Publikationen

2010

  • Grenzen der politischen Kommunikation von Unternehmensverbänden. In: Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels (Hg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden, S. 220-233.
  • Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Politik und Gesellschaft. In: Wolfgang Schroeder, Bernhard Weßels (Hg.), Handbuch Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbände in Deutschland, Wiesbaden, S. 260-279.
  • Grassroots Campaigning. In: Olaf Hoffjann, Roland Stahl (Hg.), Handbuch Verbandskommunikation, Wiesbaden, S. 317-332.
  • Das Bezugssystem Politik - Lobby - Öffentlichkeit. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) "Lobbying und Politikberatung, Heft 19/2010, S. 9-14.
  • Stiftungen und Think Tanks. In: Dagmar Simon, Andreas Knie, Stefan Hornbostel (Hg.), Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden, S. 390-405, VS Verlag für Sozialwissenschaften.

2009

  • In eigener Regie! Plädoyer für eine bessere (Selbst-) Steuerungs- und Leistungsfähigkeit der Bürgergesellschaft, Berlin: Denkschrift Bürgergesellschaft 2009, 18 S., (zusammen mit Holger Backhaus-Maul, Stefan Nährlich).
  • Kommunikation von Reformen am Beispiel der Gesundheitsreform 2007. In: Wolfgang Schroeder, Robert Paquet (Hg.), Gesundheitsreform 2007. Nach der Reform ist vor der Reform, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 229-236.
  • Bericht zur Lage und zu den Perspektiven des bürgerschaftlichen Engagements. Hg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Berlin, 222 S., (zusammen mit Mareike Alscher, Dietmar Dathe Eckhard Priller).
  • Nationaler und internationaler Stand der Engagementforschung. Monitor Engagement Nr. 1, Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend (BMFSFJ), (zusammen mit Mareike Alscher, Dietmar Dathe, Eckhard Priller).
  • Engagement wird erlernt. Kommunalpolitische Blätter, Jg. 61, Nr. 6, 2009, S. 12-14.
  • Machtvolle Einflüsterer. Das Parlament, Nr. 15/16, April 2009.

2008

  • Steuern, Schulden und Skandale. Für wen spricht der Bund der Steuerzahler?, Düsseldorf, 48 S., (Arbeitspapier 161, Hans Böckler Stiftung).
  • Corporate Citizenship als strategische Partnerschaft, Lobbying, Regierungsbeziehungen. In: Corporate Citizenship in Deutschland. Bilanz und Perspektiven. Hg. von Holger Backhaus-Maul, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich, Judith Polterauer, Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 277-290.
  • Verbändeforschung, In: Politische Soziologie. Ein Studienbuch. Hg. von Viktoria Kaina, Andrea Römmele, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 267-309, (zusammen mit Annette Zimmer).

2007

  • Kampagnen aller Orten. Die Inszenierungsstile von NGOs, Politik und Wirtschaft gleichen sich an. In: Forschungsjournal Neu Soziale Bewegungen, Heft 3, S. 2-4.
  • "Du bist Deutschland". Vom Verfertigen kollektiver Selbstbilder. In: vorgänge. Zeitschrift für Bürgerrechte und Gesellschaftspolitik, Heft 1, S. 54-65.
  • Über die Inszenierung von Öffentlichkeit durch Kampagnen. In: Forschungsjournal Neu Soziale Bewegungen, Heft 3, S. 18-25.
  • Das neue Lobbying von Unternehmen: Public Affairs (Arbeitspapier 145 der Hans Böckler Stiftung, Düsseldorf; zusammen mit Birger P. Priddat), 52 S.
  • Douglass C. North, Institutions, Institutional Change and Economic Performance. In: Steffen Kailitz (Hg.), Schlüsselwerke der Politikwissenschaft, Wiesbaden, S. 331-334.
  • Engagement und Erwerbsarbeit. In: Forschungsjournal Neu Soziale Bewegungen, Heft 4, S. 99-102.

2006


  • Die zweite Welle der Wirtschaftskampagnen. Von "Du bist Deutschland bis zur Stiftung Marktwirtschaft", Düsseldorf, 45 S. (Arbeitspapier der Hans Böckler Stiftung).
  • Advokatorische Think Tanks und die Politisierung des Marktplatzes der Ideen, Berlin (Friedrich Ebert Stiftung, betriff: Bürgergesellschaft 24), 20 S
  • Die Funktion von Mythen und Heldenfiguren für die Entstehung des Nationalbewusstseins, in: Germanisches Nationalmuseum (Hg.), Was ist deutsch? Aspekte zum Selbstverständnis einer grübelnden Nation. Beiträge zur Tagung im Germanischen Nationalmuseum am 20. und 21. Oktober 2005, Nürnberg 2006, S. 31-36.
  • Navigieren ohne Kompass. Strategiebildung in Parteien und NGOs, Düsseldorf, 105 S., (Arbeitspapier der Hans Böckler Stiftung).
  • Integration und Interessen. Lobbyismus in der EU - zivilgesellschaftlicher Reichtum oder demokratisches Defizit?, In: vorgänge, Heft 2/2006, S. 15-22.
  • Gemeinwohl als Wohl der Nation. Die Veränderungen des Gemeinwohldiskurses im 19. Jahrhundert. in: Hubertus Buchstein /Rainer Schmalz-Bruns (Hg.), Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution, Baden-Baden, S. 369-388.
  • Die fünfte Gewalt - Anatomie des Lobbyismus in Deutschland. In: Thomas Leif / Rudolf Speth (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006, S. 10-36.
  • Wege und Entwicklungen der Interessenpolitik. In: Thomas Leif / Rudolf Speth (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006, S. 99-110.
  • Die Ministerialbürokratie: erste Adresse der Lobbyisten. in: Thomas Leif / Rudolf Speth (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006, S. 38-53.
  • Lobbying und PR am Beispiel der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. In: Thomas Leif / Rudolf Speth (Hg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland, Wiesbaden 2006, S.302-316.
  • Lobbyismus als Elitenintegration? Von Interessenvertretung zu Public Affairs-Strategien. In: Herfried Münkler / Grit Straßenberger / Matthias Bohlender (Hg.), Deutschlands Eliten im Wandel, Frankfurt, S. 221-236.

2005


  • Wie viel Lobbying verträgt die Demokratie? In: Rubin Ritter / David Feldmann (Hg.), Lobbying zwischen Eigeninteresse und Verantwortung, S. 39 - 54, Baden-Baden.
  • Strategiebildung in der Politik. In: Forschungsjournal Neu Soziale Bewegungen, Heft 2, S. 20-37.

2004


  • Die politischen Strategien der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, Düsseldorf (Hans Böckler Stiftung, Arbeitspapier Nr. 96).
  • Politikberatung als Lobbying. In: Steffen Dagger u.a. (Hg.), Politikberatung in Deutschland. Praxis und Perspektiven, S. 164-177, Wiesbaden.
  • Die Ministerialbürokratie in Deutschland - Vom Kellner zum Koch? In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 3, S. 20-35 (zusammen mit Stefan Niederhafner).

2003


  • Die stille Macht. Lobbying in Deutschland. Wiesbaden. Westdeutscher Verlag, 385 S. (zusammen mit Thomas Leif)
  • Der BürgerKonvent - Kampagnenprotest von oben ohne Transparenz und Bürgerbeteiligung, Hans Böckler Stiftung.
  • Lobbyismus in Deutschland. In: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, Heft 3, S. 24-36 (zusammen mit Thomas Leif).

2002


  • Wenn alle gewinnen - bürgerschaftliches Engagement und seine gesellschaftspolitische Bedeutung. In: Wenn alle gewinnen. Bürgerschaftliches Engagement in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Dokumentation einer Vortragsreihe in Hagen 2002. Freiwilligenzentrale Hagen.

2001


  • Die Grünen an der Macht und in der Krise. In: Marie-Luise Recker / Burkhard Jellonek / Bernd Rauls (Hg.), Bilanz: 50 Jahre Bundesrepublik Deutschland, St. Ingbert, S. 121-136.
  • Der Mythos des Staates bei Carl Schmitt. In: Rüdiger Voigt (Hg.), Mythos Staat. Carl Schmitts Staatsverständnis, Baden-Baden, S. 119-140.
  • Robert D. Putnam (Hrsg.): Gesellschaft und Gemeinsinn. Sozialkapital im internationalen Vergleich. Gütersloh 2001. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. Juli 2001.

2000


  • Nation und Revolution. Politische Mythen im 19. Jahrhundert. Opladen 2000 Verlag Leske + Budrich. 502 S.

1999


  • Vertragstheorien und Demokratie. In: Politische Bildung 32, Heft 2 (1999), Ideengeschichtliche Grundlagen der Demokratie, S. 31-45.
  • Vertragstheorien und Demokratie. In: Peter Massing (Hrsg.): Ideengeschichtliche Grundlagen der Demokratie. Schwalbach/Ts. 1999. S. 31-45.
  • Königin Luise von Preußen - deutscher Nationalmythos im 19. Jahrhundert. In: Sabine Berghahn / Sigrid Koch-Baumgarten (Hrsg.): Mythos Diana - von der Princess of Wales zur Queen of Hearts. Gießen 1999. S. 265 - 285.
  • Europäische Geschichtsbilder heute. In: Petra Bock / Edgar Wolfrum (Hrsg.): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich, Göttingen 1999. S. 159 - 175.
  • Nation und Emotion. Von der vorgestellten zur emotional erfahrenen Gemeinschaft. In: Ansgar Klein / Frank Nullmeier (Hrsg.): Masse-Macht-Emotionen, Opladen 1999. S. 287-307.
  • Untergänge als ob. Lust am Untergang und Erkundungen des Neuen. In: Karsten Fischer (Hrsg.): Neustart des Weltlaufs? Fiktion und Faszination der Zeitenwende. Frankfurt/Main 1999. S. 79 - 96.

1998


  • Schwerpunkt des Heftes der Zeitschrift "Berliner Debatte / INITIAL zu "Mythos Revolution, Heft 5/1998.
  • Zusammen mit Gerhard Göhler: Symbolische Macht. Zur institutionentheoretischen Bedeutung von Pierre Bourdieu. In: Reinhard Blänkner / Berhard Jussen (Hrsg.): Institutionen und Ereignis. Perspektiven auf historische Praktiken und Vorstellungen gesellschaftlicher Ordnung. Göttingen 1998. S. 47-78.
  • Marxismus als Revolutionsmythos. In: Berliner Debatte / INITIAL, Heft 5 (1998), S. 45 58.

1997


  • Zusammen mit Gerhard Göhler u.a. Institution - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. Nomos-Verlag. 615 S.
  • Symbol und Fiktion. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 65-144.
  • Foucaults Theorie der Disziplinarmacht mit Bezug auf Nietzsche. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 262-320.
  • Pierre Bourdieu - die Ökonomisierung des Symbolischen. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 321-348.
  • Die symbolische Repräsentation. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 433- 475.
  • zusammen mit Hubertus Buchstein: Hannah Arendts Theorie intransitiver Macht. In: Gerhard Göhler u.a.: Institutionen - Macht - Repräsentation. Wofür politische Institutionen stehen und wie sie wirken. Baden-Baden 1997. S. 224-261.

1996


  • Zusammen mit Edgar Wolfrum: Politische Mythen und Geschichtspolitik. Konstruktion - Inszenierung - Mobilisierung. Berlin 1996. 95 S.
  • Zusammen mit Edgar Wolfrum: Einleitung. In: Speth / Wolfrum: Politische Mythen und Geschichtspolitik. S. 7-16.
  • Revolutionsmythen im 19. Jahrhundert. In: Speth / Wolfrum: Politische Mythen und Geschichtspolitik. Berlin 1996. S. 17-37.
  • Zwischen Philosophie und politischer Theorie. Neue Literatur zu Hannah Arendt. In: Neue politische Literatur 41 (1996). S. 71-92.

1995


  • Der Reichstag als politisches Kollektivsymbol. Anmerkungen zum deutschen Nationalmythos. In: Ansgar Klein / Ingo Braun / Christiane Schröder / Kai-Uwe Hellmann (Hrsg.): Kunst, Symbolik und Politik. Die Reichstagsverhüllung als Denkanstoß. Opladen 1995. S. 271-282.
  • Politische Mythen als Geschichtsersatz (Pseudogeschichte und politische Mythen). In: Historicum, Frühling 1995. S. 14-17.

1994


  • Liberale Gesellschaft, Pluralismus und Gemeinschaft. In: Jürgen Gebhardt / Rainer Schmalz-Bruns (Hrsg.): Demokratie-Verfassung und Nation. Die politische Integration moderner Gesellschaften. Baden-Baden 1994. S. 197-214.

1991


  • Wahrheit und Ästhetik. Untersuchungen zum Frühwerk Walter Benjamins. Würzburg 1991. Verlag Königshausen und Neumann. 318 S.