttis-Graff/Norbert Kruse (Hrsg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz., S. 54 - 65.

 (b) Mit Ingeborg Wolf-Weber (1996): Rechtschreiben von Anfang an - Übung im sozialen Kontext, in: Mechthild Dehn/Petra Hüttis-Graff/Norbert Kruse (Hrsg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz., S. 99 - 106.

1997

(a) (zusammen mit Oliver Lüth): "tiger, das fängt mit  'nem "I" an. Zum Problem des Zugangs zu geschriebener Sprache mit Anlautmethoden. Friedrich Jahresheft VX Lernmethoden - Lehrmethoden. Wege zur Selbständigkeit, S. 60 - 62.

 (b) (zusammen mit Sigrun Richter): Rechtschreibmethoden - Rechtschreibsituationen. Die Grundschulzeitschrift 11. Jahrg. (Sept. 1997) H.107, S. 42 - 46.

1998

 (a) Spiele mit Sprache und der Erwerb sprachlicher Mittel. Die Grundschulzeitschrift 12. Jahrg. (Jan. 1998), H. 111, S. 46 - 48.

 (b) Eine subjektwissenschaftliche Sicht auf das Schriftlernen, in: H. Giest/J. Lompscher (Hrsg.): Jahrbuch der Grundschulforschung. Tagungsband zur 6. Tagung der AG Grundschulforschung in Potsdam 1997, Weinheim: Deutscher Studien Verlag, S.   -   .

 (c) Rechtschreiben von Anfang an: Lehrproblem beim Schrifterwerb im Kontext von Schrift und Schriftlichkeit, in: Claudia Osburg (Hrsg.): Textschreiben - Rechtschreiben - Alphabetisierung. Initiierung sprachlicher Lernprozesse im Bereich der Grundschule, Sonderschule und Erwachsenenbildung, Hohengehren: Schneider, S. 72-96.

 (d) Erfahrungen mit Schrift und Schriftlichkeit am Schulanfang, in: H. Balhorn/H. Bartnitzky/I. Büchner/A. Speck-Hamdan: Schatzkiste Sprache 1. Von den Wegen der Kinder in die Schrift (= Beiträge zur Reform der Grundschule Bd. 104), Frankf./M.: Arbeitskreis Grundschule, S. 81-93.

1999

Schrift und Schriftzeichen von Anfang an in den Blick nehmen - Voraussetzungen für das Rechtschreiblernen schaffen. Grundschulunterricht, 46. Jahrg. H. 5, S. 11-14.

2000

BÄCKA - Muss diese Schreibung in Klasse 1 korrigiert werden? Eine Antwort auf die Frage und Anmerkungen zur Ausbildung von Grundschullehrenden im Fach Deutsch. In: H. Balhorn/H. Giese/C. Osburg (Hrsg.): Betrachtungen über Sprachbetrachtungen. Grammatik und Unterricht, Seelze: Kallmeyer, S. 76 – 86.

2001

Grammatik in Kindertexten entdecken. Die Grundschulzeitschrift 15. Jahrg. (Nov. 2001) H. 149, S. 5 – 11.

2002

Schreiben in der Grundschule: Herausforderung literarischen Lernens bei Kindern im Unterricht. In: Günter Helmes u.a. (Hrsg.): Literatur und Leben, Niemeyer: Tübingen, S. 343 – 358.

2003

(a)    Schreiben und Schreibnorm. Überlegungen zu einer subjektwissenschaftlichen Perspektive beim Textschreiben und Rechtschreiben in der Schule. In: Thomas Rihm (Hrsg.), Schulentwicklung durch Lerngruppen. Vom Subjektstandpunkt ausgehen... Opladen: Leske u. Budrich, S. 297-313.

(b)    Kann Ideologiekritik heute noch didaktische Orientierung im Deutschunterricht bieten? In: Bodo Lecke (Hrsg.): Fazit Deutsch 2000. Asthetische Bildung, moralische Entwicklung, kritische Aufklärung? Frankfurt/M.: P. Lang, S. 101-120.

(c)    Literarisches Lernen in der Grundschule – Textschreiben als Herausforderung literarischen Lernens bei Kindern. In: Erika Brinkmann u.a. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren, Freiburg: Fillibach, S. 233-254.

(d)   (zusammen mit Iris Block): Wann lernen Kinder beim Vorlesen? Grundschulunterricht H. 12, S. 10-12.

2004

(a)    Aufgabe der Lehre: Literale Praxis verstehen lernen. In: Dehn, Mechthild/Hüttis-Graff, Petra (Hrsg.): Kompetenz und Leistung im Deutschunterricht. Spielraum für Muster des Lernens und Lehrens. Ein Studienbuch, Freiburg: Fillibach, S. 155-172.

(b)   (zusammen mit Friederike Heinzel): Rückmeldesituationen beim Textüberarbeiten im Deutschunterricht der Grundschule. In: Carle, Ursula/Panagiotopoulou, Argyro (Hrsg.): Jahrbuch Grundschulforschung 2004, Opladen: Leske und Budrich, S. 188-191.

2006

(a)    Der Gebrauch von Textmustern bei der Rückmeldung zu Kindertexten. Schreibdidaktische und textlinguistische Perspektiven auf Lernprozesse beim Textschreiben in der Grundschule. In: Spiegel/Carmen/Vogt, Rüdiger (Hrsg): Vom Nutzen der Textlinguistik für den Unterricht, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 133-150.

(b)   (zusammen mit Friederike Heinzel): Die Rückmeldung als selbstständigkeitsorientierte Lehr-Lern-situation – Interaktionen beim Textüberarbeiten. In: Rabenstein/Reh, Sabine (Hrsg.): Kooperatives und selbständiges Arbeiten von Schülern. Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 131-158.

(c)    (zusammen mit Friederike Heinzel): Schriftspracherwerb. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft H. 4/2006, S.

(d)   Selbsttätigkeit und Aufgabenstellungen in der Grundschule. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht H 1, 2006, S. 2-4.

(e)   Rückmeldungen im Unterricht und ihre Bedeutung für das Lernen. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht H. 10, 2006, S. 2-3.

(f)     Rückmeldungen beim Textschreiben. Oder: Wie kann eine gute Rückmeldekultur zu Texten in der Klasse entstehen? Grundschulunterricht H. 10, 2006, S. 14-17.

2007

(a)    Texte verstehen – Texte gestalten. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht Heft  5, 2007.

(b)   Dem Buch als Buch begegnen. Die Bedeutung von Texten zu einem Buch für das Verstehen von literarischen Texten. Grundschulunterricht Heft  5 2007.

(c)    (zusammen mit Iris Kruse): Textmuster zur Gestaltung eigener Texte nutzen - Textmustergebrauch anregen. Grundschulunterricht Heft 5 2007.

(d)   Kompetenzen und Unterricht: Lernprozesse ermöglichen. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht Heft 9 2007.

2008

 Kinder schreiben zu Bildern. In: Barsch, Achim/Scheuer, Helmut/Schulz Georg-Michael (Hrsg.): Literatur – Kunst – Medien (= Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag); München: Martin Meidenbauer, S. 243-259.

2009

(a)    Schrift hören, lesen und schreiben: Entwicklung von Literacy als unterrichtliche Herausforderung. Grundschulunterricht deutsch Heft 1/2009, S. 4-5.

(b)   Sprachbetrachtung und Grammatik mit Kindern. Grundschulunterricht Deutsch H 2/2009.

(c)    (zusammen mit Anke Reichardt): Rechtschreibförderung im sozialen Raum der Klasse – Ergebnisse eines Lehrforschungsprojekts mit Studierenden. In: Heinzel, Friederike/Panagiotopoulou, Agyro (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 225 – 244.

(d)   Rückmeldungen von Lehrenden zum Textschreiben in der Grundschule – Textgespräche mit Kindern führen? In: Hofmann, Bernhard/Valtin Renate (Hrsg.): Porjekte, Positionen, Perspektiven. 40 Jahre DGLS, Berlin: DGLS, S. 206-225.

2010

(a)    Lesen und Vorlesen. Basale Lesefähigkeiten gezielt fördern – Lesegewohnheiten entwickeln – literarische Kompetenzenzen ermöglichen. In: Grundschulunterricht Deutsch H. 1 2010, S. 4-7.

(b)   Überarbeitungskompetenz in der Grundschule entwickeln. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 3 2010, S. 4-7.

(c)    (zusammen mit Miriam Ludwig) Überarbeitungskompetenz erwerben – Lehraufgaben und Lernarrangements. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 3, S. 8-15.

(d)   (mit Karin Buchgeister): Vom fremden Text zum eigenen Text. Kinder verändern den Text zum Bilderbuch „Mama Muh schaukelt“. In: Grundschulunterricht Deutsch, H. 3 2010.

2011

(a)    Zur Poetik in Kindertexten in schulischen Lernprozessen. Ein Vorschlag zur Erweiterung des sprachlichen Rahmens für die Analyse. In: Ritter, Michael (Hersg.): Die Stimmern der Kinder. Kindertexte in Forschungsperspektiven, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 73-82.

(b)   Lesart zu: Rotkäppchen. In: Ritter, Michael (Hrsg.): Die Stimmern der Kinder. Kindertexte in Forschungsperspektiven, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 171-173.

(c)    (zusammen mit Heinzel, F.,Lipowsky, F.): Arbeitsbericht an die DFG zum Projekt „Kooperative Schülerrückmeldungen im Deutschunterricht der Grundschule“. Universität Kassel.

(d)   Gespräche zwischen Erwachsenen und Kindern im Unterricht über deren Texte – Entwicklung von Schreibkompetenz?. In: Heinzel, Friederike (Hg.): Generationenvermittlung in der Grundschule, Ende der Kindgemäßheit?. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 174-189.

(e)   (zusammen mit Anke Reichardt): Muster oder Formvorgaben beim Textschreiben – Hilfe oder Hindernis? Die Entstehung von Textsortenwissen und der Gebrauch von Mustern beim Schreiben. In: Grundschulunterricht Deutsch H. 3, S. 4-7.

2012

(a)    Lesen- und Schreibenlernen im Sinne Martin Wagenscheins? In: Kruse, Norbert/Messner, Rudolf/Wollring, Bernd (Hrsg.): Martin Wagenschein – Faszination und Aktualität des Genetischen, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren, S. 151-174.

(b)   Wenn Kinder schreiben… In: Ritter, Michael/Ritter, Alexandra (Hrsg.): Schreibkompetenz und Schriftkultur. Ein Lese- und Arbeitsbuch, Frankf./M.: Grundschulverband, S. 132.

(c)    Literaturvermittlung in formalen Bildungsinstitutionen. In: Bockhorst, Hildegard/Reinwand, Vanessa-Isabelle/Zacharias, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Kulturelle Bildung, München: kopaed, S. 480-484.

(d)   Rechtschreibung unterrichten. Strukturen der Wortschreibung und Kompetenzorientierung. In: Grundschulunterricht Deutsch H. 3, S. 4-7.

(e)   Kompetenzorientierte Aufgaben zum Rechtschreiben. Arbeit an orthographischen Prinzipien mit eigenen Wörtern. In: Grundschulunterricht Deutsch H. 3, S. 38-45.

(f)      (zusammen mit Reichardt, A./Herrmann, M./Heinzel, F./Lipowsky, F.): Zur Qualität von Kindertexten. Entwicklung eines Bewertungsinstruments in der Grundschule. In: Didaktik Deutsch, H.32 (2012), 87-110.

(g)    (zusammen mit Reichardt, A., Heinzel, F., Lipowsky, F., Ludwig, M., Eckermann, T.): Von Meerjungmännern und Zombiefischen. Den Einfluss von Schülerrückmeldungen untersuchen. In: Die Grundschulzeitschrift, 258.259, 20-23.

2013

(a)    (zusammen mit Lipowsky, F., Herrmann, M., Ludwig, M., Eckermann, T., Heinzel, F.): Textrevisionen im Grundschulunterricht - Welchen Einfluss haben die Lernumgebung und die soziale Kohäsion der Gruppe? In: Unterrichtswissenschaft, H. 1 (2013), 38-56.

(b)   (zusammen mit Friederike Heinzel, Frank Lipowsky, Torsten Eckermann, Miriam Ludwig, Anke Reichardt): Kooperative Schülerrückmeldungen bei der Textüberarbeitung im Deutschunter-richt der Grundschule (KoText). In: Schulpädagogik-heute, 7/ 2013 (4. Jg.). Url: http://www.schulpaedagogik-heute.de/

(c)    Sprache untersuchen – ist das Grammatik? Sprachbetrachtungen zum grammatischen System in der Grundschule. In: Grundschulunterricht Deutsch 1/2013, S. 4-7.

(zusammen mit Dehn, M.): Frühe intermediäre Räume des Literarischen beim Betrachten von Bilderbüchern – oder „‘Putte‘ geht zur Post“. In: Ritter, A., Ritter M., Schulz, N., Wunderlich, E. (Hrsg.): Poetische Spielräume für Kinder. Literarische Erfahrung und sprachliche Produktivität, Baltmannsweiler: Schneider-Hohegehren, S. 65 – 74.

Monographien und Herausgeberschaften

1996

Lernen im Anfangsunterricht. Ansätze zu einer subjektwissenschaftlichen Grundlegung, Hamburg: Ergebnisse.

1996

Mechthild Dehn/Petra Hüttis-Graff/Norbert Kruse (Hrsg.): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept, Weinheim und Basel: Beltz.

2001

Texte schreiben - Grammatik entwickeln. Die Grundschulzeitschrift 15. Jg. (Nov. 2001) H. 149.

2003

Erika Brinkmann/Norbert Kruse/Claudia Osburg (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten – Verstehen – Lehren, Freiburg: Fillibach.

2004

(zusammen mit Iris Block): Lernbeobachtungen – Lerndiagnosen. Grundschulunterricht H. 11 2004.

2006

(a) Selbsttätigkeit und Aufgabenstellung.

Grundschulunterricht H. 1, 2006.

(b) Rückmeldungen/Leistungsbewertung.Grundschulunterricht H. 10, 2006.

2007

 (a) Texte verstehen – Texte gestalten. Einführung in das Themenheft. Grundschulunterricht 5/2

(b) Kompetenzen und Unterricht: Lernprozesse ermöglichen. Einführung in das Themenheft. Grunschulunterricht  9/2.

2009

(a)          Schriftspracherwerb. Sprache sehen und hören. Grundschulunterricht Deutsch 01/2009

(b)          Sprachbetrachtung und Grammatik. Grundschulunterricht Deutsch 03/2009

2010

(a)          Lesen und Vorlesen. Grundschulunterricht Deutsch 01/2010

(b)          Texte überarbeiten. Grundschulunterricht Deutsch 03/2010

2011

Textsorten – Textformen. Grundschulunterricht Deutsch H. 03/2001

2012

(a)    (zusammen mit Messner, Rudolf/Wollring, Bernd (Hrsg.): Martin Wagenschein – Faszination und Aktualität des Genetischen, Baltmannsweiler: Schneider-Hohengehren.

(b)   Kompetenzorientiert unterrichten – Rechtschreibung. Grundschulunterricht Deutsch 03/2012

2013

Sprache untersuchen – Grammatik. Grundschulunterricht Deutsch H. 01/2013