Forschung

Das Fachgebiet engagiert sich in den Forschungsclustern 'Design' und 'Umwelt' des Fachbereichs.

Das Ziel des Forschungsschwerpunktes ‚Design’ ist der Erkenntnisgewinn -zu Fragestellungen der Entwurfsmethoden und des konzeptuellen gestalterischen Handelns, z.B. unter dem Aspekt veränderter computergestützter Entwurfstechniken, -zur Sprache und Ästhetik von Form und Gestalt im Kontext zu Entwurfsmethodik und definierten Entwurfsparametern, -zur konzeptgerechten und technologisch adäquaten baulichen Umsetzung von Form und Gestalt (Produktentwicklung) unter Berücksichtigung innovativer Fertigungs- und Fügungsmethoden (Hightech) sowie deren Einsatzoptimierung in Rückkopplung zu Form und Gestalt. Die methodische Herangehensweise beinhaltet analytische (deduktive) ebenso wie induktive bzw. experimentelle Vorgehensweisen.

Ein Kern der Forschungsarbeit liegt auch in der praktischen Tätigkeit im Berufsfeld, bei der Erntwicklungsarbeit auf einem hohen immer wieder kritisch reflektierten Niveau getätigt wird.

Siehe hierzu auch:

Prof. Dipl.-Ing. Brigitte Häntsch Homepage AHM Architekten

WM Dipl.-Ing. M.Arch Stephanie Kaindl Homepage as-if

Weitere Forschungsprojekte:

'Spuren in Walbeck'

Lichtfaserbeton in gekrümmter Form

In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie, Prof. Dr.-Ing. habil. M. Schmidt und dem Betonlabor des FB 14 wurde in einem Forschungsvorhaben 2007 die technische Lösung für Lichtfaserbeton in gekrümmter Form erarbeitet. Als Forschungsergebnis wurde eine Betonskulptur für den Gedenkraum im Außenkeller der Kirche St. Michael, 39356 Walbeck erstellt.
Die Kernaufgaben waren folgende Neuentwicklungen:
- ein neuartiges Schalungssystem für die Betonage von Lichtfaserbeton in gekrümmter Form mit dem Ziel ‚roh=fertig’
- eine spezifische Betonrezeptur und Betonierweise, geeignet für die dichte Packung der Lichtfasermatteneinlage in der Schalung.
- eine geeignete Fügetechnik für die Verbindung der im Labor vorgefertigten Ringelemente für eine lichtundurchlässige Fugenfüllung in minimierter Aufbaustärke (von außen unsichtbar).

Projektleitung: Prof. Brigitte Häntsch / Dipl.-Ing. Lukas Kasten

Download weitere Infos