Seminar / Übungen Teilmodul 1 im Modul D-2.201 «Großräumige Restrukturierung und neue Lesarten» Prof. Dr.-Ing. Iris Reuther, Dipl.-Ing Sabine Matys, Dipl.-Ing. Fabian Schäfer u.a. Teilnahme an beiden Teilmodulen ist obligatorisch!

Von Lesarten zu Modellen, Planwerken und Projekten

Seminar / Übung
Teilmodul 1 des Moduls D-2.201 «Großräumige Restrukturierung und neue Lesarten»
Prof. Dr.-Ing. Iris Reuther, Dipl.-Ing Sabine Matys, Dipl.-Ing. Fabian Schäfer u.a.

Die Auseinandersetzung mit der Komplexität, das Bild und die Produktion von Raum sind das Kerngeschäft von Städtebau, Stadt- und Regionalplanung. Neben den geographisch bestimmbaren, kulturell geprägten und politisch determinierten Strukturen des Raumes – sowohl auf der Ebene von Regionen, als auch in den Konturen von Städten und ihren Teilräumen – bedingen globale Einflussfaktoren, wirtschaftlicher Strukturwandel, veränderte demographische Perspektiven, neue Mobilitätsmuster und Lebensstile sowie sehr unterschiedliche Zugriffe bzw. Einflüsse von Stakeholdern die Interpretation und Nutzung von Raum. Zugleich haben sich durch die digitale Darstellbarkeit, die Projektion von Daten auf Raumeinheiten, die Vervielfältigung der Bildwelten und die erweiterten Kommunikationsformen sowie Vermittlungspraktiken die Möglichkeiten, Raum zu beschreiben, seine Veränderung zu antizipieren und beides ins Bild zu setzen, erweitert. Sowohl die Lesart eines dynamischen Raumes – dies meint seine Beobachtung und Darstellung in einem Zustand von Veränderungen – als auch die vielfältigen visuellen und verbalen Zugänge zu seinem Abbild und seiner Interpretation legen eine Vergewisserung zum Stand der Dinge nahe. Deshalb widmet sich das Seminar einer Inventur ausgewählter zeitgenössischer Diskurse, Methoden und Instrumente in der Stadt- und Regionalplanung, die den Weg von Lesarten über modellhafte Vorstellungen hin zu Planwerken, Planungsaussagen und Projekten genauer nachzeichnen und die eigenen Praktiken beeinflussen können. Neben sehr unterschiedlichen Inputs von Vertretern des Fachgebietes Stadt- und Regionalplanung und externen Gästen (die aus ihrer Forschungs- und Planungspraxis berichten) werden die Seminarteilnehmer um eine Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen, zugehörigen Positionen und Publikationen gebeten.

Die Prüfungsleistung besteht in der konzeptionellen Vorbereitung und Begleitung eines Seminartermins und einer abschließenden Aufbereitung des Inputs und Ertrags der Veranstaltung in einem Report. Der Vorschlag für einen Themenkatalog und die zugehörige Literaturliste ist hier zu Semesterbeginn einzusehen. Ab diesem Zeitpunkt werden Anmeldungen für Themen entgegen genommen. In der ersten Veranstaltung werden die Ziele des Seminars genauer erläutert und die 'Spielregeln' für das Veranstaltungskonzept genauer vereinbart.

Zum Ende der Seminarreihe sind ein Diskurs im Sinne eines «Selbstversuchs» in Regie von Iris Reuther und Sabine Matys und ein Streitgespräch mit den Veranstaltern des Seminars «Europa und seine Regionen – fit für das 21. Jahrhundert» geplant.

Übersicht

StatusSWSCreditsLehrformLeistungs-
nachweis
Work-
load
ges.
davon
VL Zeit
75%
Präsenz-
zeit
Anteil
Selbstst.
Work-
load VL freie
Zeit
WP in S 23SeminarInput / Report 90 h 67,5 h 30 h 37,5 h 22,5 h

Themenkatalog

Nr. Datum Thema
1 2.4. Stadt und Region als Betrachtungsgegenstand
2 9.4. Stadtplanung als Reportage und Städtebauliches ProtokollInputs/Outputs in Prozessen
3 16.4. Datenkörper und BeobachtungsgegenstandMonitoring, Indikatoren, Modellierung
4 23.4. StadtregionVariable Geometrien und Konzepträume
5* 30.4. Raumbilder/Raumvisionen (Großräumige Restrukturierung)
6 5.5.-9.5. Kompaktwoche
7* 14.5. Raumbilder/Raumvisionen (Transformationsräume und Zwischennutzungen)
8* 21.5. Strategie in Wort und Bild
9* 28.5. Leitbilder/Leitplanken – Programme/Spielregeln
10* 4.6. Konzeptionelle Innovationsschmieden und Lokomotiven der Planungskultur
11* 11.6. Stadt und Region ausstellen
12 18.6. Selbstversuch: Die gute, schöne und richtige Stadt
13 25.6. Manöverkritik – Evaluierung zum Modul

Literatur

zu Thema 5

  • Roger Diener, Jacques Herzog at all (Hrsg.): Die Schweiz – Ein städtebauliches Proträt. Basel, Boston, Berlin, 2006
  • Projekt Ruhr GmbH (Hrsg.): Materplan Emscher Landschaftspark 2010. Essen, 2005
  • Benjamin Davy: Die neunte Stadt – Wilde Grenzen und Städteregion Ruhr. Wuppertal, 2004
  • Susanne Hauser: Bilder von Städten und Regionen. In: BBR (Hrsg: Informationen zur Raumentwicklung 12/2007, S. 687-694

zu Thema 6

  • Vittorio Magnago Lampugnani, Matthias Noell: Handbuch zum Stadtrand, Gestaltungsstrategien für den suburbanen Raum. Basel, Boston, Berlin, 2007
  • Olover Bormann, Michael Koch at all: Zwischen Stadt Entwerfen. Band 5 der Schriftenreihe Zwischenstadt, Herausgegeben von Thomas Sieverts, Wuppertal, 2005
  • Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hrsg.): Urban Pioniers. Berlin, 2007
  • Stephan Willinger: Bilder von Aneignung und Gebrauch: die soziale Produktion urbaner Freiräume. In: BBR (Hrsg: Informationen zur Raumentwicklung 12/2007, S. 731-739

zu Thema 7

  • Landeshauptstadt München (Hrsg.): Münchens Zukunft gestalten – Perspektive München – Strategien, Leitlinien, Projekte. Bericht zur Stadtentwicklung 2005
  • Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Wachsende Stadt – Grüne Metropole am Wasser – Räumliches Leitbild, Entwurf. Hamburg, 2007
  • Stadt Leipzig, cbb (Hrsg.) Planwerk Stadtraum Leipzig (Dokumentation/Kartensammlung). Leipzig, 2006

zu Thema 8

  • Franz Eberhard, Regula Lüscher/Stadt Zürich (Hrsg.) Zürich baut – Konzeptioneller Städtebau. Basel, Boston, Berlin, 2007
  • Stadt Leipzig (Hrsg.): Konzeptioneller Stadtteilplan Leipziger Osten. Beiträge zur Stadtentwicklung 38

zu Thema 9

  • Freie und Hansestadt Hamburg (Hrsg.): Sprung über die Elbe – Dokumentation der Internationalen Entwurfswerkstatt 17-24. Juli 2003.
  • IBA_Hamburg (Hrsg.): Metrople: Reflexionen – Metropolis: Reflections. Berlin, 2007
  • + Diverse Materialien