Prof. Dr. Gert Rosenthal

 

 

Gert Rosenthal
Univ.-Prof. Dr. rer. nat., Diplom-Biologe

Telefon: 0561/804-2350
                         -2387, Sekretariat
Fax: 0561/8043599

E-Mail: rosenthal[at]asl.uni-kassel[dot]de

Gottschalkstr. 26 a
34127 Kassel
Raum 1110

 

 

 

Forschungsschwerpunkte

  • Landschaftsökologie
  • Landnutzungsforschung
  • Renaturierungsökologie
  • Vegetationsdynamik/ Sukzession
  • Ausbreitungsbiologie von Pflanzen
  • Populationsbiologie von Pflanzen

 

Forschungsprojekte

  • Feuchtgrünland in Norddeutschland – Ökologie, Zustand, Schutzkonzepte. Erarbeitung von Biotopschutzkonzepten der Bundesrepublik Deutschland für ausgewählte Biotoptypen: Feuchtgrünland (F+E-Projekt, BfN 1991-1995).
  • Allmendweide als alternatives Nutzungskonzept für gefährdete, offene und halboffene Landschaften (F+E-Projekt, BMBF Forschungsschwerpunkt „Biotop- und Artenschutz/Integrierte Natur-schutzforschung“ 1999-2003)
    Weitere Informationen hier
  • Transformationsprozesse in der Dnister-Region (Westukraine) (Deutsch-ukrainisches Forschungsprojekt BMBF-UNESCO, 1997-2005)
    Weitere Informationen hier
  • Landscape Development, Biodiversity and Co-operative Livestock systems in Europe (EU, 5. Rahmenprogramm, key action 2: Global change, climate and biodiversity, 2002-2006)
    Weitere Informationen http://144.41.253.33/lacope/hier

Habilitationsschrift

Zielkonzeptionen und Erfolgsbewertung von Renaturierungsversuchen in nordwestdeutschen Niedermooren anhand vegetationskundlicher und ökologischer Kriterien.- Habilitationsschrift Universität Stuttgart (2000), 230 S.
Download hier 

Promotion

Erhaltung und Regeneration von Feuchtwiesen- Vegetationsökologische Untersuchungen auf Dauerflächen.- Dissertation Universität Bremen, Dissertationes Botanicae 1992, Bd. 182: 283 S.

 

Publikationen

Vollständige Liste der Veröffentlichungen hier

 

Symposien

18.03. - 19.03.2010
Jahrestagung des Arbeitskreises Renaturierungsökologie der GfÖ in Kassel in Kooperation mit dem AK Agrarökologie:
“Ökologische Renaturierung zusammen mit der Landwirtschaft”

 Weitere Symposien

 

Lehre

Vorlesungen:

  • "Ökologische Grundlagen der Umweltplanung II: Einführung in die Vegetationskunde"
    Fachsemester: 3
    Umfang: 2 SWS
  • "Schutzgüter in Umweltplanung und Landschaftsplanung I und II" - Boden, Wasser, Klima, Vegetation, Biotoptypen, Flora, Fauna
    Fachsemester: 5, 6
    Umfang: 4 SWS
  • "Gesellschaft und Umwelt - Einführung in die Ökologie"
    Fachsemester: 1
    Umfang: 1 SWS

Vorlesung mit Übung:

  • "Vertiefung Methodenkompetenz Landschaftsplanung I und II" - Erfassungsmethoden, Auswertung, Bewertung, Planung
    Fachsemester: 7, 8, (9, 10)
    Umfang: 4 SWS

Übung mit Exkursionen:

  • "Ökologische Bestimmungsübungen: Einführung in die Pflanzenbestimmung" - Gefäßpflanzen
    Fachsemester: 4, 6
    Umfang: 2 SWS

Exkursionen:

  • "Ökologische Grundlagen der Umweltplanung I: Kennenlernen der wichtigen Ökosystemtypen der Mittelgebirgslandschaft"
    Fachsemester: 2
    Umfang: 2 SWS
  • Exkursionen in der Kompaktwoche: Mittlere Elbe bei Lenzen (2009), Nordost-Polen mit Biebrza, Narev und Bialowieza (2010), Neusiedlersee, Donau und Puszta Nationalpark (2011)

Projekte:

  • Sommersemester: "Landschaftsökologisches Geländepraktikum: Analyse und Bewertung von Ökosystemen". Fachsemester: 4, 6
    Umfang: 6 SWS

Seminar:

  • "Mensch - Kultur - Landschaft" - Analyse anthropogener Landschafts- und Vegetationsveränderungen
    Fachsemester: 9
    Umfang: 1 SWS
Angebote für Studien- und Abschlussarbeiten 

 

Persönliches

Studium der Biologie (Diplom) mit Schwerpunkt Geobotanik an den Universitäten Bremen und Göttingen von 1978 bis 1984.

Promotion 1991 mit dem Thema „Erhaltung und Regeneration von Feuchtwiesen - Vegetationsökologische Untersuchungen auf Dauerflächen“ und Post Doc an der Universität Bremen, Institut für Ökologie und Evolutionsbiologie.

Habilitation an der Universität Stuttgart (Institut für Landschaftsplanung und Ökologie) 2001

Hochschuldozentur an der Universität Stuttgart, Lehrbefugnis  für die Fächer Landschaftsökologie und Geobotanik. Leiter Arbeitskreis „Renaturierungsökologie“ in der GfÖ. Lehre in mehreren umweltorientierten Studiengängen.

W2-Professur an der Universität Kassel seit 2008. Lehre im Studiengang Landschaftsplanung/Landschaftsökologie

Wintersemester: diverse Themen, wie Gewässerrenaturierung, Nationalpark Kellerwald, Filmische Dokumentation E+E Projekt Frankenhausen, Historische Relikte in der LandschaftFachsemester: alle SemesterstufenUmfang: 6 SWS