SS 12
Sondergebiete der Bauphysik und der TGA in der Architektur Planungsinstrumente
C-2.105
Seminar
Aufbauend auf der Lehrveranstaltung "Prinzipien des energieeffizienten Planens und Bauens - Bauphysik" werden Rechenansätze zur Bestimmung des Energiebedarfs von Wohngebäuden behandelt und an praktischen Beispielen umgesetzt.
Bei der Lehrveranstaltung steht der EDV-Einsatz im Vordergrund, wobei die Grundlagen der energetischen Bilanzierung auf Basis eines Monatsbilanzverfahrens mit der Software EPASS-Helena sowie Methoden der dynamischen Simulationsrechnung mit der Software TRNSYS vermittelt werden. Neben der Behandlung von Energiebilanzverfahren kommen Programme zur Berechnung von instationärem Wärme- und Feuchtetransport in Bauteilen sowie zur Berechnung von Wärmebrücken zur Anwendung. Die Umsetzung der praktischen Anwendungen erfolgt in den Räumlichkeiten des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen in der Gottschalkstraße 28a. Für die Teilnahme ist die Nutzung eines eigenen Laptops erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf max. 20 StudentInnen begrenzt.
Dozenten
Dipl.-Ing. Marc Klatecki
Dipl.-Ing. Swen Klauß
M.Sc. Matthias Ziegler
Zeit und Ort
im Sommersemester 2012:
Dienstag, 10:00 Uhr - 13:30 Uhr
Zentrum für Umweltbewusstes Bauen (ZUB), Raum 1.01, Gottschalkstr.28a
Beginn: 17.04.2012
Prüfung
Hausarbeit
Unterlagen
Vorlesungsskripte und Übungsmaterialien können auf der zentralen eLearning-Plattform der Hochschule (Moodle) nach Anmeldung heruntergeladen werden. Der Zugangsschlüssel wird in der Vorlesung bekanntgegeben oder kann bei Swen Klauß ( klauss[at]uni-kassel[dot]de ) erfragt werden.
Hier gelangen Sie direkt zum Moodle-Kurs
Sondergebiete der Bauphysik und der TGA in der Architektur