Dr. Patrick Eser

Privatdozent


Vita  (Dr. Patrick Eser)

seit 15.08.2020:
DAAD-Lektor und Assistenzprofessor an der Facultad de Filosofía y Letras der Universidad de Buenos Aires, Leiter der Cátedra libre Walter Benjamin an der Universidad de Buenos Aires

01.10.2019 - 15.08.2020:
Rückkehrstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung

01.10.2017 - 30.04.2019:
Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung (Feodor-Lynen-Forschungsstipendium für erfahrene Wissenschaftler): Forschungsaufenthalt am Instituto de Investigaciones en Humanidades y Ciencias Sociales der Unversidad Nacional de La Plata (UNLP)/Argentinien

seit April 2015:
Vertrauensdozent der Hans-Böckler-Stiftung (HBS)

Dezember 2013 - Dezember 2016:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Argentinien Forum der Universität Kassel

Oktober 2011- August 2020:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Romanistik der Universität Kassel

Juli 2007 - 2012:
Promotion "Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und Europäischer Integration" 

November 2000 - Juni 2010:
Zweitstudium im Fach Romanistik (Magister-Studium; Hauptfach: Spanisch; Nebenfächer: Französisch, Philosophie)

Oktober 1998 - November 2004:
Studium der Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg (Diplom-Studium, Nebenfächer: Jura und Friedens- und Konfliktforschung)


Publikationen  (Dr. Patrick Eser)

1 Monographien

  1. (2021, i. Vorb.): MILIEUFIKTIONEN. Schwellen und Kontraste im imaginierten Sozialen jüngerer Großstadterzählungen Lateinamerikas (Film und Literatur)
  2. (2013): Fragmentierte Nation – globalisierte Region? Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und europäischer Integration. Bielefeld: transcript, Reihe „Global Studies“ (535 Seiten).

Rezensiert in: PERIPHERIE Nr. 136(2014), Portal für Politikwissenschaft (06/2013), Europa EthnicaLXX (2013: 122-124).

  1. (2011): Der baskische Nationalismus im Werk Jon Juaristi. Intellektuelles Engagement zwischen der ETA und dem spanischen Neokonservatismus. Frankfurt/New York: Peter Lang, Reihe „Studien und Dokumente zur Geschichte der romanischen Literaturen“ (183 Seiten).

Rezensiert in: Iberoamericana Nr. 47 (2012), Das Argument Nr. 309 (2014).

  1. (2008): Perspektiven der Regulationstheorie. Sozialtheoretische Reformulierungsversuche. Hamburg: Diplomica-Verlag (202 Seiten).

2 Editionen/Herausgeberschaften

  1. (2021, i. Vorb.): (gemeinsam mit Jan-Henrik Witthaus): Soziale Ungleichheit in Literatur und Film (Spanien, Frankreich, Lateinamerika). Berlin: de Gruyter.
  2. (2020a) (gemeinsam mit Jan-Henrik Witthaus): Rechtswende in Lateinamerika: Politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginationen in Geschichte und Gegenwart. Wien: Mandelbaum.
  3. (2020b): „Dossier „Culturas del después: El 'boom de la memoria' y las imaginaciones artísticas del pasado violento en el escenario del pos-conflicto vasco“, in: Olivar. Revista de Literatura y Cultura Españolas, ISSN 1852-4478, Nr. 19 (30), November 2019.
  4. (2019) (gemeinsam mit Angela Schrott und Ulrich Winter): Transiciones democráticas y memoria en el mundo hispánico. Miradas transatlánticas: historia, cultura, sociedad. Frankfurt/New York: Peter Lang, Reihe „Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext“, Band 5.
  5. (2018) (gemeinsam mit Alke Jenss, Anne Tittor und Johannes Schulten): Globale Ungleichgewichte und soziale Transformationen. Beiträge aus 50 Jahren zu Lateinamerika, Klassenanalyse und Bewegungspolitik. Wien: Mandelbaum.
  6. (2016a) (gemeinsam mit Stefan Peters): El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria. Narraciones históricas y representaciones culturales. Frankfurt/Madrid: Vervuert, Reihe „La casa de la riqueza”, Band 34.
  7. (2016b) (gemeinsam mit Jan-Henrik Witthaus): Memoria – Postmemoria. Die argentinische Militärdiktatur (1976–1983) im Kontext der Erinnerungskultur. Reihe „Hispano-Americana Frankfurt/New York: Peter Lang, Reihe „Hispano-Americana. Geschichte. Sprache. Literatur”, Band 50.
  8. (2015) (gemeinsam mit Jan-Henrik Witthaus): Machthaber der Moderne - zur Inszenierung politischer Herrschaft und Körperlichkeit. Bielefeld: transcript, Reihe „Edition Kulturwissenschaft”.
  9. (2013) (gemeinsam mit Ortrun Brand und Steffen Dörhöfer): Die konflikthafte Konstitution von Regionen im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Ökonomie. Münster: Westfälisches Dampfboot, Reihe „Raumproduktionen: Theorie und gesellschaftliche Praxis”, Band 17.
  10. (2009): „Dossier Decrecimiento“, in: El Viejo Topo, Nr. 258-259/2009, 43-59.
     

3 Aufsätze

  1. (2021a): „Modelle literarischer Kapitalismuskritik in der Romania: apokalyptische Szenarien und utopische Gegenentwürfe im Zeichen des ‚kapitalistischen Realismus‘“, in: von Gonnermann, Annika/Schuhmaier, Sina/Schwander, Lisa (Hg.):  Literarische Perspektiven auf den Kapitalismus: Fallbeispiele aus dem 21. Jahrhundert. Tübingen: Narr Francke Attempto, 231-254.
  2. (2021b, i.E.): „Atmosfera, milieu, afectivo’: ecologías de afectos en la teoría y en la narrativa argentina contemporánea”, in: Puppo, Lucía (Hg.): ESPACIOS Y EMOCIONES: tránsitos, territorializaciones y fronteras en América Latina. Buenos Aires: Editorial Miño y Dávila, 35-56.
  3. (2021c, i.E.): „Männlichkeiten in sozialen Randlagen: ästhetische Fiktionen der argentinischen Sozialfigur des villero zwischen Stigma und Emblem“, in: Schuhen, Gregor/Schröer, Marie/Henk, Lars (2021): Prekäre Männlichkeiten: Klassenkämpfe, soziale Ungleichheit und Abstiegsnarrative. Bielefeld: transcript.
  4. (2021d, i.E.): „Eine Kunst des Exils? Flucht, Identitätssuche und die zweite Heimat im Werk Alfredo Bauers“, in: Díaz Pérez, Olivia C./Renner, Rolf G. (Hg.): Grenzfälle. Essays zur gegenwärtigen deutschsprachigen Literatur. Tübingen: Stauffenburg.
  5. (2021e, i.E.): „Narrativas de la villa miseria: “culturas populares”, el “reparto de lo sensible” en la estética transmedial de la marginalidad y de lo popular“, in: Publicaciones del Workshop Internacional sobre Culturas Populares en las Ciencias Sociales y las Humanidades"La Cultura en Plural", La Plata: FaHCE.
  6. (2021f, i.E.): „Traducciones en el espacio transnacional: la figura del desaparecido en la novela de memoria vasca (Twist de Harkaitz Cano)“, in: Sánchez, Mariela (Hg.): Memoria del IV Congreso Internacional de Literatura y Cultura Españolas Contemporáneas. Otros diálogos transatlánticos: Desde y hacia España. ISSN 2250-4168. Online: Memoria Académica de la Facultad; www. memoria.fahce.unlp.edu.ar
  7. (2021g, i.E.): „Imaginationen des Geldes – die Moderne(n) und ihre Verblendungen am Beispiel del Geldmotivs in der Buenos-Aires-Literatur“, in: Hahn, Kurt; Liebermann, Marita (Hg.): Finanznarrative als Krisennarrative: Literarische und filmische Modellierungen ,kapitaler’ Erschütterungen,Frankfurt/New York: Peter Lang.
  8. (2020a): „Narrativas del después: El “boom de la memoria” y las imaginaciones culturales del pasado violento en el escenario del pos-conflicto vasco“, Introducción al dossier, in: Olivar, vol. 19, núm. 30, 2019.
  9. (2020b): „Die Rechte im Spiegel der argentinischen Literatur. Literarhistorische Explorationen zum Antisemitismus und Antipopulismus“, in: Patrick Eser; Jan-Henrik Witthaus (Hg.): Rechtswende in Lateinamerika: politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginationen in Geschichte und Gegenwart. Wien: Mandelbaum, 110-149.
  10. (2020c): „Hybrider Affektraum Heimat. Das Erschreiben der zweiten Heimat im Anschluss an die Flucht: deutschsprachige jüdische Exilschriftsteller in Argentinien“, in: Marina Ortrud M. Hertrampf (Hg.) Heimat – patrie/patria: (Re-)Konstruktion und Erneuerung im Kontext von Globalisierung und Migration, München: AVM, 27-55.
  11. (2019a): „Los desaparecidos vascos – viajes transnacionales de la figura del desaparecido y su uso en narrativas del pasado violento en el País Vasco (periodismo, novela, cine)“, in: Patrick Eser; Ulrich Winter; Angela Schrott (Hg.): Transiciones democráticas y memoria en el mundo hispánico. Miradas transatlánticas: historia, cultura, sociedad. Frankfurt/New York: Peter Lang, Reihe „Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext“, Band 5, 275-312.
  12. (2019b) (gemeinsam mit Angela Schrott und Ulrich Winter): „Introducción“. in: Patrick Eser; Angela Schrott; Ulrich Winter (Hg.): Transiciones democráticas y memoria en el mundo hispánico. Miradas transatlánticas: historia, cultura, sociedad. Frankfurt/New York: Peter Lang, Reihe „Estudios hispánicos en el contexto global. Hispanic Studies in the Global Context. Hispanistik im globalen Kontext“, Band 5, 1-14.
  13. (2019c): „El paradigma indiciario y las memorias transnacionales del desparecido: huellas, fantasmas, detectives, argentinizaciones y procesos forenses en la narración de la violencia política (Argentina – País Vasco)“, in: Buschmann, Albrecht/Souto, Luz C. (Hg.): Decir desaparecido(s). Formas e ideologías de la narración de la ausencia forzada. Münster: LIT-Verlag, 235-252.
  14. (2019d): „Crisis y resiliencia en el Conurbano bonaerense. Ficciones del barrio y de su comunidad que aguanta”, in: Witthaus, Jan-Henrik; Schrott, Angela (Hg.): Crisis e identidad. Perspectivas interdisciplinarias desde América Latina, Frankfurt/New York: Peter Lang, Reihe „Reihe „Hispano-Americana Frankfurt/New York: Peter Lang, 249-267.
  15. (2019e): „Constructions des milieux dans les fictions urbaines d’Amérique latine : l’exemple « marginale » de Port-au-Prince (L. Trouillot)“, in:(Metro-)Polis: La villa dans la Romania / La città nella Romània / La ciudad en el mundo románico, Beiheft Nr. 17/2019 der PhiN. Philologie im Netz, 72-89.
  16. (2019f): „Talking about conurbano. Revisiones estéticas de la “periferia” en los imaginarios (con)urbanos de la literatura argentina contemporánea”, in: Revista Everba (Buenos Aires/ Berkeley), Nr. 1, 2019, 66-85.
  17. (2019g): „Boom der memoria des baskischen Konflikts: Pädagogik und Kultur der Erinnerung“, in: Hispanorama 165 (August 2019), 64-71.
  18. (2019h): „Der rettende Hafen Buenos Aires: Alfredo Bauers Ankunftserzählungen im argentinischen Exil“, in: Actas del XVI Congreso de la Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos-ALEG 2017, Buenos Aires. ISBN: 978-987-4923-70-7
  19. (2019i): „¿Espacio? ¡Milieux! El concepto del milieu como herramienta analítico de ficciones del espacio (ficciones urbanas de Buenos Aires y Puerto Príncipe)“, in:Campora, Magdalena/ Puppo, María Lucía (Hrsg.): Dinámicas del Espacio. Reflexiones desde América Latina. Buenos Aires: Fundación Universidad Católica Argentina, 69-80.
  20. (2018a): „Cultures and Histories of Resistance in Haiti: Cultural Heritage, Dialectic Images and Myths of the Resistant Past in Recent Haitian Culture and Literature”, in: Beushausen, Wiebke; Brandel, Miriam; Farquharson, Joseph; Littschwager, Marius; McPherson, Annika; Roth, Julia (Hg.): Practices of Resistance: Narratives, Politics, and Aesthetics across the Caribbean and Its Diasporas, London: Routledge, 104-121.
  21. (2018b): „Der neue Humanismus als Gegenfolie der Diktatorenromane. Urbane Räume in La fiesta del chivo (Vargas Llosa) und Les ténèbres extérieures (Confiant)“, in: Febel, Gisela; Ueckmann, Natascha (Hg.): Pluraler Humanismus. Négritude und Negrismo weitergedacht, Wiesbaden: VS-Verlag, 131-147.
  22. (2018c) (gemeinsam mit Dana Ionescu): „Nationalismus und Antisemitismus“, in: Salzborn, Samuel (Hrsg.): Handbuch Politische Ideengeschichte. Zugänge - Methoden - Strömungen. Stuttgart: Metzler, 239-252.
  23. (2018d): „Los años de plomo en perspectiva transnacional. ¿Idas y vueltas de conceptos políticos-históricos, figuraciones y narrativas culturales? (España – Argentina)“, in: Memoria y Narración. Revista de Estudios sobre el pasado conflictivo de sociedades y culturas contemporáneas. Nr. 1/2018, 31-51.
  24. (2017a): „Die querella argentina (2): Argentinische Perspektiven auf den Versuch, die Verbrechen des Frankismus zu verurteilen“, in: Hispanorama 156, 58-64.
  25. (2017b): „Konfiguratonen des Urbanen. Die Fragmentierung des Sozialen und Krisendiskurse in El aire (Sergio Chejfec)“, in: Stiemer, Haimo; Büker, Dominic; Sanchino Martinez, Esteban (Hg.): Social Turn in der Literatur(wissenschaft), Weilerswist: Velbrück, 161-191.
  26. (2017c): „Después del ataque contra los palacios del invierno: arrimarse a los buenos, por ser uno dellos. Relatos autobiográficos de renegados ex-comunistas“, in: Winter, Ulrich; López-Quiñones, Antonio Gómez (Hg.): Cruzar la linea roja. Acercamientos al imaginario comunista iberico (1930-2016), Frankfurt/Madrid: Vervuert-Iberoamericana, 397-439.
  27. (2017d): „Un (non-)lieu de mémoire entre terrorisme et tyrannicide : fictions, sémantique historique et re-significations de l’attentat contre Carrero Blanco“, in: Bonnet Nicolas, Grégorio Pierre-Paul, Le Boüedec Nathalie, Palau Alexandra, Smith Marc (Hg.): Sociétés face à la terreur (de 1960 à nos jours). Discours, mémoire et identité. Binges: Éditions Orbis Tertius, 71-92.
  28. (2016a): „Imágenes dialécticas: las imagenes de la Operación Ogro como événement aléatoire“, in: Kunz, Marco/Bornet, Rachel; Girbés, Salvador; Schultheiss, Michel (Hg.): Acontecimientos históricos y su productividad cultural en el mundo hispánico, Wien: LIT-Verlag, 293-320.
  29. (2016b): „¿Asesinato, tiranicidio, voladura? Narraciones y representaciones culturales de la violencia política respecto al lugar de (no-)memoria de la Operación Ogro“, in: Eser, Patrick; Peters, Stefan (Hg.): El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria. Narraciones históricas y representaciones culturales, Frankfurt/Madrid: Vervuert-Iberoamericana, 139-161.
  30. (2016c) (gemeinsam mit Stefan Peters): „El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria – giros entorno a un hueco en la memoria colectiva desde perspectivas interdisciplinarias“, in: Eser, Patrick; Peters, Stefan (Hg.): El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria. Narraciones históricas y representaciones culturales, Frankfurt/Madrid: Vervuert-Iberoamericana, 9-39.
  31. (2016d): „La dinámica cultural de la Operación Ogro: cambio de los imperativos de conmemoración y narraciones asimétricas“, in: Eser, Patrick; Peters, Stefan (Hg.): El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria. Narraciones históricas y representaciones culturales, Frankfurt/Madrid: Vervuert-Iberoamericana, 251-260.
  32. (2016e): „… ou le souvenir de l’enfance... Die Fiktion von Kindheitserinnerungen an die argentinischen Militärdiktatur: Manègesvon Laura Alcoba“, in: Eser, Patrick; Witthaus, Jan-Henrik (Hg.): Memoria-Diskurse in der jüngsten argentinischen Gegenwartskultur. Frankfurt/New York: Peter Lang, 121-148.
  33. (2016f): „Der caudillo als Messias? Politisch-theologische Inszenierungsstrategien im Franquismus“, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte (ZRGG), (3) 2016, 243-270.
  34. (2016g): „La fiesta del ogro - canciones y lo carnavalesco en la cultura de la transición vasca (y española)“, in: Collado Seidel, Carlos (Hg.): Himnos y canciones. Imaginarios colectivos, símbolos e identidades fragmentadas en la España del siglo XX, Granada: Comares, 115-134.
  35. (2015a): „Die querella argentina - wie spanischer Erinnerungspraxis transnationale Gerechtigkeit widerfahren kann“, in: Hispanorama, (2) 2015, 51-58.
  36. (2015b): Live and let die – Horror und Herrlichkeit in der Repräsentation des haitianischen président à vie François Duvalier“, in: Eser, Patrick; Witthaus, Jan-Henrik (Hg.): Machthaber der Moderne Zur Repräsentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit. Bielefeld: transcript, 257-292.
  37. (2015c): (gemeinsam mit Jan-Henrik Witthaus): „Vorwort der Herausgeber“, in: Witthaus, Jan-Henrik/Eser, Patrick (Hg.): Machthaber der Moderne Zur Repräsentation politischer Herrschaft und Körperlichkeit. Bielefeld: transcript, 7-16.
  38. (2015d): „Bilder der guerrilla – polyphone Darstellungen in den Erinnerungsnarrativen der Gegenwartskultur Argentiniens“, in: Peters, Stefan; Burchardt, Hans-Jürgen/Öhlschläger, Rainer (Hg.): Geschichte wird gemacht! Vergangenheitspolitiken und Erinnerungskulturen in Lateinamerika. Baden Baden: Nomos, 169-185.
  39. (2014): El delirio de Juan sin Tierra. Filoarabismo e islamofobia en las visiones ʻafricanistasʼ del discurso intelectual de la España contemporánea“, in: Iberoamericana, (56) 2014, 131-148.
  40. (2013a): „Umkämpfte Kultur: Metropolen-Images, Entwicklungsvisionen und kollektive Identitäten. Die Auseinandersetzung um das Guggenheim-Museum in Bilbao und im Baskenland“, in: Eser, Patrick; Brand, Ortrun; Dörhöfer, Steffen (Hg.): Die konflikthafte Konstitution von Regionen im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Ökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 209-232.
  41. (2013b) (gemeinsam mit Ortrun Brand und Steffen Dörhöfer): „Raumproduktion à la culture? Theoretische Erweiterungsoptionen der kritischen Debatte um Region“, in: dies. (Hg.): Die konflikthafte Konstitution von Regionen im Spannungsfeld von Kultur, Politik und Ökonomie, Münster: Westfälisches Dampfboot, 9-40.
  42. (2013c): „Kulturen der Ausgrenzung? Der binnennationale Konflikt in Spanien im Kontext von Krise und Globalisierung“, in: Schreiner, Patrick; Friedrich, Sebastian (Hg.): Nation – Ausgrenzung – Krise. Kritische Perspektiven auf Europa, Münster: Edition Assemblage, 198-208.
  43. (2012a): „Die Països Catalans als Identitätsraum - politische Dimensionen territorialer Konzepte“, in: Doppelbauer, Max/Kremnitz, Georg (Hg.): El concepte de Països Catalans. Llengua – Literatura – Cultura, Wien: Praesens,103-122.
  44. (2012b): „Rechtspopulismus in Spanien. Katalonien, der nationale Konflikt und die rechtspopulistische Plataforma per Catalunya(PxC)“, in: Forschungsgruppe Europäische Integration (Hg.): Rechtspopulismus in der Europäischen Union, Hamburg: VSA,107-130.
  45. (2011): „Die Entstehung moderner Nationen. Die Nationalismustheorie von Miroslav Hroch“, in: Salzborn, Samuel (Hg.): Staat und Nation. Die Theorien der Nationalismusforschung in der Diskussion, Reihe „Staatsdiskurse“, Bd. 13, Stuttgart: Franz Steiner Verlag, 61-74.
  46. (2010a): „Europakonzeptionen des regionalen Nationalismus in Spanien“, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hg.): Jahrbuch des Föderalismus 2010. Föderalismus, Subsidiarität und Regionen in Europa, Baden Baden: Nomos, 460-475.
  47. (2010b): „Die EU und die transatlantische Neudefinition des Terrorismusbegriffs. Diskursverschiebungen und Konsequenzen am Beispiel des Verbots der baskischen Partei Batasuna“, in: FEI-Studie Nr. 30: Die Außenbeziehungen der Europäischen Union: Hegemonialer Anspruch und umkämpfte Wirklichkeit, Marburg: Studien der Forschungsgruppe Europäische Integration, 218-252.
  48. (2009): „Identitätsraum Katalonien – Territoriale Konzepte im Katalanismus“, in: Mitteilungen des Deutschen Katalanistenverbandes, Nr. 48, Oktober 2009, 26-46.
  49. (2005): „Michel Foucaults Thesen zur Gouvernementalität. Anmerkungen zur aktuellen Debatte“. In: Z, Juni 2005, 155-168.

4 Varia (Berichte, kleinere Artikel, Interviews, Übersetzungen)

  1. (2020a): „Auf der anderen Seite der Wellen. Exil, Flucht und Migration in der haitianischen Literatur“, in: ila 440 (November 2020), 42–44.
  2. (2020b) (gemeinsam mit Jan-Henrik Witthaus):Einleitung. Radiographien der Rechtswende in Lateinamerika zwischen Ideengeschichte, politischer Kulturforschung und den hard facts des Politisch-Ökonomischen“, in: dies: Rechtswende in Lateinamerika: Politische Pendelbewegungen, sozioökonomische Umbrüche und kulturelle Imaginationen in Geschichte und Gegenwart. Wien: Mandelbaum, 7-19.
  3. (2018a): „State of the art in memory studies: cultural changes, transnationalization and generational transmission. Interview with Andreas Huyssen“, in: Passés Futurs, nr. 3 (Juni 2018).
  4. (2018b): „Lesen, schreiben, schießen. Die Ausstellung „Che, lector“ widmet sich dem Quijotismus eines Revolutionärs“, in: ila415 (April 2018), 44-47.
  5. (2018c): (gemeinsam mit Alke Jenss, Johannes Schulten, Anne Tittor): „Einleitung“, in. dies (Hg.): Globale Ungleichgewichte und soziale Transformationen. Beiträge aus 50 Jahren zu Lateinamerika, Klassenanalyse und Bewegungspolitik. Wien: Mandelbaum-Verlag. 9-14.
  6. (2018d): „Die ewige Wiederkehr des Populismus: Übersetzungsversuche, Missverständnisse und Eigenlogik der »culturas populares«“, in: (gemeinsam mit Alke Jenss, Johannes Schulten, Anne Tittor) (Hg.): Globale Ungleichgewichte und soziale Transformationen. Beiträge von Dieter Boris aus 50 Jahren zu Lateinamerika, Klassenanalyse und Bewegungspolitik. Wien: Mandelbaum-Verlag, 327-332.
  7. (2018e): „Kindheit in Villa Celina. Interview mit dem Autor Juan Diego Incardona über seine Vorstadterzählungen“, in: ila 417 (Juli/August 2018), 9-12.
  8. (2018f): „Ein Armenviertel ist ein extrem fremdes Milieu für mich. Interview mit dem Schrifststeller Ariel Magnus über seinen Roman La 31“, in: ila 417 (Juli/August 2018),13-16.
  9. (2018g): „La 31 (Una novela precaria)“, in: ila 417 (Juli/August 2018),15.
  10. (2018h): „Oh Deutschland. Literarische Erinnerungsbemühungen aus Argentinien“, in: ila 420 (November 2018), 56–57.
  11. (2018i): „Tagungsbericht: Mordende Fiktionen. Narrativik, Ästhetik und Psychologie politischer Gewalt (am Beispiel linksrevolutionärer Gewalt in der Romania)“, 25.06.2018 – 26.06.2018 Kassel, in: H-Soz-Kult, 29.11.2018, <www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-7967>.
  12. (2017a): „Marx war niemals dogmatisch Interview mit dem haitianischen Regisseur Raoul Peck über seinen Film Der junge Karl Marx“, in: ila 404 (April 2017), 57–61.
  13. (2017b): Spanische Übersetzung von (2017b): „Marx nunca fue dogmático“. Entrevista con el director de cine haitiano Raoul Peck sobre su película „El joven Marx“, en: Ojalá. Revista de diáspora latina. https://ojal.de/politik/marx-nunca-fue-dogmatico-marx-war-niemals-dogmatisch/
  14. (2017c): „Compromíso político internacional, migraciones y la Guerra Civil española: la novela Mika. Entrevista a Elsa Osorio“, in: Iberoamericana, (65) 2017, 255-261.
  15. (2016a) (gemeinsam mit Wiebke Reinert): „Tagungsbericht: Kulturwissenschaftliche Großstadtforschung“, in: H-Soz-Kult, 11.11.2016, <www.hsozkult.de/ conferencereport/id/tagungsberichte-6804>.
  16. (2016b): (übs. aus dem argentinischen Spanisch) Rossana Nofal: “Rekonfigurationen der Testimonialliteratur in Argentinien. Narrative der Niederlage in den Kurzerzählungen über Trelew”, in: Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.) Memoria - Postmemoria. Die argentinische Militärdiktatur (1976-1983) im Kontext der Erinnerungskultur, Berlin u.a: Peter Lang, 2016, 85-100.
  17. (2016c): (übs. aus dem argentinischen Spanisch) Victoria Daona: “Der bewaffnete Kampf im Argentinien der 1970er Jahre aus der Sicht von Frauen: Zeugenberichte und Romane”, in: Patrick Eser, Jan-Henrik Witthaus (Hg.) Memoria - Postmemoria. Die argentinische Militärdiktatur (1976-1983) im Kontext der Erinnerungskultur, Berlin u.a: Peter Lang, 2016, 65-84.
  18. (2016d) (gemeinsam mit Jan-Henrik Witthaus): „Vorwort“, in: Eser, Patrick; Witthaus, Jan-Henrik (Hg.): Memoria – Postmemoria. Die argentinische Militärdiktatur (1976–1983) im Kontext der Erinnerungskultur, Frankfurt/New York, 7-9.
  19. (2016e): „Ein dunkles Kapitel des Post-Franquismus. Auch 40 Jahre nach der spanischen transición bleibt die Erinnerung umkämpft“, in: analyse & kritik, Nr. 615, 16.04.2016, 54.
  20. (2015): „Literatur (in) der Krise“, in: Z, September 2015, 182-186.
  21. (2014a) (gemeinsam mit Daniela Bister): „Tagungsbericht Memorias De La Transición – Transiciones De La Memoria - I Jornadas sobre Estudios Culturales Ibéricos (Siglos XX-XXI) en Alemania“, in: H-Soz-Kult, 01.11.2014, <http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=5636>.
  22. (2014b): „Länderporträts: Spanien“, in: der rechte rand, Nr. 147, März/April 2014, S. 32.
  23. (2013a): „Konjunktur für den Separatismus. Europas Krise stärkt Kataloniens Nationalisten“, in: matices, Nr. 74, 1/2013, 5-7.
  24. (2013b): „Die spanische Plataforma per Catalunya”, in: der rechte rand, Nr. 142, Mai/Juni 2013, 28-29.
  25. (2013c) (gemeinsam mit Stefan Peters): „Ein fast vergessener Anschlag. 40 Jahre nach der Ermordung von Carrero Blanco“, in: matices, Nr. 76, 5-7.
  26. (2009a): „Abgekartertes Spiel. Wahlen im Baskenland“, in: analyse und kritik, Nr. 537, 20.3.2009, 17.
  27. (2009b): „En la tercera crisis. Entrevista a Eric J. Hobsbawn“ (übs. aus dem Deutschen v. Patrick Eser), in: El Viejo Topo, Nr. 263/2009, 30-35.
  28. (2008): „Regionalismus und die Linke in Spanien. Interview mit Armando Fernández Steinko“, in: Z, März 2008, 177 – 184.
  29. (2006): „Zur (Dis-)Kontinuität der Marburger Schule. Ein Gespräch mit Frank Deppe über Leben und Werk Wolfgang Abendroths“, in: literaturkritik.de, 05/06.
  30. (2005) (gemeinsam mit Fabian Rehm): „Neu in der Marburger Schule“, in: Jungle world vom 15.06.2005.
  31. (2003) (gemeinsam mit David Salomon): „Internationale Theodor W. Adorno-Konferenz des Instituts für Sozialforschung“, in: Z, Dezember 2003, 157-161.

5 Rezensionen

  1. (2019): „Literaturen an der Grenze: zwei Bände widmen sich der faszinierenden Welt der ‚jüdisch-argentinischen Literatur‘“, Doppelrezension zweier Bücher von Erna Pfeiffer, Vorabdruck der Besprechung in Romanische Studien: http://blog.romanischestudien.de/juedisch-argentinische-literatur-doppelrezension-p-eser/
  2. (2018): Rezension zu: Huber, Florian, u. Christina Wessely (Hg.): Milieu. Umgebungen des Lebendigen in der Moderne, in: Das Argument, Nr. 326, 285-288.
  3. (2017a): Note de lecture par Patrick Eser: „Gewalt und Trauma im haitianischen Gegenwartsroman. Die Post-Duvalier-Äre in der Literatur“ par Julia Borst, in: Journal of Haitian Studies, Vol. 23, Nr. 1, 174-176.
  4. (2017b): Umstrittene Moderne, Rezension zu: Lothar Peter, Umstrittene Moderne. Soziologische Diskurse und Gesellschaftskritik, in: Z, Nr. 112, Dezember 2017, 196-201.
  5. (2016a): Rezension zu: Fraser, Benjamin (Hg.): Marxism and Urban Culture, in: Das Argument, Nr. 318, 591f.
  6. (2016b): „Memoria, Gedenken und Geschichte Neue Forschungsarbeiten thematisieren Vergangenheitsbezüge als Politikum und transnationales Phänomen“, in: literaturkritik.de, Nr. 4/2016.
  7. (2015a): Rezension zu: Hennigfeld, Ursula (Hg): Nicht nur Paris. Metropolitane und urbane Räume in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart, in: Romanische Forschungen, Nr. 127 (2015), 124-126.
  8. (2015b): Rezension zu: Juaristi, Jon: Historia mínima del País Vasco, in: Iberoamericana, Nr. 57 (2015), 233-235.
  9. (2014): Comptes rendus zu: Kalter, Christoph: Die Entdeckung der Dritten Welt. Dekolonisierung und neue radikale Linke in Frankreich, in: lendemains, Nr. 152 (2014), 142-145.
  10. (2011): „Neue Geschichten über das Baskenland. Michael Kasper, Ingo Niebel und Carlos Collado-Seidel haben historische Porträts einer konfliktreichen Region vorgelegt“, in: literaturkritik.de, Nr. 9/2011.
  11. (2010a): Rezension zu: Sassen, Saskia: Das Paradox des Nationalen, in: Das Argument Nr. 286, 279-280.
  12. (2010b): „Wo ist hier? Region, Gesellschaft und Macht als Gegenstand in der jüngeren sozialwissenschaftlichen und politischen Literatur“, in: literaturkritik.de, Nr. 7/2010.
  13. (2008): Rezension zu: Krasmann, Susanne/Volkmer, Michael (Hg.): Michel Foucaults ,Geschichte der Gouvernementalität’ in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge, in: Das Argument Nr. 277, 588-590.
  14. (2007a): „Umfassend und dennoch verkürzt – Zu Walther Berneckers Spanien-Handbuch“, in: literaturkritik.de 09/07.
  15. (2007b): „Nationalgeschichtsschreibung einer spanischen Region? Anlässlich des Gastauftritts Kataloniens auf der Frankfurter Buchmesse widmen sich zwei Bücher der Geschichte Kataloniens“, in: literaturkritik.de 11/07.
  16. (2006a): „Antisemitismus als anthropologische Grundkonstante? Zur Neuauflage von Henryk M. Broders Der ewige Antisemit“, in: literaturkritik.de 01/06.
  17. (2006b): „Stabilitätsgrenzen der sozialen Ungleichheit? Lars Kohlmorgen lotet die sozialstrukturellen Diagnosefähigkeiten der Regulationstheorie aus“, in: literaturkritik.de 03/06.
  18. (2006c): Rezension zu: Michael Weingarten (Hg.): Die Strukturierung von Raum und Landschaft. Konzepte in Ökologie und der Theorie gesellschaftlicher Naturverhältnisse, in: Dialektik. Zeitschrift für Kulturphilosophie H. 1/2006, 205-209.
  19. (2006d): „Auf dem Weg zur totalen Kontrolle. Ein Band versucht die sozialtheoretische Schärfung des Blicks auf Normalität“. Rezension zu: Link, Jürgen (Hg.): „Normalität im Diskursnetz soziologischer Grundbegriffe“, in: literaturkritik.de 11/06.

Vorträge  (Dr. Patrick Eser)

  • „El ,afectivo’, la atmósfera y el milieu: ecologías de afectos en ficciones contemporáneas argentinas“, Vortrag im Rahmen des Coloquio Internacional Espacios y emociones: tránsitos, territorializaciones y fronteras en América Latina an der Universidad Católica Argentina, Buenos Aires am 22.10.2020.
  • „Teorías del milieu y perspectivas comparativas a las ficciones urbanas latinoamericanas“, Vortrag im Fachkolloquium Literaturen und Kulturen am Lateinamerika-Institut der FU Berlin am 14.01.2020.
  • „La teoría del milieu en las ficciones del espacio: ejemplos de las ficciones urbanas sobre Buenos Aires“, Vortrag auf dem Workshop Internacional: Debates críticos situados: de la teoría del milieu a la ciencia ficción en la era del Antropoceno am 08.10.2019 am Instituto de Investigación en Humanidades y Ciencias Sociales der Universidad Nacional de La Plata
  • Milieux und culturas populares in lateinamerikanischen Fiktionen der Sozialen: Narrative und Zeichen der Ungleichheiten in den Medienkulturen aus Haiti und Argentinien“, Vortrag auf dem XXXVI. Romanistentag in Kassel (29.09.-02.10.2019)
  • „Die 1970er Jahre: vom chilenischen Weg des Sozialismus zur Diktatur von Pinochet. Formen des kollektiven Gedächtnisses und Figuren der Erinnerung“, Vortrag im Rahmen der Pablo Neruda Kulturreihe in Kassel am 23.09.2019.
  • „Ficciones del estado: ‘legitimidad’ y ‘violencia’ en imaginarios sociales y figuraciones estéticas sobre el cuerpo del estado – el ejemplo del conflicto vasco”, Vortrag auf dem Kolloquium „Conmemoriación y Rememoración. Procesos de construcción de memoria histórica y legitimidad del Estado“, Lateinamerikanisches Institut Berlin, 11.-12.07.2019.
  • „Die argentinische Rechte im Spiegel der Literatur: Antipopulismus, Antisemitismus, Autoritarismus“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Rechtswende Lateinamerika. Analysen, Diagnosen, Prognosen“ an der Universität Kassel, 10.07.2019.
  • „La derecha argentina en el espejo de la literatura: Antipopulismo, antisemitismo, autoritarismo“, Vortrag auf dem Encuentro Latinoamericano 2019: „La izquierda languidece... la derecha asciende“ am Centro de Estudios Latinoamericanos, Universität Kassel, 03.-04.07.2019
  • „La calle y sus actores: críticas culturales e imaginación literaria”, Vortrag auf 18. Jornadas Asociación Argentina de Germanística, 28.03.2019 in Mendoza.
  • „Urban fictions about Buenos Aires”, Vortrag auf dem Humboldt Colloquium Shaping the Future of German-Argentinian Scientific Cooperation – The Role of Curiosity-Driven Research in Buenos Aires (25.-27.10.2018).
  • „Culturas populares en plural – usos, polifonías y contradicciones en la literatura argentina contemporánea”, Vortrag am 06.09.2018 auf dem internationalen Kolloqium La cultura en plural. Jornada internacional sobre culturas populares an der Universidad Nacional de La Plata (Argentinien).
  • „¿Espacio? ¡Milieux! Narrativas de milieu en el análisis de mundos diegéticos (Ficciones urbanas de Buenos Aires y Port-au- Prince)”, Vortrag am 08.06.2018 auf dem V Coloquio Internacional de Literatura Comparada: Dinámicas del espacio: Reflexiones desde América Latina an der Universidad Católica de Buenos Aires (UCA).
  • „Narrar el Conurbano - entre lo marginal, lo periférico y lo popular”, Vortrag am 05.06.2018 auf dem II. Coloquio Internacional El Conurbano en el imaginario teórico. Territorialidad y pertenencia en un espacio no tan fácilmente delimitado an der Universidad Nacional Arturo Jauretche (UNAJ).
  • „Exil und Transkulturalität. Das Ringen um politische und kulturelle Identität am Beispiel von Alfredo Bauer”, Vortrag am 30.11.2017 auf dem XVI Congreso de la Asociación Latinoamericana de Estudios Germanísticos (ALEG): Germanística en Latinoamérica: nuevas orientaciones - nuevas perspectivas an der Universidad de Buenos Aires.
  • „La figura del desaparecido: transnacionalización y representaciones literarias”, Vortrag am 23.11.2017 auf dem IV Congreso Internacional de Literatura y Cultura Españolas Contemporáneas an der Universidad Nacional de La Plata (UNLP).
  • „Das Imaginäre der Nation: literatur- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Nation und Nationalismus”, Vortrag am 07.06.2017 im Rahmen der Ringvorlesung Konstruktivismus und Empirie an der Universität Kassel.
  • „Constructions des milieux dans les fictions urbaines d’Amérique latine - l’exemple ‘marginale’ de Port-au-Prince”, Vortrag am 15.06.2017 auf dem IX. DIES ROMANICUS TURICENSIS: (METRO-)POLIS. DIE STADT IN DER ROMANIA an der Universität Zürich.
  • „Figurationen der sozialen Ungleichheit in argentinischen Großstadtfiktionen - transmediale Perspektiven (Film + Literatur)”, Vortrag am 19.05.2017 auf der Tagung des Graduiertenkollegs GEKKO der Universität Kassel.
  • „Konflikte um das kollektive Gedächtnis und kulturelle Identitäten: Baskenland (Nationalismus), Frankreich (résistance) und Argentinien (Erbe der Diktatur)”, Vortrag am 11.05.2017 im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Varianten der Kulturwissenschaften, Universität Kassel.
  • „Representaciones culturales de la violencia en el País Vasco”, Vortrag gehalten am 19.04.2017 im Rahmen der Diskussionsrunde El fin de la violencia en el páis vasco. Memorias y discursos jurídicos del (anti)terrorismo (mit Matías Bailone und Gabriel Ignacio Anitua), organisiert von der Asociación de Abogados de Buenos Aires (AABA), Argentinien.
  • „Imágenes literarias de la marginalización, exclusión y cohesión. La ficcionalización precaria de un barrio de emergencia entre miserabilismo ypopulismo: La villa 31. Una novela precaria (Ariel Magnus)”, Vortrag am 18.04.2017 auf den I Jornadas de Estudios en Comunicación y Cultura, Universidad Nacional de San Martín/Buenos Aires Argentinien.
  • „Das Schillern des Milieubegriffs. Vom Biologischen, Sozialen und Kulturellen in den Milieuimaginationen der Großstadtliteratur", Vortrag im Forschungskolloquium Kulturgeschichte des Wissens an der Leuphana-Universität Lüneburg, 14.12.2016.
  • „Los “años de plomo” en perspectiva transnacional: representaciones culturales de los movimientos revolucionarios y de la represión estatal en Argentina y España”, Vortrag auf dem Kolloquium Estudios de memoria desde una perspectiva transnacional y transatlántica: potenciales y desafíos metodológicos de una mirada comparativa an der Universität Innsbruck, 11.11.2016.
  • „El atentado contra Carrero Blanco como lugar de (no-)memoria”, Vortrag am 13.10.2016 auf der internationalen Tagung Sociétés face à la terreur (de 1960 à nos jours) : discours, mémoire et identité an der Université de Bourgogne/Dijon.
  • „¿Lo etnográfico de la ficción - lo ficcional de la etnografía? – ejemplos de la ficción urbana (cine y literatura)”, Vortrag am 09.09.2016 im Forschungskolloquium des Núcleo de Comunicación y Cultura am Instituto de Altos Estudios der Universidad Nacional San Martín (UNSAM) Buenos Aires.
  • „¿Romper con la doxa anestésica? La precariedad y su la visibilización de en recientes ficciones urbanas (Buenos Aires)”, Vortrag am 06.07.2016 im Rahmen der semana latina an der Universität Kassel.
  • „Von Monstern, Tieren und Sündenböcken politisch-zoologische Kennzeichnungen des politischen Feindes in der hispanistischen Literatur und politischen Kultur”, Vortrag auf der Tagung Freund und Feind. Emotionale Narrative in Europa an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 19.06.2016.
  • „Das baskische Unabhängigkeitsbestreben - ein Panorama politischer Einschätzungen und Widersprüche”, Vortrag am 16.06.2016 im Jugendbüro Redroxx/Erfurt.
  • Vortrag und Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltung “Ein Spaziergang im Tal der Gefallenen” mit Horst Hoheisel und Marina Rengel in der Galleria Tokonoma/Kassel, 09.02.2016.
  • „El Monumento en disputa: resignificaciones y narrativas contrapuestas en el caso del Valle de los caídos”, Vortrag am 05.10.2015 auf dem Workshop Memorias y Representaciones: perspectivas interdisciplinarias an der Universidad Nacional de San Martín (UNSAM) Buenos Aires in Argentinien.
  • „Die Fiktionalität von Geld und Literatur – (Krisen-)Narrative in der argentinischen Literatur”, Vortrag auf dem Romanistentag, Sektion “Finanznarrative als Krisennarrative: Literarische/Filmische Modellierungen „kapitaler“ Erschütterungen” an der Universität Mannheim am 28.07.2015.
  • „Iberische Modalitäten der Europabilder: gegenläufige Identitätsnarrative am Beispiel des Baskenlands und Kataloniens”, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Zur europäischen Kultur(en)gemeinschaft: Europa in den Perspektiven seiner Länder an der Universität Kassel am 24.06.2015.
  • „Die Darstellung politischer Gewalt und Bilder der guerrilla in der jüngeren argentinischen Erinnerungskultur”, Vortrag auf der 31. Jahrestagung der Lateinamerikaforschung Austria in Strobl am Wolfgangsee am 20.06.2015.
  • „Nation(-alismus) als Gegenstand romanistischer Kultur- und Literaturwissenschaft“, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Varianten der Kulturwissenschaft an der Universität Kassel, 22.05.2015.
  • „Cultures of Resistance in Haiti: history, cultural heritage and dialectic images of the resistant past in recent Haitian culture and literature”, Vortrag auf der Konferenz Cultures of Resistance? Theories and Practices of Transgression in the Caribbean and Its Diasporas am 22.-24.01.2015 an der Universität Bielefeld.
  • „Die Erzählung politischer Gewaltkonflikte in der Stadt: literarische Darstellung der guerrilla urbana und ihre Erinnerung”, Vortrag am 11.01.2015 auf den Weingartener Lateinamerika-Gesprächen 2015 Geschichte wird gemacht! Vergangenheitspolitik und Erinnerungskulturen in Lateinamerika.
  •  “Die Repräsentation (der Fragmentierung) des Sozialen in der Großstadtliteratur - literarische Krisendiskurse in der argentinischen Gegenwartsliteratur”, Vortrag auf der Winter School Social Turn in der Literaturwissenschaft am 03.12.2014 an der Universität Münster.
  • “(Finanz-)Ökonomie und Stadt im Lichte des Referenzschwundes – die antimimetische Fiktionalisierung urbaner Realitäten im jüngeren Buenos Aires-Roman”, Vortrag auf dem XIII. Forschungstag Lateinamerika/ Iberische Halbinsel am 11.10.2014 an der Humboldt-Universität zu Berlin.
  • “La Transición como narración fundacional – violencia política, culturas de consenso y relatos de la no-violencia”, Vortrag am 27.06.2014 auf der Tagung Memorias De La Transición – Transiciones De La Memoria - I Jornadas sobre Estudios Culturales Ibéricos (Siglos XX-XXI) en Alemania an der Philipps-Universität Marburg.
  • „40 años después - Medien, Bedeutungswandel und Konfliktivität der Erinnerung an den Anschlag auf Carrero Blanco im kulturellen Gedächtnis Spaniens“, Vortrag am Institut für Romanistik der Universität Paderborn, 18.06.2014.
  • “Nationalismus und nationale Mythen als kultur- und literaturwissenschaftlicher Gegenstand - romanistische Perspektiven”, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Varianten der Kulturwissenschaft an der Universität Kassel, 10.06.2014.
  • “Las representaciones culturales del atentado contra Carrero Blanco: cambios y contradicciones en la estetización y narrativización de la Operación Ogro”, Vortrag im Rahmen des Coloquio internacional: Acontecimientos históricos y producción cultural an der Université de Lausanne, 06.06.2014.
  •  “Voló, voló, Carrero voló. Meaning, function and change of a ritual of radical Basque nationalism“, Vortrag im Rahmen der Konferenz Himnos y canciones: símbolos de identidad colectiva en perspectiva comparada an der Universidad del País Vasco in Vitoria, 23.05.2014.
  •  “Nationalismus als Kultur-Phänomen - Janus, kollektives Gedächtnis und vorgestellte Gemeinschaft”, Vortrag im Rahmen des Seminars des Fachclustertreffen Sozialwissenschaft der Hans Böckler Stiftung “Das nationalistische Europa” in Dresden, 17.01.2014.
  • „Zauber und Herrschaft. Die Inszenierung des schwarzen Herrscherkörpers des haitianischen president à vie François Duvalier”, Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Diktatur, Charisma und die Repräsentation von Macht - zur Inszenierung politischer Herrschaft und Körperlichkeit zwischen Horror, Heiligkeit und Herrlichkeit an der Universität Kassel, 11.12.2013.
  • „Die Darstellung des urbanen Raums und kultureller Differenzkonflikte in den Diktatorenromanen Les ténèbres extérieures und La fiesta del chivo – Negativfolien für Visionen einer "neuen Humanität" der post-négritude?”, Vortrag auf dem Romanistentag 2013 in Würzburg, 25.09.2013.
  • „Afrika als Projektionsfläche im literarischen und intellektuellen Diskurs im Spanien der Gegenwart”, Vortrag auf der IV. Jornada Hispánica - Afrikadiskurse in der spanischen Literatur an der Universität Bonn, 06.07.2013.
  • „El atentado contra Carrero Blanco como '(no-)lugar de memoria' y su importancia en la memoria colectiva de España”, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe Cartografía de Culturas Radicales an der Universidad Complutense de Madrid, 02.07.2013.
  • „Entre filoarabismo e islamofobía: “África” como metáfora y área de proyección en el discurso intelectual y literario español contemporáneo. Los casos de Jon Juaristi y Juan Goytisolo”, Vortrag in der Sektion El otro colonialismo. España y el norte de África entre imaginación e historia auf dem Deutschen Hispanistentag in Münster, 22.03.2013.
  • „Der baskische und katalanische Nationalismus im Kontext von Globalisierung und Europäischer Integration”, Vortag im Romanistischen Kolloqium der Philipps Universität Marburg, 26.01.2012.
  • „Rechtspopulismus und Nationalitätskonflikte. Das Beispiel der Plataforma per Catalunya”, Vortrag auf der Tagung Rechtspopulismus in der Europäischen Union an der Philipps Universität Marburg, 09.12.2011.
  • „Die Region Baskenland, Standortpolitik und die „kulturelle Differenz“ – das Beispiel des Guggenheim-Museum in Bilbao”, Vortrag auf der Tagung Ambivalenzen regionaler Identitäten und Kulturen – Globalisierungskritik, Wettbewerbsregionalismus und politische Handlungsoptionen an der Philipps Universität Marburg, 04.12.2010.

Forschung  (Dr. Patrick Eser)

• Kulturwissenschaftliche Nationalismusforschung (Nationale Identitäten auf der iberischen Halbinsel/'iberische Kulturen')

• Lateinamerikanische Großstadtliteratur (Schwerpunkt Argentinien, Haiti)

• Kultur- und Literaturgeschichte Haitis

• Erinnerungskulturelle Dynamiken (und deren transnationale Verflechtung) in Spanien und im Cono Sur (Darstellung in der Literatur)

• Raum- und Sozialtheorie: Ökonomische Globalisierung und kulturelle Konsequenzen ('Identitäten', 'Differenzen')