Aktuelles

Am 19. Juni 2024 wird Sarah Wheat ihren Beitrag "special shelters for the homeless: The Moka Efti Cafe and Commercial Appropriations of the Harem in Weimar Berlin" beim Building Word Image Interest Group Panel, EAHN 2024 Conference in Athen vortragen

Am 05. April 2024 wird Sarah Wheat ihren Beitrag "Ein Stück Orient für die Berliner City: The Moka Efti Cafe, Branding, and the Orientalist Environment" auf dem Forms of Environmentalization Symposium, Columbia University NYC vortragen.

Alla Vronskaya wird ihre aktuelle Forschung am 5. März 2024 bei e-flux in New York präsentieren

Vom 17. bis 21. Dezember 2023 wird Alla Vronskaya als externe Gutachterin an den abschließenden Studiopräsentationen am Kuwait University College of Architecture teilnehmen.

Modernism on the Frontier: Architecture and Projective Geography in the Interwar Soviet Union

A colloquium presented by Alla Vronskaya, Ailsa Mellon Bruce Senior Fellow

Image: Ivan Leonidov, Competition project for Magnitogorsk (Soviet Union), 1930

Thursday, November 30
4:00-5:30 p.m (GMT-5) / 22:00-23:30 (CET/GMT+1)
West Building Lecture Hall, The Center of Advanced Study in the Visual Arts, Washinton D.C. and Virtual

 

In the mid-1920s, a new approach to geography gained traction in the Soviet Union: unlike Humboldtian geography, which was engaged in classifying natural zones, the economic geography of Nikolay Baransky became preoccupied with defining natural regions. Moreover, offered at the moment of a rapid transition of Soviet economy to centralized planning, Baransky’s geography was not analytical but projective: it aspired to not only analyze but to design regions. Although overlooked today, this geography proved to be fundamental for Soviet architecture during the intense debate about the future of socialist urbanism in the context of building new industrial cities around infrastructural nodes and deposits of natural resources. My presentation will examine this entanglement between extractive industrialism, centralized planning, geographic knowledge, and architecture c. 1930, focusing on such concepts as the linear city and the settlement complex, developed by Nikolay Milyutin and Alexander Rozenberg. It will also link these discussions to the first Soviet theories of the standardization of architecture, which these architects furthered around the same time. A short-lived episode in geography, Baransky’s approach proved to have long-lasting effects on architecture and urbanism, informing later, Cold-War urban planning in the Soviet Union and beyond.


REGISTER HERE

 

Alla Vronskaya als Ailsa Mellon Bruce Senior Fellow an das Center for Advanced Study in the Visual Arts (CASVA) berufen

Alla Vronskaya wurde als Alisa Mellon Bruce Senior Fellow an das Center for Advanced Study in the Visual Arts (CASVA), National Gallery of Art, Washington, DC, berufen, wo sie an ihrem zweiten Buchmanuskript mit dem vorläufigen Titel "Environmental Colonization: Architecture, Climate, and Geography in the Cold War Soviet Union" arbeiten wird.

Weitere Informationen sind hier einsehbar: www.nga.gov/press/2023/center-23-24.html

Prof. Alla Vronskaya bei Podiumsdiskussion "Made by Women" im Kunstgewerbemuseum Berlin

Im Rahmen einer Podiumsdiskussion wird Prof. Alla Vronskaya am 13.07.2023 von 14:00-18:00 im Kunstgewerbemuseum Berlin über Frauen in Architektur und Design des Sozialismus sprechen.

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für mehr Informationen klicken Sie bitte hier: MADE BY WOMEN - Ein Tribut an die Frauen in Architektur und Design des Sozialismus (smb.museum)

Vortrag von Prof. Vronskaya beim Life-Building-Workshop

Alla Vronskaya wird am 07.07.2023 ihren Vortrag mit dem Titel "Architecture of Life: Soviet Modernism and the Human Science" im Rahmen des Workshops "Life-Building. On Metabolic Structures, Energetic Art, and Dynamic Architecture in the Early Soviet Period" der FU Berlin halten.

Weiterführende Informationen zu dieser Veranstaltung: "Life-Building. On Metabolic Structures, Energetic Art, and Dynamic Architecture in the Early Soviet Period": Workshop • Culture • Institute for East European Studies (fu-berlin.de)

Die Veranstaltung beginnt am 07.07.2023 um 14:00.

Vortrag von Prof. Vronskaya bei der Konferenz "Infrastrukturen" an der Goethe-Universität Frankfurt

Am 06.07.2023 wird Alla Vronskaya im Rahmen der Konferenz "Infrastrukturen/Infrastructures" an der Goethe-Universität Frankfurt einen Vortrag mit dem Thema "The Infrastructure of the Region in Soviet Territorial Planning" halten.

Alla Vronskaya und Nikolay Erofeev nehmen an EAHN Konferenz in Helsinki teil

Für mehr Informationen zu der EAHN-Konferenz klicken Sie bitte hier: Instruments of Occupation | States in Between | University of Helsinki

Online-Vorlesungsreihe "Die Maßstäbe der Architektur: (Post-)Globalisierung"

Online-Vorlesungsreihe in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Anna-Maria Meister, Lehrstuhl für Architekturtheorie, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Alle Vorträge beginnen um 18:30 Uhr. Alle Vorträge werden auf Englisch gehalten. Bitte kontaktieren Sie das Sekretariat Fachgebiet GTA (smx00583@uni-kassel.de), um den Link zu erhalten.

 

4. Mai 2023: Diaspora mit Prof. Dr. Min Kyung Lee, Bryn Mawr College, USA

25. Mai 2023: Globalisierung mit Prof. Dr. Kenny Cupers, Universität Basel, Schweiz

15. Juni 2023: Ansiedlung mit Dr. Hollyamber Kennedy, ETH Zürich, Schweiz

22. Juni 2023: Gemeinschaft mit Prof. Dr. Alfredo Thiermann, EPFL, Schweiz

29. Juni 2023: Verdrängung mit Prof. Dr. Samia Henni, Cornell Universität, USA

6. Juli 2023: Kosmopolitismus mit Dr. Ines Weizman, Royal College of Art, UK

Vortrag

Am 15. März 2023 um 18 Uhr wird Alla Vronskaya ihr Werk als Eröffnungsveranstaltung der neuen Vorlesungsreihe für Architekturgeschichte und -theorie "Neighbours - Lectures on History & Theory of Architecture" vorstellen. Die Reihe wird von den Professoren Pier Vittorio Aureli, Christophe van Gerrewey, Sarah Nichols und Alfredo Thiermann an der EPFL Lausanne veranstaltet.

Weitere Informationen

Vortrag

Am 2. und 3. März 2023 wird Alla Vronskaya auf dem Symposium "Womxn in Design and Architecture" an der Princeton University, USA, sprechen. Das Symposium ist dem Werk der montenegrinischen/jugoslawischen Architektin Svetlana Kana Radević gewidmet ist.

Weitere Informationen

Präsentation

Am 28. Februar 2023 wird Alla Vronskaya ihre Arbeit im Collins/Kaufmann Forum für moderne Architekturgeschichte an der Columbia University, New York, vorstellen.

Weitere Informationen

Neue Veröffentlichung

Der Artikel von Alla Vronskaya, "Affective Productivism: Betty Glan in the Soviet Union", ist in den gta Papers, der Zeitschrift des Instituts für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich, erschienen: gta Papers, Nr. 7, "Care", hrsg. von Adam Jasper, Torsten Lange und Gabrielle Schaad, Zürich: gta Verlag, 2022.

Weitere Informationen

Vortrag

Dr. Nikolay Erofeev to present his research at the Jordan Center for the Advanced Study of Russia of New York University on February 9. The talk will be hosted virtually and is open to public.

More information

Vortrag

Alla Vronskaya wird am 27. Januar 2023 auf dem 5. Cottbuser Workshop (online) "Kunst und Architektur der DDR - Bauen und Erhalten im Sozialismus" einen Vortrag halten. Das vollständige Programm und den Link zur Konferenz finden Sie hier.

Rezension erschienen

Alla Vronskayas Rezension von Architecture of Life. Soviet Modernism & the Human Sciences (Minneapolis: University of Minnesota Press, 2022) ist in der spanischen Architekturzeitschrift Arquitectura Viva erschienen.

Zur Rezension

Rezension erschienen

Alla Vronskayas Rezension von Katherine Zubovich, Moscow Monumental: Soviet Skyscrapers and Urban Life in Stalin's Capital (Princeton, NJ: Princeton University Press, 2020) ist in der neuen Ausgabe der Zeitschrift Architectural History erschienen.

Zur Rezension

Alla Vronskaya tritt dem Forschungsnetzwerk des Center for Critical Studies in Architecture, Theory, and Media bei

Sie wird einen Vortrag zum Thema "The Talent-Meter: Space, Labor, and Architecture in Soviet Russia" im Rahmen dessen Vortragsreihe "Designed Orders" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am 1. Dezember 2022 halten.

Mehr Informationen

Ausstellungseröffnung und Website-Launch am 20.10.2022 im Foyer ASL Neubau

Die Ausstellung "Women Renewing Havana" mit Fotografien von Christine Heidrich wird am 20.10.2022 um 19:00 im Foyer ASL Neubau eröffnet, begleitet von Gastvorträgen von Prof. Dr. Sylvia Claus (BTU Cottbus) und Prof. em. Dr. Mary Pepchinski (TU Dresden). Ebenfalls wird der Websitelaunch unserer Projektwebsite "Women Building Socialism" (www.womenbuildingsocialism.org) an diesem Abend stattfinden, welche im Rahmen des Projektes "Second World, Second Sex" entstanden ist.

Die Ausstellung wird nach der Eröffnung noch bis zum 20.11.2022 im Foyer des Gebäudes ASL Neubau auf dem Campus der Universität Kassel zu sehen sein.

Al­la Vronska­ya hält den Haupt­vor­trag “To­wards a Gen­der An­thro­po­lo­gy of Ar­chi­tec­tu­ral Work” auf der AAW-Kon­fe­renz in Wei­mar

Der Vortrag findet am 16.09.2022 in Weimar statt, die Veranstaltung wird auch digital zugänglich gemacht. Zur Registrierung auf www.uni-weimar.de

Die Adresse und der Zoomlink werden allen Teilnehmer:innen am 12.09. zugeschickt, der Vortrag wird in Englisch gehalten. Mehr Informationen zur Veranstaltung

Nikolay Erofeev, Constanze Kummer und Benjamin Eckel aus unserem Fachgebiet sind ebenfalls mit eigenen Vorträgen auf der Konferenz verteten.

Ar­ti­kel "Mo­der­nism and Mo­bi­liza­t­i­on: From Vik­tor So­kols­ky’s Eco­no­mic Prin­ciple to In­ter­war Ar­chi­tec­tu­ral Plan­ning" von Al­la Vronska­ya über EAHN ver­öf­fent­licht

Der Artikel ist offen zugänglich über das OpenAccess-Magazin European Architectural History Network (EAHN): https://journal.eahn.org/article/id/8287/

Ar­chi­tec­tu­re of Life’ aut­hor Al­la Vronska­ya to speak at ISU Col­le­ge of De­sign

Alla Vronskaya to speak about her book Architecture of Life: Soviet Modernism and the Human Sciences at Iowa State University (Ames, Iowa, USA) College of Design 2022-2023 Public Programs Series on 26 August 2022 @ 4:00 pm - 5:00 pm CDT

Alla Vronskaya wird über ihr Buch Architecture of Life: Soviet Modernism and the Human Sciences im Rahmen der Iowa State University College of Design 2022-2023 Public Programs Series am 26. August 2022 in Ames, Iowa, USA, sprechen.

https://www.design.iastate.edu/news/2022/08/alla-vronskaya-lecture/?c=news

Alla Vronskaya hat für den Sommer 2022 einen Gastaufenthalt am Institute for Advanced Study in Princeton, USA, erhalten

Alla Vronskaya hat den Gastaufenthalt in Princeton erhalten, um an ihrem zweiten Buch zu arbeiten, das sich mit den Verbindungen der sowjetischen Architektur zu den staatlichen Kolonisierungsbemühungen befasst, einschließlich der Reaktionen auf geografische und klimatische Divergenzen.

Wir begrüßen Nikolay Erofeev als Postdoc am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur

Nikolay Erofeev hat sein Postdoc-Stipendium an der Universität Kassel angetreten, unterstützt durch ein renommiertes Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Nikolay Erofeev ist Architekturhistoriker und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit sozialistischer Architektur, Wohnungsbau und Stadtplanung. Sein Buchmanuskript 'Experiment in concrete: Diversity and Debate in the Design of Soviet Housing, 1955-1990', untersucht das Design und die Produktion sowjetischer Wohnungen an der Schnittstelle von Architektur, Planung und Stadtsoziologie.

Ar­chi­tec­tu­re's Sca­les: The En­vi­ron­ment - Vor­trags­rei­he im Som­mer­se­mes­ter 2022

Die Vortragsreihe, welche als Teil des gleichnamigen Seminars von Anna-Maria Meister und Alla Vronskaya (Universität Kassel) online stattfinden wird, beschäftigt sich mit den Maßstäben von Architekturen. Führende zeitgenössische Wissenschaftler*innen werden eingeladen, über ihre Arbeiten zu sprechen und diese im Anschluss mit den Teilnehmer*innen zu diskutieren.

Start: 18:30 Uhr CET über Zoom.

Die Maßstäbe von Architekturen sind nicht auf Gebäude beschränkt. Vielmehr reichen die Effekte und Einflüsse der gebauten Umwelt von Molekülen und Partikeln zu globaler Logistik von Rohstoffgewinnung, von menschlichen Körpern, die diese auf regionaler Ebene ermöglichen, hin zu demographischen Umbrüchen oder kultureller Aneignung. In dieser Reihe werden wir diese Effekte und Ursachen aus einer umweltwissenschaftlichen Perspektive betrachten und auf die materiellen, physischen Maßstäbe von Architektur fokussieren.

Termine

10. Mai Design Earth (Rania Ghosn ,MIT und El Hadi Jazairy, University of Michigan): The Planetary

Jenseits des Nationalen, des Regionalen und des Globalen ist das Planetarische zur neuen Dimension der Architekturtheorie geworden, die der physischen Realität des Planeten Erde Rechnung trägt, auf dem der Mensch mit anderen Spezies zusammenlebt und den er in historisch kürzester Zeit geologisch verändert hat.

 

24. Mai Ateya Khorakiwala (Columbia University): The Material

Stein, Stahl, Beton, Bambus, Lehm – Architektur wird aus Baumaterialien gemacht. Eine Untersuchung der Materialität kann die tiefe, geologische Geschichte der Steine, aus denen das Gebäude besteht, oder der Fossilien, die bei seiner Herstellung verbrannt wurden, aufdecken; Technologien, die bei der Herstellung von Baumaterialien und der Errichtung der Gebäude verwendet werden, zusammen mit ihrer Geschichte und Politik; die globalen Netzwerke von Abbau, Versorgung, Arbeit und Finanzen, die den Bau ermöglichen; und manchmal Konflikte zwischen dem Image des Gebäudes und seiner Bautechnik.

 

7. Juni Ayala Levin (UCLA): The Global

Bauen ist nicht mehr – und war es nie – ein rein lokales Unterfangen. Von Lieferketten bis zur Ressourcengewinnung, von kolonialen Siedlern bis zur kulturellen Aneignung – die Schaffung gebauter Strukturen ist immer in globale ökonomische und ökologische Praktiken und Konsequenzen eingebettet.

 

21. JuniAndres Jacque (Columbia University and Office for Political Innovation): The Object

Objekte machen nicht nur das aus, was wir als Architektur bezeichnen, sondern sie verändern auch die Art und Weise, wie wir die gebaute Umwelt sehen – im wahrsten Sinne des Wortes. In Andres Jacques Arbeit über ultraklarem Glas und dessen Verwendung in luxuriösen Wohngebäuden entwirrt er die Verbindungen zwischen einem materiellen Objekt, finanziellen Netzwerken und der Stadt.

 

28. Juni Meredith Tenhoor (Pratt Institute) and Jessica Varner (USC): The Molecular

Die gebaute Umwelt besteht aus Dingen, und diese Dinge bestehen wiederum aus kleineren Dingen: Partikeln, chemischen Verbindungen und Molekülen. Ob es sich um Farben, Behandlungen, Beschichtungen oder giftige Bestandteile von Baumaterialien handelt, die molekulare Skala ist keineswegs unschuldig; tatsächlich überschreiten die durch Giftstoffe ausgelösten Kettenereignisse alle Skalen von der Umweltverschmutzung bis zum Wiederaufbau.

 

5. Juli Dalal Alsayer (Kuwait University) and Megan Eardley (Princeton University): The Urban

Das Anthropozän hat unsere Beziehung zu Städten verändert. Das Anthropozän hat unsere Beziehung zu Städten verändert. Es hat die traditionellen, auf den Menschen ausgerichteten Vorstellungen von Zeit und Maßstäben untergraben und ihnen geologische, unendlich größere Möglichkeiten zum Verständnis der Stadt und der Beziehung zwischen der Stadt und dem Planeten gegenübergestellt.

 

An­­tritts­vor­­­le­­sung // Al­­la Vronska­ya, Fach­­ge­­biet Ge­­schich­­te und Theo­­rie der Ar­chi­­te­k­­tur

Alla Vronskaya ist die Professorin am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur an der Universität Kassel. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Geschichte und Theorie der modernen Architektur und die Verknüpfung von Architektur und Wissenschaft, ebenso wie auf die Architekturgeschichte in Russland und Osteuropa.

Der Vortrag findet am 01.06.2022 um 19:00 in Präsenz statt und wird digital übertragen: www.uni-kassel.de/go/fusion

Benjamin Eckel und Constanze Kummer beim 17. IRS-Werkstattgespräch am 19./20.05.2022

Benjamin Eckel und Constanze Kummer sind mit ihrem Vortrag "Die Platte als Chamäleon? Variable Plattenbauten im innerstädtischen Kontext in den 1980er Jahren" beim 17. IRS-Werkstattgespräch am 19./20.05. in Erkner vertreten. In ihrer Ausarbeitung beleuchten sie anhand des Beispiels Meißen und eines DDR-weiten Wettbewerbes von 1982/83 die Hinwendung zu innerstädtischen Baugebieten unter Einsatz der industrialisierten Bauweise. Die Werkstattgespräche sind seit einigen Jahren ein wichtiges Forum zur Präsentation von Forschungsständen zur DDR-Planungs- und Architekturgeschichte, bei welchen insbesondere der Diskurs unter Einbezug von Zeitzeug:innen eine tragende Rolle spielt.

Me­gan Eard­ley und Al­la Vronska­ya wer­den bei der vir­tu­el­len Kon­fe­renz der So­cie­ty of Ar­chi­tec­tu­ral His­to­ri­ans ge­mein­sam ein Pa­nel lei­ten

Megan Eardley und Alla Vronskaya werden bei der virtuellen Konferenz der Society of Architectural Historians vom 20. bis 22. September 2023 gemeinsam das Panel "(Anti-)architectures of Colonization During the Cold War" leiten. Den Call for Papers finden Sie unter

https://www.sah.org/2023/call-for-papers

Vor­trag von Prof. Dr. Dr. h.c. Jan H. Bem­mann am 27.01.2022 um 19:00 (Zoom)

01//2022//Vortrag

Wir freuen uns, ankündigen zu können, dass Prof. Dr. Dr. h.c. Jan H. Bemmann (https://www.vfgarch.uni-bonn.de/de/personen-1/jan-bemmann) einen Vortrag, “Von mobilen Camps zur permanenten Hauptstadt – Die mongolischen Khane und der Städtebau auf dem Mongolischen Plateau“, über seine jüngsten Forschungen zur Urbanistik des Mongolenreiches und seiner Hauptstadt Karakorum halten wird.

Zu diesen vielbeachteten Forschungen, siehe:
https://www.nature.com/articles/d41586-021-03013-4

https://www.theartnewspaper.com/2021/11/04/archaeologists-have-mapped-the-ancient-capital-of-the-mongolian-empire

Die Veranstaltung wird in deutscher Sprache stattfinden.

Um den Zoom-Link zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Frau Dorothea Blank unter der folgenden Mailadresse: dorotheablank[at]web[dot]de

Ar­ti­kel zum Wohn- und Ge­schäfts­haus Rah­ne­stra­ße 10 in Zeitz ver­öf­fent­licht

12//2021//Publikation

Im nun veröffentlichten Saale-Unstut-Jahrbuch 2022 ist auch unser wissenschaftlicher Mitarbeiter Benjamin Eckel mit einem bau- und kulturgeschichtlichen Beitrag zum Gebäude Rahnestraße 10 in Zeitz vertreten. Das Jahrbuch wird vom "Saale-Unstrut-Verein für Kulturgeschichte und Naturkunde e.V." über den Mitteldeutschen Verlag herausgegeben. Der Beitrag befasst sich mit der Bau- und Nutzungsgeschichte des Gebäudes und untersucht dabei auch das unmittelbare Umfeld in der (architektur-)geschichtlich bedeutenden Rahnestraße. Auch werden lokale Akteur:innen und aktuelle Problemlagen beleuchtet.

StadtLabor-Podcast: Architektinnen im Sozialismus mit Alla Vronskaya

12//2021//Dokumentation der Live-Sendung vom 9.12.2021 im Freien Radio Kassel ab sofort online

Monotone Bauten aus grauem Beton als Kulisse eines tristen Alltags – ein stereotypes Bild der Architektur im Sozialismus. Dass auch hier große Bauten geschaffen wurden, wissen nur wenige. Dass an vielen Bauten Frauen beteiligt waren: noch weniger. Das Forschungsprojekt „Zweite Welt, Zweites Geschlecht: Frauen und Architektur im Sozialismus“ am Fachbereich Architektur, Stadt- und Landschaftsplanung der Universität Kassel soll das nun ändern. Im StadtLabor “experimentierten” Maria Bisalieva und Klaus Schaake mit Prof. Dr. Alla Vronskaya, die das Forschungsprojekt leitet. Hier dokumentiert: die am 9. Dezember 2021 im Freien Radio Kassel ausgestrahlte Sendung. Teile der Moderation und die Sprechanteile von Prof. Dr. Alla Vronskaya sind in Englisch. Die Musiktitel sind im Podcast nicht enthalten. Das hat mit der GEMA zu tun. Hier zu hören: https://klausschaake.de/stadtlabor-architektinnen-im-sozialismus/

Publikation I "Ar­chi­tec­tu­re of Life: So­viet Mo­der­nism and the Hu­man Sci­en­ces"

11//2021//Al­la Vronska­ya's Buch erscheint im Früh­ling 2022

Alla Vronskaya's Buch "Architecture of Life: Soviet Modernism and the Human Sciences" wird im Frühling 2022 durch die University of Minnesota Press veröffentlicht und ist nun vorbestellbar.

 

Bi­blio­gra­phie zu So­wjet­ar­chi­tek­tur veröffentlicht

10//2021// Alla Vroskaya's Bibliographie in Kevin D. Murphy's "Oxford Bibilographies"

Alla Vronskaya's kommentierte Bibliographie zu dem Thema Sowjetarchitektur wurde in Kevin D. Murphy's (Hrsg.) "Oxford Bibilographies: Architecture, Planning and Preservation" veröffentlicht. Weiterführende Informationen zu dem Beitrag von Alla Vronskaya.

 

Es­say "Creo­le Me­tro­lo­gy" veröffentlicht

10//2021//Me­gan Eard­ley

Megan Eardley hat im Oktober 2021 ein Essay zum Thema "Creole Metrology" über die Platform e-flux veröffentlicht. Ein damit zusammenhängender Artikel erschien gleichzeitig auch über das vom MIT herausgegebene Medium "Grey Room" >> Zum Artikel  

 

Sa­rah Wheat er­hält short term re­se­arch award des DA­AD

11//2021

Sarah Wheat, Lehrbeauftragte und DAAD Gastwissenschaftlerin am Fachgebiet Geschichte und Theorie der Architektur, erhält den short term research award des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD).

Zu ihrem Projekt sagt sie: "With DAAD funding I will conduct archival research and site visits in Germany related to the third chapter of my dissertation under the supervision of Prof. Dr. Alla Vronskaya at Kassel University. The research project investigates the intersection of Islamic applied art on display in museums and notions of femininity and masculinity in the popular mass culture of late industrial Germany. I explore how commercial entertainment venues such as cafés, clubs, hotels, cinemas, and more, exploited the gendered sensorial and atmospheric qualities associated with Islamic interiors and interpret these design choices as mapping onto changing power and gender relations in the region. By considering museums and commercial spaces together I will show how both forms of popular architecture catered to audiences that were changing and growing quickly due to political, economical, technological, and cultural changes. This research project contributes to my dissertation which, as a whole, examines how images of Ottoman/Islamic architecture, art, and culture were represented, reproduced, distorted, and refracted in the liminal, everyday spaces of early twentieth century Germany and the United States."

Pres­se­mit­tei­lung zum Pro­jekt "Se­cond World Se­cond Sex" im Ar­chi­tek­tur­blatt

8//2021

Das durch das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst geförderte Projekt "Second World Second Sex" (siehe dazu auch in der Rubrik Forschung/Research) ist nun auch in einer Pressemitteilung beim Architekturblatt vertreten.

Wir freuen uns, dass das Projekt erfolgreich angelaufen ist und sich nun auch der Bekanntheitsgrad erhöht. Die vollständige Pressemitteilung finden Sie hier: Architekturblatt | Onlineprojekt macht Architektinnen im Sozialismus sichtbar

The Tur­kish ‘Co­sey’ Cor­ner: The Ame­ri­can New Wo­man’s Exo­tic Ima­gi­na­ry

10//2021//Vor­le­sung Sa­rah Wheat

This lecture will take an in depth look at the interior design fad known as the “Turkish cosey corner” that became popular in late nineteenth century America. Regularly termed “Turkish coseys” or “Turkish nooks,” these spaces were often marketed in interior design magazines and professional journals as a solitary space of relaxation for the woman who is unable to travel.

It has been argued that the popularity of cosey corners “helped make exotic interiors seem specifically feminine.”[1] The lecture examines the fantastical, Orientalizing trend as a space that did work for late nineteenth century women to explore and construct a self through selective appropriation of the ‘Other.’ Through conceptualizing the Turkish cosey as the conscious insertion of the “not here” into the banal space of the everyday home, the nook fulfills and defies Foucault’s notion of “heterotopia.”

That is a space that, through its normative design, reveals the illusory quality of real space and location, thus arriving at a break with societal norms. Just as the Turkish cosey reached peak popularity in the 1890s, a transitional moment between the stuffy and dark Victorian home and an interest in comfortable, modern interiors, it also corresponds with the emergence of the New Woman. As Carroll Smith-Rosenberg writes, the nineteenth century woman “fought in the name of a higher female virtue,” while the “New Woman'' of the twentieth century wanted to be “as successful, as political, as sexual as men.” I demonstrate how the cosey corner thus stages negotiations of identity, gender, and space within the bourgeois private home through an amalgamation of objects representing distant cultures in space and time. The lecture will be held in English. Please contact Fee Huschenbeth to receive the link: Fee.Huschenbeth[at]uni-kassel[dot]de


Sanierung eines denkmalgeschützten Hauses in Zeitz

5//2021//Ben­ja­min Eckel im Ge­spräch über sein Haus­pro­jekt mit dem MDR, Zeit­z2035 und der Mit­tel­deut­schen Zei­tung

Seit Beginn 2020 ist unser Mitarbeiter Benjamin Eckel Sanierer eines denkmalgeschützten Hauses in Zeitz, welches auf eine über 250jährige Baugeschichte zurückblicken kann. Die auf den ersten Blick ungewöhnliche Lage innerhalb der geschichtsträchtigen Stadt Zeitz zog nun eine gewisse mediale Aufmerksamkeit auf das Bauprojekt und führte erst im Sommer 2020 zu einem Interview mit der Mitteldeutschen Zeitung und nun nochmals im Mai 2021 mit Zeitz2035 und mit dem Mitteldeutschen Rundfunk MDR.

Das Haus selbst weist eine reiche Architekturgeschichte auf mit einzelnen Elementen aus dem Barock, etlichen Supren aus der Gründerzeit und auch viele Überformungen aus den 1990er Jahren. Ziel des Projekts ist die Instandsetzung und Revitalisierung des Wohn- und Geschäftshauses unter Berücksichtigung des behutsamen Umgangs mit der historischen Bausubstanz. Die Rahnestraße, in welcher sich das Haus befindet, ist seit vielen Jahren immer wieder Ausgangspunkt für Diskussionen, da die vielen Baudenkmäler an dieser zentralen Eingangsstraße der Altstadt in besonders schlechtem Zustand sind.

Nachfolgend sind die einzelnen Beiträge nachzulesen:

https://zeitz2035.de/freiraumgeist-mit-viel-geduld/

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/burgenland/wie-zeitz-statt-leerstand-attraktiver-wohnort-immobilie-kaufen100.html

https://www.mz.de/lokal/zeitz/student-wird-hausbesitzer-warum-ein-26-jahriger-ein-altes-gebaude-in-zeitz-kauft-1682955

 

Benjamin Eckel im Sommer 2020 während einiger Freilegungsarbeiten im Erdgeschoss.
Die Rahnestraße 10, ein Bauprojekt mit vielen Aufgaben.

Pro­jekt "Zwei­te Welt, Zwei­tes Ge­schlecht: Frau­en und Ar­chi­tek­tur im So­zia­lis­mus (On­line-Re­po­si­to­ry)" wird vom Hes­si­schen Mi­nis­te­ri­um für Wis­sen­schaft und Kunst ge­för­dert

Wir freuen uns sehr bekanntzugeben, dass unser Projekt „Zweite Welt, Zweites Geschlecht: Frauen und Architektur im Sozialismus (Online-Repository)“ vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird innerhalb des Programms „Dimensionen der Kategorie Geschlecht – Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen“. Innerhalb der kommenden 18 Monate werden wir in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Tijana Vujosevic (University of British Columbia, Canada) ein Online-Repository erstellen, welches Primärquellen und weiteres Quellenmaterial in Verbindung zu den Aktivitäten weiblicher Architektinnen sozialistischer Staaten beinhalten wird.

Das Projekt „Zweite Welt, Zweites Geschlecht: Frauen und Architektur im Sozialismus (Online-Repository)“ untersucht die Rolle und Stellung der Frau in der Architektur in nicht-liberalen sozialistischen Kontexten während des zwanzigsten Jahrhunderts. Diese Kontexte umfassen die Sowjetunion, sowie die Länder des Sowjetblocks, einschließlich der DDR, und die Länder, die außerhalb des Blocks blieben, aber dennoch ihren Beitritt zum Sozialismus erklärten wie Jugoslawien und China. Indem wir die rezipierte Vision der sozialistischen Architektur als männliches Feld in Frage stellen, bringen wir eine feministische Perspektive in dieses Teilfeld der Architekturgeschichte ein, die bisher gefehlt hat. Wir versuchen, die folgenden Fragen zu beantworten: Wie wirkte sich der Sozialismus, einschließlich, aber nicht nur beschränkt auf paternalistische staatliche Programme, auf das berufliche und persönliche Leben von Architektinnen aus? Welche Auswirkungen hatten die nationalen, kulturellen und regionalen Besonderheiten in verschiedenen sozialistischen Ländern? Und was könnten wir heute aus dieser Erfahrung lernen? Mit der Beantwortung dieser Fragen wollen wir das oft vernachlässigte Erbe der Architektinnen im Sozialismus ans Licht bringen und die Verflechtung von Geschlecht, Politik und Architektur in den nicht-liberalen sozialistischen Gesellschaften des zwanzigsten Jahrhunderts analysieren.

Pro­ject "Se­cond World, Se­cond Sex: Wo­men in Ar­chi­tec­tu­re un­der So­cia­lism (On­line Re­po­si­to­ry)" re­cei­ves fun­ding of the Hes­se Mi­nis­try of Sci­ence and Art

We are delighted to announce that our project "Second World, Second Sex: Women in Architecture under Socialism (Online Repository)" received a grant of the Hesse Ministry of Science and Art through the program "Dimensionen der Kategorie Geschlecht - Frauen- und Geschlechterforschung in Hessen." In the course of the next 18 months, in collaboration with Prof. Dr. Tijana Vujosevic (University of British Columbia, Canada) we will work on creating an online repository of primary sources and reference material related to the activity of female architects in the countries of state socialism.

This project explores the role and position of women in architecture in non-liberal socialist contexts during the twentieth century. These contexts include Russia and the Soviet Union before the Second World War; as well as the countries of the Soviet bloc, including the GDR, and the countries that remained outside of the bloc but nevertheless declared their adherence to socialism, such as Yugoslavia and China, during the Cold War. Challenging the received vision of socialist architecture as a male field, we bring a feminist perspective into this sub-field of architectural history, from which it has so far been missing. We aim to answer the following questions: How did socialism, including but not limited to paternalistic state programs, affect female architects‘ professional and personal lives? What were the effects of national, cultural, and regional specificity in different socialist countries? And what could we learn from that experience today? By answering these questions, we aim to bring to light the often neglected legacy of female architects under socialism and to analyze the entanglement of gender, politics, and architecture in twentieth-century non-liberal socialist societies.