Profil

Interdisziplinär verbunden

Räumliche Gestaltung in Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung lehren und erforschen wir im wechselseitigen Zusammenhang.

Das Ziel, Raum und Gesellschaft nachhaltig zu entwickeln, verbindet alle drei Fachrichtungen. Dabei gilt es immer wieder, etablierte Praktiken zu hinterfragen.

Interdisziplinär verbunden: Mehr lesen

Regional aktiv

Mit Projekten, Werkstätten, empirischen Analysen, Exkursionen und Praxissemestern öffnen wir den Blick für die sich wandelnden Anforderungen der gesellschaftlichen und beruflichen Realitäten.

Regional aktiv: Mehr lesen

International vernetzt

Durch internationale Programme für Studierende, institutionelle Kooperationen und Kooperationen einzelner Fachgebiete bieten wir Möglichkeiten für einen interkulturellen Austausch.

International vernetzt: Mehr lesen

An unserem Fachbereich arbeiten 33 Fachgebiete in den Fächern Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung und mehrere Einrichtungen zusammen. Drei fachbereichsinterne und -übergreifende Institute bilden Forschungsschwerpunkte und Lehrzusammenhänge ab.

> Zu den Fachgebieten und Instituten

Rund 150 MitarbeiterInnen – ProfessorInnen, Wissenschaftliche und Technische MitarbeiterInnen sowie SekretärInnen – betreuen 1000 Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen. Flache Hierarchien und Arbeit in kleinen Gruppen gewährleisten Nähe und Unmittelbarkeit zwischen allen Beteiligten. So entsteht eine auch in der Bewertung durch Studierende hoch geschätzte, kooperative und motivierende Lern- und Arbeitsatmosphäre (CHE-Ranking, ZEIT, SPIEGEL).

Bild: Paavo Blafield

Forschung im Spektrum von Planen, Bauen und Erhalten

Der Fachbereich forscht im gesamten Spektrum des Planens, Bauens und Erhaltens von Architektur, Stadt und Landschaft – vom Naturschutz bis zur Baurobotik, von der Suburbanisierung bis zur Konstruktionsgeschichte der klassischen Moderne, von Gentrifizierung bis zur Entwicklung neuer Baustoffe, von Animal Aided Design bis zu digitalen Entwurfsmethoden, von der Geschichte der documenta bis zur Freiraumplanung im Klimawandel.

Forschung im Spektrum von Planen, Bauen und Erhalten: Mehr lesen

Lernen im direkten Austausch

Wesentlich ist für uns projektorientiertes Arbeiten in kleinen Gruppen, direkter Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden, vernetztes, kritisches Denken und forschendes Lernen.

Lernen im direkten Austausch: Mehr lesen
Bild: Paavo Blafield