Veröffentlichungen der Netzwerkmitglieder
(Auflistung in chronologischer Reihenfolge)
- Angela Oster, Jan-Henrik Witthaus (Hgg): Pandemie und Literatur. Wien 2021.
- Angelika Bönker-Vallon: Lois et bagatelles. Remarques concernant l'idée de la providence divine chez Giordano Bruno, in: Massimiliano Traversino Di Cristo (Hg.), Law, Philosophy, and Theology in the Early Modern Era. Paris 2021, S. 25-39.
- Angelika Bönker-Vallon: Cosmology after Copernicus. Innovation and restoration in Giordano Bruno's The Ash Wednesday Supper, in: Massimiliano Traversino Di Cristo (Hg.), Law, Philosophy, and Theology in the Early Modern Era. Paris 2021, S. 99-112.
- Ingrid Baumgärtner: Von der Reise zur Karte und zurück. Kreative Prozesse und kulturelle Praktiken, in: Volker Leppin (Hg.) unter Mitarbeit von Samuel J. Raiser, Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter (Das Mittelalter. Beihefte 16). Berlin 2021, S. 563-596.
- Ingrid Baumgärtner: Atlas Heinrichs VIII. Battista Agnese. Barb. Lat. 4357. Kommentarband zur Faksimile-Edition der Handschrift aus der Biblioteca Apostolica Vaticana. Vatikanstadt und Stuttgart 2020.
- Ingrid Baumgärtner: Neue Karten für die Neue Welt? Kartographische Praktiken der Exploration, in: Raimund Schulz (Hg.), Maritime Entdeckung und Expansion. Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der Antike bis in die Neuzeit (Historische Zeitschrift. Beihefte N.F. 77). Berlin und Boston 2019, S. 243-268. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/12689.
- Leonardo Sciascia: Tre racconti. Il lungo viaggio - Il mare colore del vino - L'esame. Vocabolario di Loredana Zanne. Stuttgart 2019 (Letteratura italiana).
- Ingrid Baumgärtner, Nirit Ben Aryeh-Debby und Katrin Kogman-Appel (Hgg.): Maps and Travel in the Middle Ages and the Early Modern Period. Knowledge, Imagination, and Visual Culture (Das Mittelalter. Beihefte 9). Berlin 2019.
- Ingrid Baumgärtner, Nirit Ben Aryeh-Debby und Katrin Kogman-Appel: Maps and Travel: An Introduction. In: Ingrid Baumgärtner, Nirit Ben Aryeh-Debby und Katrin Kogman-Appel (Hgg.): Maps and Travel in the Middle Ages and the Early Modern Period. Knowledge, Imagination, and Visual Culture (Das Mittelalter. Beihefte 9). Berlin 2019, S. 1-13. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/12687.
- Ingrid Baumgärtner: Winds and Continents. Concepts to Structure the World and its Parts. In: Ingrid Baumgärtner, Nirit Ben Aryeh-Debby und Katrin Kogman-Appel (Hgg.): Maps and Travel in the Middle Ages and the Early Modern Period. Knowledge, Imagination, and Visual Culture (Das Mittelalter. Beihefte 9). Berlin 2019, S. 91-135. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/12688.
- Giordano Bruno: Das Aschermittwochsmahl. La cena de le ceneri. Italienisch–Deutsch. Übersetzt von Ferdinand Fellmann. Durchgesehen, verbessert und mit Einleitung, Kommentar und zwei Appendices herausgegeben von Angelika Bönker-Vallon. Giordano Bruno Werke mit der kritischen Edition von G. Aquilecchia, hg. von Th. Leinkauf, Bd. 2, Hamburg 2019.
- Ingrid Baumgärtner: Felix Fabris Räume. In: Folker Reichert und Alexander Rosenstock (Hg.): Die Welt des Frater Felix Fabri (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek Ulm 25). Ulm 2018, S. 173-200. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/11303.
- Nikola Roßbach: Die Unfassbarkeit des Ähnlichen. Die deutschsprachige Italienliteratur zwischen interkultureller Verständigung und transkultureller Vernetzung. In: KulturPoetik 18 (2018), H. 2, S. 137-157.
- Ingrid Baumgärtner: Der Portulan-Atlas des Battista Agnese. Das Kasseler Prachtexemplar von 1542. Herausgegeben, eingeleitet und kommentiert von Ingrid Baumgärtner. Darmstadt 2017. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/13378.
- Ingrid Baumgärtner: Die Welt in Karten. Umbrüche und Kontinuitäten im Mittelalter, in: Uta Goerlitz und Meike Hensel-Grobe (Hgg.): Mediävistik und Schule im Dialog (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 22, 2017, Heft 1). Berlin 2017, S. 55-74. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/11301.
- Alessandra Lombardi, Lucia Mor, Nikola Roßbach (Hgg.): Der Gardasee und die Deutschen / I Tedeschi e il Garda. Literatur – Kunst – Kommunikation / Letteratura – Arte – Comunicazione. MeLiS. Medien – Literaturen – Sprachen in Anglistik/Amerikanistik, Germanistik und Romanistik, Bd. 22. Frankfurt am Main 2017.
- Sylvia Martin, Martina Sitt (Hgg.): Der unersättliche Blick. Die Reisen des Landschaftsmalers Adolf Höninghaus. Köln 2017.
- Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse (Hgg.): Kreuzzug und Gender. (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 21, 2016, Heft 1). Berlin 2016.
- Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse: Kreuzzüge aus der Perspektive der Genderforschung. Zielsetzung und Forschungsansätze, in: Ingrid Baumgärtner und Melanie Panse (Hgg.): Kreuzzug und Gender (Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung 21, 2016, Heft 1). Berlin 2016, S. 1-21. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/11300.
- Ingrid Baumgärtner und Piero Falchetta (Hgg.), Venezia e la nuova Oikoumene. Cartografia del Quattrocento / Venedig und die neue Oikoumene. Kartographie im 15. Jahrhundert (Venetiana 17). Rom – Venedig 2016.
- Ingrid Baumgärtner: Battista Agnese e l’atlante di Kassel. La cartografia del mondo nel Cinquecento, in: Ingrid Baumgärtner und Piero Falchetta (Hg.), Venezia e la nuova Oikoumene. Cartografia del Quattrocento / Venedig und die neue Oikoumene. Kartographie im 15. Jahrhundert (Venetiana 17), (Venetiana 17). Rom und Venedig 2016, S. 245-270. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/2017030752183.
- Ingrid Baumgärtner und Piero Falchetta, Lo spazio cartografico, Venezia e il mondo nel quattrocento. Un’introduzione / Kartographischer Raum, Venedig und die Welt im 15. Jahrhundert. Eine Einführung, in: Ingrid Baumgärtner und Piero Falchetta (Hg.), Venezia e la nuova Oikoumene. Cartografia del Quattrocento / Venedig und die neue Oikoumene. Kartographie im 15. Jahrhundert (Venetiana 17). Rom und Venedig 2016, S. 11-22 u. S. 23-34. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/2017031352191.
- Angelika Bönker-Vallon: Mondi uguali, popoli diversi. Annotazioni sul nesso tra cosmologia e antropologia in Giordano Bruno, in: M. Traversino (Hg.), Verità e dissimulazione. L'infinito di Giordano Bruno tra caccia filosofica e riforma religiosa. Neapel 2015, S. 3-15.
- Angelika Bönker-Vallon: Angeli come stelle. Angelologia e fisica eretica nel pensiero di Giordano Bruno, in: M. Traversino (Hg.), Verità e dissimulazione. L'infinito di Giordano Bruno tra caccia filosofica e riforma religiosa. Neapel 2015, S. 193-208.
- Ingrid Baumgärtner: Die Portolan-Atlanten des Battista Agnese, in: Kartographie der Frühen Neuzeit. Weltbilder und Wirkungen. Ergebnisse des in Kooperation mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin durchgeführten internationalen Symposiums am Weserrenaissance-Museum Schloss Brake (4.-6. April 2014), hg. v. Michael Bischoff, Vera Lüpkes und Wolfgang Crom. Marburg 2015, S. 19-36. ID: https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/2017030752173.
- Nikola Roßbach: „in weniger als einer Stunde fühlte ich mich befreundet“: Aneignung fremder Dinge in Goethes Italienischer Reise, in: Claudia Brinker-von der Heyde, Nina Kalwa, Nina-Maria Klug, Paul Reszke (Hg.): Eigentlichkeit. Zum Verhältnis von Sprache, Sprechern und Welt. Berlin und New York 2015, S. 523-540.
- Ingrid Baumgärtner: Rappresentare il potere ai confini dell’Europa Mediterranea. Un‘introduzione, in: Representations of Power at the Mediterranean Borders of Europe (12th–14th centuries), edited by Ingrid Baumgärtner, Mirko Vagnoni and Megan Welton. Firenze 2014, S. 3-12. ID: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:34-2015091449009.
- Ingrid Baumgärtner: Mirko Vagnoni and Megan Welton (Hg.), Representations of Power at the Mediterranean Borders of Europe (12th–14th centuries). Firenze: SISMEL 2014.
- Nikola Roßbach (Hg.): Der See ging hoch mit seinen blauen, blauen, ach, so reizend blauen Wellen. Literatur zum Gardasee aus drei Jahrhunderten. Wien 2014.
- Alessandra Lombardi, Lucia Mor, Nikola Roßbach (Hg.): Reiseziel Italien. Moderne Konstruktionen kulturellen Wissens in Literatur – Sprache – Film. Frankfurt a.M. [u.a.] 2014.
Martina Sitt: Römische Funde – wahre und falsche Geschichten um die römischen Erstlingswerke von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Wilhelm Böttner, in ZHG 2014, Nr. 119, S. 125-136.
http://www.vhghessen.de/inhalt/zhg/ZHG_119/Sitt_Roemische_Funde.pdf
- Angelika Bönker-Vallon: The Measurement of the Immeasurable. Divine Mind and Mathematical Structures in Giordano Bruno’s De triplici minimo et mensura, in:Henning Hufnagel und Anne Eusterschulte (Hg.), Turning Traditions upside down. Rethinking Giordano Bruno’s „Enlightenment“, Budapest. New York 2013, S. 19-33.
- Alessandro Baricco: Novecento. Un monologo. Vocabolario di Loredana Zanne. Stuttgart 2012 (Letteratura italiana).
Martina Sitt: Die Kultur der Renaissance in Italien von Jacob Burckhardt, in: Hauptwerke der Kunstgeschichtsschreibung, Beitrag zu einer Anthologie kunsthistorischer Texte, Hg. Paul Naredi-Rainer/ Götz Pochat, Stuttgart 2010, S. 64-67.
- Giordano Bruno: De l'infinito universo et mondi – Über das Universum, das Unendliche und die Welten. Italienisch-Deutsch. Übersetzt, kommentiert und hg. von A. Bönker-Vallon. Giordano Bruno Werke mit der kritischen Edition von G. Aquilecchia hg. von Th. Leinkauf, Bd. 4, Hamburg 2007.
- Hans Grote: Petrarca lesen. Stuttgart und Bad Cannstatt 2006.
- Martina Sitt: Ein Schritt vor und zwei zurück? Zur Farbgestaltung in J. W. Schirmers italienischen Bildern 1839/40, in: Ausst. Kat. J.W. Schirmer in seiner Zeit, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe und Suermondt-Museum Aachen, Heidelberg (Kehrer Verlag) 2002, S. 24-28.
- Martina Sitt: Hanseaten in Rom: Die Stillebenmaler Berentz und Tamm, in Volker Plagemann (Hg.): Die Kunst des protestantischen Barock in Hamburg. Stiftung Denkmalpflege Hamburg. Hamburg 2001, Bd. 2, S. 188-195.
- Martina Sitt: Die „Düsseldorfer Compagnie“ in Rom 1830-1860 / La „Compagnia di Düsseldorf“ a Roma, Casa di Goethe. Rom 2000 [Ausführl. Quellenteil in Deutsch und Englischer. auch Düsseldorf/ New York 2000].
- Hans Grote: Niccolò Tommaseos historische Erzählungen. Transversale Konstellationen zwischen Romantik und Moderne. Trier 2000.
- Martina Sitt: Römische Funde – wahre und falsche Geschichten um die römischen Erstlingswerke von Johann Heinrich Wilhelm Tischbein und Wilhelm Böttner, in: ZHG 1990 Nr. 119, S. 125-136.