Dr. Sarah Uhlmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin für Internationale Beziehungen mit Schwerpunkt Lateinamerika
Bild: Roman Linz
- Telefon
- +49 561 804-2520
- sarah.uhlmann[at]uni-kassel[dot]de
- Website
- Dr. Sarah Uhlmann
- Standort
- Nora-Platiel-Straße 5
34127 Kassel
- Raum
- 3215
- Seit 10/2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Internationale Beziehungen der Universität Kassel
- 11/21-09/23: Postdoktorandin am Lehrstuhl für Politische Soziologie der Friedrich-Schiller- Universität Jena; Stipendiatin der Graduiertenakademie
- 2021: Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin im Fach Soziologie am Institut für Sozialwissenschaften. Thema: Titel: Reproduktionskämpfe in der Stadt. Eine vergleichende Fallstudie der urbanen sozialen Bewegungen in New York City, Buenos Aires und Hamburg Betreuung: Prof. Klaus Eder und Prof. Donatella della Porta; Note: summa cum laude
- 06-12/2015: Aufenthalt als Gastwissenschaftlerin an der Graduiertenschule der ‚City University of New York City’ (CUNY)
- 2013-2020: Ph.D. Kandidatin an der Berlin Graduate School of Social Sciences (BGSS)
- 2003-2012: Studium der Politikwissenschaft, Soziologie sowie Mittlere und Neuere Geschichte an der Universität Leipzig und Barcelona
- (Feministische) Politische Ökonomie
- Soziale Bewegungs- und Protestforschung
- Soziale und räumliche Transformation
- Stadt und Raum
- Empirische Sozialforschung
- Transregionale und transurbane Forschung
2025:
- Uhlmann, Sarah/Reichle, Leon Rosa/Steenblock, Anna (2025): Soziale Reproduktion. In: Pollmann, Anna (Hrsg.), Schlüsselbegriffe gesellschaftlichen Zusammenhalts: Ein kritisches Vokabular. Wallstein Verlag, 726–741, https://www.wallstein-open-library.de/9783835356979-040.html (open access).
2024:
- Uhlmann, Sarah (2024): Urban social movements as extended class actors: struggles over reproduction in Buenos Aires, New York City and Hamburg, in: Global Political Economy, https://doi.org/10.1332/26352257Y2024D000000012
- Herb, Irina/Uhlmann, Sarah (2024): Zum Widerspruch zwischen Akkumulation und der Reproduktion von Leben: Social Reproduction Theory als umfassende Analyse kapitalistischer Gesellschaften?, in: PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 54, S. 11–31.
2023:
- Uhlmann, Sarah (2023). Gemeinsame Erfahrungen? Geteilte Kämpfe? Klasse und soziale Reproduktion aus feministischer Perspektive, in: Outside the Box, Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik, www.outside-mag.de/issues/13/posts/135.
- Uhlmann, Sarah (2023): Urbane Reproduktionskämpfe. Eine materialistische Deutung wohnungs- und stadtpolitischer Bewegungen, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 36(1), 30-48.
2022:
- Uhlmann, Sarah (2022): Reproduktionskämpfe in der Stadt. Urbane soziale Bewegungen in New York City, Buenos Aires und Hamburg, Reihe Raumproduktionen, Münster: Westfälisches Dampfboot.
2018:
- Uhlmann, Sarah (2018): Der Riot als Vorbote und Symptom einer Krise: Zu den Ausschreitungen während des G20-Gipfels 2017 in Hamburg, in: Momentum Quartely, 7(4), 171-232
2016:
- Uhlmann, S., Frenzel, J., Greif, P. & Klein, F. (2016): Riots – Zur Verortung eines unscharfen Phänomens, in: Sub\Urban. Zeitschrift für Kritische Stadtforschung, 4(1), 7–24,
- www.zeitschrift-suburban.de/sys/index.php/suburban/article/view/217.
- Uhlmann, S., Frenzel, J., Greif, P. & Klein, F. (Hrsg.): Themenheft: Riots, sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 4(1), 2016.
- Uhlmann, Sarah (2016), Rezension zu: Corinna Hölzl, Protestbewegung und Stadtpolitik. Urbane Konflikte in Santiago de Chile und Buenos Aires, in: Peripherie: Politik. Ökonomie. Kultur, 36, S. 132–134.
Blockseminar mit Einführungssitzung: Soziale Bewegungen um soziale Reproduktion (Einführungssitzung am 01.06.2025 von 14:15-15:45)
Sprechstunden im Sommersemester 2025 finden nach Vereinbarung statt. Bitte nach vorheriger Anmeldung per Email (bis spätestens 1 Woche vorher) unter Angabe des zu besprechenden Themas.
Weitere Termine n.V.