Lehre

Aktuelle Lehrveranstaltungen


Strukturen + Architekturen | Einführungsstudio 1. Semester

Reihe, Zeile, Punkt und Block. Aufstocken, Anbauen, Überbauen, Weiterbauen.
Das Einführungsstudio Strukturen + Architekturen vermittelt Grundlagen zum architektonischen und (mikro)städtebaulichen Entwerfen. Mit unterschiedlichen Methodiken werden Fähigkeiten zur räumlichen Analyse sowie Formfindung und Setzung im städtebaulichen Kontext erarbeitet. Ziel des Studios ist es, einen Ort mit Entwurfsanlass im Kasseler Stadtgebiet durch eine gemeinschaftlich orientierte Nutzung architektonisch sowie städtebaulich zu erweitern.

Wir betrachten und analysieren.
Wir recherchieren und reflektieren.
Wir arbeiten in Varianten - alleine und im Kollektiv.
Wir präsentieren, kommentieren und hinterfragen.
Wir kombinieren Input, Entwurfsübungen und Modellstudien.
Wir entwerfen mit dem Bestand.


Dichtelust - Architekturen für mehr Stadt in der Stadt I Seminar

Die bestehende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum und die anstehenden Sanierungen der Nachkriegssiedlungen lenken den Blick zunehmend auf eine Nachverdichtung dieser.  Während sie lange Zeit als nicht erhaltenswert galten, versteht man sie nun als „Raumreserve”, die eine Verdichtung im innerstädtischen Kontext ermöglichen.

Im Seminar „Dichtelust - Architekturen für mehr Stadt in der Stadt” setzen wir uns in diesem Wintersemester mit Siedlungen der Nachkriegszeit und verschiedenen Möglichkeiten der Nachverdichtung auseinander.

Was bedeutet eigentlich Dichte? 
Welche Ziele und Leitbilder beeinflussten die Nachkriegsarchitektur? 
Welche Leitbilder werden heute vorrangig verfolgt? 
Welche Strategien der Nachverdichtung gibt es? 
Wie können die Siedlungen der Nachkriegsarchitektur angemessen nachverdichtet werden?

Anhand von Analysen arbeiten wir sowohl die Potenziale und Schwächen ausgewählter Siedlungen als auch die Vor- und Nachteile unterschiedlicher Strategien der Nachverdichtung heraus. Die Erkenntnisse wenden wir in Stegreifentwürfen an und entwickeln eine Art Referenzkatalog für die Nachverdichtung von Siedlungen der Nachkriegsmoderne.


Entwurfswerkzeuge: Entwurfsphasen und ihre Darstellungstechniken. Seminar

Entwurfszeichnungen sind mehr als nur die Vollendung einer Projektpräsentation, bereits im Prozess des Entwerfens lässt sich die Verbildlichung in unterschiedlichsten Medien als Werkzeug einsetzen. Sie sind das unmittelbarste Kommunikationsmittel zur Argumentation gestalterischer Absichten und verdeutlichen räumliche Zusammenhänge. 

In diesem Seminar betrachten wir die Rolle und Funktion vom Entwurfsmedium bis zur finalen Darstellung in den unterschiedlichen Entwurfsphasen und produzieren strategisch und grafisch wertvolle Zeichnungen. Angefangen bei der Analyse und Anwendung von Inhalten, räumlicher Komposition und speziellen Darstellungstechniken, über die Entwicklung von Narrativen bis zur Hilfestellung bei der technischen Umsetzung mit digitalen Werkzeugen, wollen wir euch Methoden an die Hand geben, den Entwurfsprozess zu steuern, eure Projekte medial auszuschöpfen und überzeugend zu präsentieren. Auf Basis eines begleitenden oder vorangegangenen städtebaulichen Entwurfs werden in vier Workshops kreative Darstellungsmethoden entwickelt und Grafiken produziert.