rethinking:wood 1.0


PROBLEMSTELLUNG
Die auf zwei Semester aufbauende Seminarreihe beschäftigt sich mit der dringlichen Notwendigkeit, verantwortungsbewusste und nachhaltige Materialien und Fertigungsweisen im Bausektor zu entwickeln. Dieser ist weltweit immerhin für ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich.  

In dieser Seminarreihe steht Holzspan – als ursprünglich loses, gesundheitlich unbedenkliches, nachhaltiges Material im Fokus – der als Abfall in zerspanenden Industrien vorkommt. Aktuell gibt es keine Strategien, wie das Material in einem Zero-Waste-Prozess wiederverwendet, mit Hilfe digitaler Fertigungsweisen realisiert und im Bauwesen neu implementiert und neu gedacht werden kann. 

 

INHALT 
Sich über diese Problemstellung annähernd, wird in diesem Sommersemester zunächst eine inhaltliche Auseinandersetzung stattfinden, besonders zu dem Thema Nachhaltigkeit in Bezug auf Prozesse, Materialien und Fertigungsverfahren. Forschungskonzepte sollen entwickelt und anhand von kleineren, realen Materialexperimenten geprüft und eine methodisch/ praxisorientierte Annäherung bringen. Aufgrund der aktuellen Situation müssen wir zunächst von Arbeiten in den Werkstätten absehen, daher achten wir darauf, dass alle Experimente auch außerhalb der Universität durchgeführt werden können.

 

Thematisch aufbauend werden im kommenden Wintersemester (21/22) die entwickelten Konzepte und Materialrezepturen im Laborumfeld geprüft sowie dessen Fertigung mittels robotisch gestützter Fertigungsweisen erprobt. In der Seminarreihe steht vorwiegend eine additve Fertigung des erforschten Materials im Fokus. In Workshops werden Basics der Materialentwicklung und einer robotischen Ansteuerung vermittelt.

 

SEMESTERFAHRPLAN

Schritt 1: Input
Eine Thematische/ theoretische Annäherung durch gestellte Inputaufgaben 

Schritt 2: Forschungskonzept
Entwicklung und Aufbereitung eines eigenen Forschungskonzeptes 

Schritt 3: Materialexperimente
Umsetzung der Forschungserkenntnisse in kleinmaßstäbliche Materialproben 

Unterstützt wird das Seminar durch Gastvorträge von Experten aus interdisziplinären Bereichen.