Prof. Dr. Jürgen Aring, Dipl.-Ing. Till Braukmann
Übersicht Lehrveranstaltungen
Immobilienmärkte und Immobilienwirtschaft
Modul D-2.204
Immobilien sind aufgrund ihrer Ortsgebundenheit besondere Güter und gleichzeitig zentrale Bausteine der Stadtentwicklung. Deshalb sind Kenntnisse von Immobilienmärkten und Immobilienwirtschaft für Stadt- und Regionalplaner in vielen Fällen sehr wichtig. Zudem ist die Immobilienwirtschaft auch ein potenzieller Arbeitgeber für Stadt- und Regionalplaner.
Der Immobilienmarkt gliedert sich in verschiedene Teilmärkte mit relativer Eigenständigkeit (Wohnungswesen/Wohnungsmarkt, Büroimmobilien/Büromarkt, Einzelhandelsimmobilien, Gewerbeflächen und Gewerbeimmobilien, Spezialimmobilien sowie den Bodenmarkt. Eine Vielzahl von unterschiedlichen Akteuren agiert auf den Märkten, Z.B. Staat, Kommunen, Investoren, Developer, Vermieter, Betreiber, Makler, Berater, Interessenverbände und natürlich auch Nutzer, d.h. Mieter und Eigennutzer... Insgesamt trifft man auf ein sehr komplexes Gefüge, das noch dadurch verstärkt wird, dass sich die Marktbedingungen kontinuierlich ändern können, z.B. aufgrund des demographischen Wandels, veränderten Nutzeranforderungen, Wertewandel, ausdifferenzierten Milieus, Zinssätzen, konjukturellen Veränderungen usw.
Das Modul zielt darauf ab, einen tieferen Einblick in Immobilienmärkte und Immobilienwirtschaft zu geben. Sektoral wird ein besonderes Gewicht auf das Wohnungswesen und den Wohnungsmarkt gelegt. Daneben werden ergänzend Büromarkt und Einzelhandelsimmobilien in den Focus genommen. Die Bodenmärkte und darin das Spezialthema „kommunale Liegenschaftspolitik“ werden zusätzlich als Querschnittthema vertieft. Den unterschiedlichen Akteursperspektiven wird Rechnung getragen, indem spezifische Marktsituationen aus den Perspektiven der verschiedenen Marktteilnehmer betrachtet werden (evt. auch über Rollenspiele).
Das Modul setzt sich zusammen aus Vorlesungsteilen, Seminarveranstaltungen und Übungsteilen (in der Gewichtung 20/50/30). Die endgültige Struktur ergibt sich in Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl. Detailliertere Informationen zum Modul sind Anfang des Wintersemesters am Fachgebiet „Stadtund Regionalplanung“ verfügbar.
Leistungsnachweis: aktive Mitarbeit, „Management einer Seminarstunde“ (Input, Fragen, Moderation / Reflexion am Ende des Semesters)