Sprechstunde im Sommersemester 2024

Die Sprechstunde findet ab dem 23. April jeweils dienstags von 14.00-15.00 Uhr in Präsenz oder als Telefonsprechstunde statt. Die Anmeldung erfolgt über Moodle. Falls Sie angerufen werden möchten, teilen Sie bitte Herrn Requate nach erfolgter Terminreservierung Ihre Telefonnummer via E-Mail mit.

 

seit April 2015: Professor für Geschichte Westeuropas an der Universität Kassel

Feb. 2010-März 2015: Privatdozent an der Universität Bielefeld und Lehrer am Abendgymnasium Bielefeld

Okt. 2008- Jan. 2010: Lehrstuhlvertretungen an der Universität Bielefeld (Professur für die Geschichte moderner Gesellschaften, Prof. Dr. Thomas Welskopp und Professur für Historische Politikforschung, Prof. Dr. Willibald Steinmetz)

Okt. 2006 – Sept. 2007: Gastdozent am Deutschen Historischen Institut Paris

April 2004 – Okt. 2008: Oberassistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld

Dezember 2004: Habilitation an der Universität Bielefeld

April 1998 –  März 2004: Hochschulassistent an der Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie der Universität Bielefeld

Sept. 1995 – März 1998: Geschäftsführer des  „Zentrums für europäische Studien“ der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Sept. 1994 – Sept. 1995: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am „Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien“ (jetzt: „Zentrum für Zeithistorische Forschung“) in Potsdam

Okt. 1992 – Aug. 1994: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der „Arbeitsstelle für vergleichende Gesellschaftsgeschichte“ (jetzt: Zentrum für vergleichende Geschichte Europas) der Freien Universität Berlin

1994: Abschluss des Dissertationsverfahrens an der FU Berlin (Betreuer: Prof. Dr. Jürgen Kocka und Prof. Dr. Hartmut Kaelble)

1992 –1994: Mitglied im Graduiertenkolleg  „Gesellschaftsvergleich“ an der Freien Universität Berlin

1982 –1989: Studium: Geschichte, Französisch und Philosophie an den Universitäten Bielefeld und Freiburg

Monographien

  • Journalismus als Beruf. Die Entstehung des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert Deutschland im internationalen Vergleich, (= Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd.109) Göttingen 1995
  • Der Kampf um die Demokratisierung der Justiz. Richter, Politik und Öffentlichkeit in der Bundesrepublik, Frankfurt a.M. 2008
  • Frankreich nach 1945 (= Europäische Zeitgeschichte Bd. 4), Göttingen 2011
  • Europa an der Schwelle zur Hochmoderne (1870-1890), Oldenbourg Grundriss der Geschichte, Berlin 2023

Herausgeberschaften

  • (Hg. mit Dirk Schuman und Petra Terhoeven), Die (Un)Sichtbarkeit der Gewalt. Medialisierungsdynamiken seit dem späten 19. Jahrhundert, Göttingen 2023
  • (Hg. mit Sonja Levsen)  Why Europe, Which Europe? A Debate on Contemporary European History as a Field of Research, October 15, 2020, online-Publikation
  • (Hg. mit K. Weinhauer) Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2012
  • (Hg.) Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich, München 2009 
  • (Hg. mit C. Benninghaus, O. Müller und C. Tacke), Unterwegs in Europa. Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte, Frankfurt a.M. 2008
  • (Hg. mit M. König und C. Reynaud-Paligot) Das Andere. Theorie, Repräsentation und Erfahrung im 19. Jahrhundert (4. Sommerkurs des Deutschen Historischen Instituts, 2007), Discussions 1 (2008). online-Publikation
  • (Hg. mit K. Weinhauer und H.-G. Haupt), Terrorismus und Innere Sicherheit in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, Frankfurt a.M. 2006
  • (Hg. mit H.G. Haupt) Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Göttingen 2004
  • (Hg.) Recht und Justiz im gesellschaftlichen Aufbruch (1960-1975). Bundesrepublik Deutschland, Italien und Frankreich im Vergleich, Baden-Baden 2002
  • (Hg. mit Martin Schulze Wessel) Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2002

Aufsätze

  • Rechtsstaatsaufbau in der Bundesrepublik Deutschland 1945-68, in: Tilmann Röder u.a. (Hg.) Handbuch für Rechtsstaatsförderung, Tübingen 2021 (im Erscheinen)
  • Vergangenheit und Zukunft der französischen Republik, in: Corine Defrance /Ulrich Pfeil (Hg.), Länderbericht Frankreich, Bonn 2021 (im Erscheinen)
  • (zusammen mit Carina Gabriel-Kinz), Zwischen Kaltem Krieg und Popkultur. Die erste bemannte Mondlandung in den französischen Medien, in: Sven Grampp (Hg.), Cold Moon Rising, Wiesbaden, 2021 S. 72-91 (im Erscheinen)
  • Media Narratives of 1970s Left-wing terrorism, in: Stefan Berger et al. (eds), Analysing Historical Narratives, Oxford 2021, S.223-239
  • Why Europe, Which Europe? Present Challenges and Future Avenues for Doing European History, in: Sonja Levsen / Jörg Requate (eds.), Why Europe, Which Europe? A Debate on Contemporary European History as a Field of Research, October 15, 2020, https://europedebate.hypotheses.org/86.
  • Am Runden Tisch zu Wahrheit und Recht. Fritz Bauer und die Debatte um die Demokratisierung der Justiz, in: Sybille Steinbacher u.a. (Hg.). Fritz Bauer und „Achtundsechzig“, Göttingen 2020, S. 83-101
  • Journalismus, in: Norbert Eke (Hg.), Vormärz-Handbuch, Bielefeld 2020, S. 473-482
  • Débat autour d’un livre: Guillaume Pinson, La culture médiatique fancophone en Europe et en Amérique du Nord de 1760 à la veille de la Seconde Guerre mondiale, in: monde(s). histoire. espaces. Relations, 16 (2019), S. 183-190
  • Politische Kommunikation in Frankreich, den USA und der Bundesrepublik in den 1960er Jahren, in: Hélène Miard-Delacroix/ Johannes Grossmann (Hg.), Frankreich, Deutschland und die USA in den ‚langen 1960er Jahren‘“, Stuttgart 2018, S. 83-96
  • „Was für ein Durcheinander von Titeln!“ Revolution und Kommunikation, in : Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hg.), „Revolution für Anfänger*innen. Das Magazin zur Ausstellung 21.4.-11.11.2018, Karlsruhe 2018, S. 56-61
  • Terrorismes, in; Christian Delporte und C. Moine (Hrsg.), Culture, médias, pouvoirs aux Etats-Unis et en Europe occidentale, 1945-1991, Paris, Armand Colin, 2018, S.188-189
  • TV-Duell à la française? Das Hochamt des Präsidentschaftswahlkapmfs in seiner Genealogie und Bedeutung, in: Frankreichjahrbuch 2017, Wiesbaden 2018. S.41-59
  • Modernisierung im Zeichen Amerikas? Politische Kommunikation in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland in den ‚langen‘ 1960er Jahren, in: Johannes Großmann/ Hèlène Miard-Delacroix (Hg.) Deutschland, Frankreich und die USA in den ‚langen‘ 1960er Jahren, Stuttgart 2018, S. 83-96
  • Terrorismus in der Mediengesellschaft. Kommunikative Strategien links- und rechtsterroristischer Gruppen in der Bundesrepublik, in: Nicolas Bonnet et al. (Ed.), Sociétés face à la terreur (de 1960 à nos jours), Discours, Mémoire, Identité, Dijon 2017, S. 321-342
  • Die Frage nach einer deutschsprachigen Öffentlichkeit im Kontext transnationaler Öffentlichkeitskonzeptionen, in: Revue d’Allemagne 48 (2016), H. 2, S. 247–261.
  • (zusammen mit Luise Stein), Créer un espace public européen. L’exemple de la guerre d’Algérie, in: Corinne Doria / Gérard Raulet (Hg.), L’espace public européen en question. Histoire et méthodologie / Questioning the European Public Sphere. An Historical and Methodological Approach, Brüssel u.a.,2016, S. 147‒166.
  • (mit K. Weinhauer) Terrorismus als Kommunikationsprozess: Eskalation und Deeskalation politischer Gewalt in Europa seit dem 19. Jahrhundert, in: (Hg. mit K. Weinhauer) Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2012, S. 11-47
  • Die Faszination anarchistischer Anschläge im Frankreich des ausgehenden 19. Jahrhundert, in: (Hg. mit K. Weinhauer) Gewalt ohne Ausweg? Terrorismus als Kommunikationsprozess in Europa seit dem 19. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2012, S. 99-123.
  • Presse und Journalismus in urbanen Kontexten des 19. Jahrhunderts, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Stadt und Medien. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart , Köln 2012, S. 77-96
  • Aspects de la société médiatique allemande du 19e siècle, in: Marie-Eve Thérenty/ Alain vaillant (Hg), Presse, Nations et mondialisation au XIXe siècle, Paris 2010, S. 33-54
  • Kommunikationsmedien und Gesellschaft in globaler Perspektive, in: Ernst Langthaler/ Reinhard Sieder (Hrsg.), Globalisierung 1800-2008, Wien 2010, S. 439-470
  • Amerikanisierung als Kennzeichen der europäischen Medienentwicklung des 20. Jahrhunderts? in: U. Daniel/A. Schildt (Hg.), Massenmedien im Europa des 20. Jahrhunderts, Wien, Köln, Weimar 2010, S. 35-58
  • Einleitung zu: J. Requate (Hg.), Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich, München 2009
  • Kennzeichen der deutschen Mediengesellschaft des 19. Jahrhunderts, in: J. Requate (Hg.), Das 19. Jahrhundert als Mediengesellschaft. Zur Wechselwirkung medialer und gesellschaftlicher Veränderungen in Deutschland und Frankreich, München 2009
  • (mit Günal Incesu) Auf dem Weg nach Europa. Appelle als Kommunikationsform der Türkei mit Europa, in: Medien & Zeit, – Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart, 2008, S. 60-68.
  • Gefährliche Intellektuelle? Staat und Gewalt in der filmischen und printmedialen Debatte über die RAF, in: D.Geppert/ J. Hacke (Hg.), Der Streit um den Staat, Göttingen 2008, S. 251-268
  • (zusammen mit M. König und C. Reynaud-Palligot) Die Entdeckung des "Anderen" im 19. Jahrhundert. Einleitung zur Veröffentlichung der Beiträge des 4. Sommerkurses des DHIP, in: Discussions 1 (2008) http://www.perspectivia.net/content/publikationen/discussions/discussions-1-2008/koenig-requate-reynaud-paligot_einleitung
  • Demokratisierung der Justiz? Rechstaatlichkeit im Zeichen der Provokation, in: Habbo Knoch (Hg.), Bürgersinn mit Weltgefühl. Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren, Göttingen 2007, S. 181-202
  • Deeskalation durch Kommunikation? Zum Umgang mit dem Linksterrorismus in den 1970er und 1980er Jahren, in Revue d’Allemagne et des Pays de langue allemande. 39 (2007), S. 439-454
  • (mit Philipp Zessin) Comment sortir du « terrorisme »? La violence politique et les conditions de sa disparition en France et en République Fédérale d’Allemagne en comparaison 1970-années 1990, in: Robert Gerwarth, Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Terrorism in Europe in the Long Twentieth Century: Violent Social Movements in Transnational and Comparative Perspective. Sonderheft der „European Review of History“, 2007, S. 423-445.
  • Common challenges, common solutions? Visions of the future during the 1960s. GDR, CSSR and the Federal Republic of Germany in comparative perspective, in: J. Kocka/H.-G. Haupt (Hg.), Comparative and Transnational History. Central European Approaches and New Perspectives Cambridge 2007, S. 178-208
  • Kommerzialisierung der Presse im frühen 20. Jahrhundert. Konsumierendes und fragmentiertes Publikum, in: Clemens Zimmermann (Hg.), Politischer Journalismus – Öffentlichkeiten – Medien im 19. und 20. Jahrhundert, Ostfildern 2006, S. 121-139
  • Vorbild Amerika? Zur Pressentwicklung in Deutschland und den USA zwischen den 1920er und den 1960er Jahren, in: Michael Prinz (Hg.), Gesellschaftlicher Wandel im Jahrhundert der Politik. Die Jahre 1920-1960 in vergleichender Perspektive, Paderborn 2006, S. 155-174
  • Gescheiterte Existenzen? Zur Geschichte des Journalistenberufs im 19. Jahrhundert, in: Martin Welke/ JürgenWilke (Hg.) 400 Jahre Zeitung, Mainz 2006, S. 335-354
  • (mit K. Weinhauer) Die Herausforderung des Linksterrorismus. Einleitung zu: Klaus Weinhauer/Jörg Requate/ Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Terrorismus und Innere Sicherheit in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, Frankfurt a.M. 2006, S. 9-32
  • Die „Terroristenanwälte“ und Rechtsstaat. Zur Auseinandersetzung um die Rolle der Verteidiger in den Terroristenprozessen der 1970er Jahre, in: Klaus Weinhauer/Jörg Requate/ Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Terrorismus und Innere Sicherheit in der Bundesrepublik der 1970er Jahre, Frankfurt a.M. 2006, S. 271-299
  • Kontrolleure oder Vermittler? Zur Geschichte der ehrenamtlichen Richter im 20. Jahrhundert, in: Westfälische Forschungen, 55 (2005), S. 115-134
  • Protesting against "America" as the Icon of Modernity: The Reception of Muckraking in Germany, in: Ursula Lehmkuhl/ Norbert/Fintsch (Hg.), Atlantic Communications: The Media in American and German History from the 17th to the 20th Century, New York: Berg Publisher 2004, 205-224
  • (mit H.G. Haupt), Einleitung zu: Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich,  Göttingen 2004, S. 7-28
  • Die Presse als „Fourth Estate“. Entstehung und Entwicklung einer folgenreichen Konzeption in England im 19. Jahrhundert, in: Wolfgang R. Langenbucher (Hg.), Die Kommunikationsfreiheit der Gesellschaft. Die demokratische Funktion eines Grundrechts, Opladen 2003
  • Weimar als Argument in der Notstandsgesetzgebung, in Christoph Gusy (Hg.), Weimars lange Schatten – „Weimar“ als Argument nach 1945, Baden-Baden 2003, S. 311-334
  • (mit C. Benninghaus und H.G. Haupt) Social Structure in the Twentieth Century, in: Sheilagh Ogilvie (Ed.), Germany: A New Social and Economic History, London 2003, S. 279-319
  • Einleitung zu: Jörg Requate, Recht und Justiz im gesellschaftlichen Aufbruch (1960-1075). Bundesrepublik Deutschland, Italien und Frankreich im Vergleich, Baden-Baden 2002, S. 9-32
  • Politische Gestaltung durch Justiz? Die Auseinandersetzung um die gesellschaftliche Funktion des Richters in den „68er“ Jahren, in: ders. (Hg.) Recht und Justiz im gesellschaftlichen Aufbruch (1960-1075). Bundesrepublik Deutschland, Italien und Frankreich im Vergleich, Baden-Baden 2002, S. 165-182.
  • „Unverbürgte Sagen und wahre Fakta.“ Anmerkungen zur „Kultur der Neuigkeiten“ in der deutschen Presselandschaft zwischen dem 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Bernd Sösemann (Hg.), Kommunikation und Medien in Preußen vom 16. bis zum 19. Jahrhundert, Stuttgart  2002, S. 84-102
  • Politischer Massenmarkt und nationale Öffentlichkeiten - Die Entstehung einer "Vierten Gewalt"? Deutschland, England und Frankreich im Vergleich, in: Martin Kirsch/ Anne G. Kosfeld/ Pierangelo Schiera, Hg., Der Verfassungsstaat vor der Herausforderung der Massengesellschaft. Konstitutionalismus um 1900 im europäischen Vergleich, Berlin 2002, 145-168
  • (mit Martin Schulze Wessel), Europäische Öffentlichkeit. Realität und Imagination einer appellativen Instanz, in: J. Requate/M. Schulze Wessel (Hg.) Europäische Öffentlichkeit. Transnationale Kommunikation seit dem 18. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 2002, S. 11-39
  • (mit Matthias Vollert) „Die Lieben und die Bösen“ – Zur Diskussion um den Jugoslawienkonflikt in Deutschland und Frankreich (1990-1996), in: J. Requate/M. Schulze Wessel (Hg.) Europäische Öffentlichkeit, S. 295-325
  • ‚Journalismus als Beruf. Überlegungen zu einem theoretischen Gerüst’, in: Irene Neverla u.a. (Hg.), Grundlagentexte zur Journalistik, Konstanz 2002, S. 417-454
  • Medienmacht und Politik. Die politischen Ambitionen großer Zeitungsunternehmer – Hearst, Northcliffe, Beaverbrook und Hugenberg im Vergleich, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001), S. 79-98
  • Ombudsmann und „Runder Tisch“. Zur Geschichte der Debatte um Alternativen zur Justiz in der Bundesrepublik der sechziger und siebziger Jahre, in: Hagen Hof/Martin Schulte (Hg.), Wirkungsforschung zum Recht III. Folgen von Gerichtsentscheidungen, Baden-Baden 2001, S. 273-282
  • Vergangenheitspolitik in der Debatte um eine Reform der Justiz in den sechziger Jahren, in: Norbert Frei/Dirk van Laak/Michael Stolleis (Hg.), Geschichte vor Gericht. Historiker, Richter und die Suche nach Gerechtigkeit, München 2000, S. 72-82
  • Standespolitik als Gesellschaftspolitik. Zur Debatte um den Reformbedarf der Justiz in den 60er Jahren, in: A. Schildt u.a. (Hg.), Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften, Hamburg 2000, S. 424-423
  • Zwischen Politik und Profit: Deutsche Zeitungsverleger im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts, in: Dieter Ziegler (Hg.), Großbürger und Unternehmer. Die deutsche Wirtschaftselite im 20. Jahrhundert, Göttingen 2000, S. 167-186
  • Medien und Öffentlichkeit als Gegenstände historischer Analyse, in: Geschichte und Gesellschaft, 1999, S. 5-33
  • Der Journalist, in: Ute Frevert/Heinz-Gerhard Haupt (Hg.), Der Mensch im 20. Jahrhundert, Frankfurt a.M. 1999, S. 138-162
  • Die audiovisuellen Medien der DDR und ihr Publikum Möglichkeiten und Grenzen eines kommunikativen Austauschs, in: Jürgen Wilke (Hg.), Massenmedien und Zeitgeschichte, Konstanz 1999, S. 200-211
  • Kommunikationswege und -bedingungen zwischen Deutschland und Frankreich. Konjunkturen in der wechselseitigen Berichterstattung beider Länder, in: Etienne François u.a. (Hg.), Marianne - Germania: deutsch-französischer Kulturtransfer im europäischen Kontext 1789-1914, Leipzig 1998, S. 71-92 (= Deutsch-Französische Kulturbibliothek, Bd. 10)
  • Medien und Kommunikationsstrukturen in revolutionären Umbrüchen: Konstanten und Veränderungen zwischen der Französischen Revolution und dem Umbruch von 1989, in: Kurt Imhof, Peter Schulz (Hg.), Kommunikation und Revolution, Zürich 1998, S. 17-34 (= Reihe Mediensymposion Luzern, Bd.3)
  • Die Lebedame und der Querulant. Zu Grenzverschiebungen zwischen Öffentlichem und Privatem in der Gerichtsberichterstattung der 60er Jahre, in: Kurt Imhof, Peter Schulz (Hg.),
  • Die Veröffentlichung des Privaten - Die Privatisierung des Öffentlichen, Opladen 1998, S. 55-67 (= Reihe Mediensymposion Luzern, Bd.4)
  • Die Untersuchung der audiovisuellen Medien der DDR als Forschungsaufgabe. Probleme, Chancen und Perspektiven, in: Potsdamer Bulletin, Nr. 7, 1996, S. 22-34.
  • (gemeinsam mit S. Barck u. M. Langermann) Kommunikative Strukturen, Medien und Öffentlichkeiten in der DDR - Dimensionen und Ambivalenzen, in: Berliner Debatte. Initial, 1995, S. 25-38
  • Kommunikation und Propaganda in den Medien der DDR. Möglichkeiten und Grenzen des kommunikativen Austausches zwischen den audiovisuellen Medien der DDR und ihrem Publikum, in: SPIEL, Siegener Periodicum zur internationalen empirischen Literaturwissenschaft, 14, 1995, S. 235-249.
  • Von der Gewißheit, falsch informiert zu werden, in: Michael Jeismann (Hg.), Obsessionen. Beherrschende Gedanken im wissenschaftlichen Zeitalter, Stuttgart 1995, S.272-292
  • Die Entstehung eines journalistischen Arbeitsmarktes im Vormärz. Deutschland und Frankreich im Vergleich, in: Jahrbuch für Vormärzforschung, 1, 1995, S. 107-130.
  • Journalisten und Journalismus im 19. Jahrhundert: Konzeptionelle Überlegungen für einen internationalen Vergleich, in: Armin Triebel (Hg.), Gesellschaften vergleichen, Berlin 1994, S. 373-393
  • Art. Kommunikation, in: P. Dinzelbacher (Hg.), Europäische Mentalitätsgeschichte, Stuttgart 1993, S.390-399