Lehre

Lehrangebot SoSe 2012

 
E-1.002: Einführungsprojekt - Auf dem Weg

Röntz, Riehl, Cichosz

Ziel dieses Einführungsprojektes ist die landschaftsarchitektonische Auseinandersetzung mit dem Phänomen „Weg“. Leben in Raum und Zeit bedeutet vor allem Bewegung. Im Weg wird die dritte Dimension, die Zeit konkretisiert. Der Raum wird durch Wege erschlossen, sie dienen der Orientierung. Seine Bedeutung, seinen Charakter erhält der Weg durch das, was ihn begleitet und worauf er zuführt. Weg ist daher nie isoliert denk- und planbar.  Im Projekt soll der Versuch unternommen werden spannende Wegräume als „landschaftsarchitektonische Choreografie“ zu entwerfen. Abstrakte Annäherungen an das Thema, eigene Erkundungen und gezielte Inputs zu Einzelaspekten werden die entwurfliche Arbeit unterstützen. Die Maßstäblichkeit der Aufgabe fordert auch eine vertiefende Betrachtung des Details heraus. Das Projekt richtet sich explizit an Studierende der Fachrichtung Landschaftsarchitektur. Die Entwurfslösungen haben sich in einen architektonischen und stadträumlichen Kontext einzuordnen. Neben dem Skizzieren und Zeichnen von Hand sowie dem Modellbau bedienen wir uns dem Medium Film und steigen in die computergestützte Darstellung und Visualisierung ein. Die intensive, gemeinsame Arbeit im Atelier ist entscheidende Voraussetzung für einen erfolgreichen Projektverlauf.

Modul: E-1.002, 10 SWS. 12 cr Leistungsnachweis: zeichnerische und schriftliche Ausarbeitung, Präsentation / Diskurs auf dem Rundgang.

 

PRO-2.001, PRO-2.301: Zugänge/Ausgänge - Oberflächenstrukturen auf dem Campus - Süd

Riehl, Löbbert

Zugänge und Ausgänge gelten als zentrales Element einer Anlage und sind verbunden mit Wahrnehmungs- und Bewegungsabläufen. Mit dem Ausbau des Campus in Richtung Norden steht der gesamte Universitätsstandort Kassel vor weitreichenden Veränderungen. Um eine adäquate Orientierung auf dem gesamten Campusbereich zu garantieren, wurde ein neues Corporate Design für ein Orientierungssystem erstellt und an einigen Standorten bemustert.  Hierauf sollte vor allem die Oberflächenstruktur des alten Campusbereiches reagieren, um den Nutzer so einen angemessenen Laufkomfort zu garantieren. Ergänzend dazu werden das Planen im Bestand und die Berücksichtigung nachhaltiger Planungsparameter additive Aspekte des Planungsablaufes. In Anlehnung an das bereits entwickelte Corporate Design des Orientierungs- und Leitsystem wird zunächst im Maßstab 1:1000 ein Rahmenplan für den Campus-Süd und Campus-Nord generiert.  Im zweiten Teil des Projektes gilt es konkrete Planungen, Konstruktionen und Leitdetails für den Außenraum auf dem Campus_Süd zu entwickeln (Maßstab bis 1:10). Dies geschieht immer in einer engen Abstimmung mit der Bauabteilung der Universität. Weitergehend finden kompakte Übungen mit Laser,CNC-Fräse sowie 3D-Plotter- statt.

Modul: PRO-2.001, PRO-2.301, 8 SWS, 12 cr

Leistungsnachweis: zeichnerische und schriftliche Ausarbeitung, Präsentation / Diskurs auf dem Rundgang.

 
C-1.303: Freiraum II - Plätze

Röntz, Riehl/Löbbert, Körner/Prinz, Herz

Die Veranstaltung baut auf dem Modul Freiraum I auf und richtet sich an die L-Studierenden im 4. Fachsemester (Pflichtmodul). Es werden erweiterte Grundlagen der Freiraumplanung und Landschaftsarchitektur vermittelt und durch die beiden hinzutretenden fachlichen Ausrichtungen der Landschaftsarchitektur/ Technik bzw. des Landschaftsbaus/ Vegetationstechnik im Sinne einer nun detaillierten Betrachtung von Planungs- und Entwurfsaufgaben ergänzt. Die Lehrinhalte der vier Teilmodule werden anhand des gemeinsamen Themas „Platz“ behandelt, so dass die gegenseitigen Abhängigkeiten und Verknüpfungen verdeutlicht werden. Grundlagen der Freiraumplanung: Akzeptanz und Nutzung von Freiräumen sowie der sozialen Aspekte in der Freiraumplanung, u.a. Vorlieben und Meidungsverhalten in städtischen Freiräumen, Genderaspekte, Verteilung städtischer Freiräume und Chancen der Freiraumverfügbarkeit.

Inhalte am FG LAT:Regelwerke-VOB, Normen, Technische Merkblätter; Wege und Plätze - Unter- und Oberbauten, technische Infrastruktur; Vegetation: Begrünungsformen und Techniken.  

Literaturliste

Übung 1

Übung 2

Modul: C-1.303, 6 SWS, 6 cr Leistungsnachweis: Bericht als zeichnerische und schriftliche objektbezogene Ausarbeitung (integrierte Anwendung der Lehrinhalte anhand eines Fallbeispieles)

 

C-1.304: Freiraum III - Parks

RIEHL/Löbbert, Röntz, Herz, Bellin-Harder/Prinz, Keim/Hoheisel

Die Veranstaltung setzt die aufeinander aufbauenden Veranstaltungen Freiraum I (BA1) und Freiraum II (BA4) inhaltlich fort und richtet sich daher an L-Studierende, die bereits die Vorgängermodule besucht haben. Die Teilnahme ist für das 6. Semester BA Pflicht. Die Lehrinhalte verschiedener Teilmodule werden anhand des gemeinsamen Themas „Parks“ behandelt, so dass die gegenseitigen Abhängigkeiten und Verknüpfungen verdeutlicht werden.  Lerninhalte/ Kompetenzen: Erweiterte Kenntnisse im landschaftsarchitektonischen Entwerfen, in den Techniken der Landschaftsarchitektur/ des Landschaftsbaus sowie der Pflanzenverwendung, in der Freiraumplanung und in der Landschaftsplanung sowie in den wechselseitigen Abhängigkeiten/ Bezügen bzw. Spezifizierungen der verschiedenen Ausprägungen des Faches.

Inhalte am FG LAT:Wegebeläge in Parkanlagen, Wasserbau, Vegetationstechnik, Konstruktion von Bauteilen

Modul:C-1.304, 6 SWS, 6cr Leistungsnachweis: Bericht als zeichnerische und schriftliche objektbezogene Ausarbeitung (integrierte Anwendung der Lehrinhalte anhand eines Fallbeispieles)

Literaturliste

Terminplan

Übung 1

C-1.001, D-1.001: Recherche-/ Stegreifübung

Riehl, Löbbert

Begrünung unterbauter Flächen

Die Dachbegrünung, auch unter dem Thema „Begrünung unterbauter Flächen“ geführt, hat sich in den letzten Jahren zu einem eigenständigen Arbeitsfeld in der Landschaftsarchitektur entwickelt.
Die Recherche/ Stegreifübung behandelt primär:
- die schützenden Funktionen und Wirkungen von Dachbegrünungen, unter der besonderen Berücksichtigung der bautechnischen Erfordernisse
- Verwendung spezieller Substrate und Pflanzen
- Vermittlung der einschlägigen Regelwerke der „FLL“ und der   „Flachdachrichtlinien“, sowie der sonstigen Literatur

Literaturliste

Aufgabenstellung

Modul: C-1.001,D-1.001, 1 SWS, 6cr Leistungsnachweis: Referat und schriftliche Ausarbeitung

 

C-1.002/ C-2.002, D-1.002/D-2.002: Studienarbeit

Riehl, Löbbert, Schneider

Die Studienarbeit befasst sich mit einer klar definierten und inhaltlich abgegrenzten Fragestellung, die fachwissenschaftlich vertiefend bearbeitet wird. Die Themenstellung der Studienarbeit kann auf folgenden Modulen aufbauen: Freiraum II+III, Recherche-/ Stehgreifübung, Projekt „Zugänge/Ausgänge  - Oberflächenstrukturen auf dem Campus -Süd“. Teilnahme am bezugnehmenden Modul ist Voraussetzung.

Modul: C-1.002/ C-2.002, D-1.002/ D-2.002, 1 SWS, 6cr Leistungsnachweis: Bericht oder Mappe nach Aufgabenstellung