Lehrangebot
Sommersemester 2023
Seminar I Architecture's Scales: (Post) globalization (Prof. Dr. Alla Vronskaya)
Architecture’s scales are not limited to buildings, as architecture’s effects are not limited to structure or aesthetics. Rather, the impacts and effects of built environments range from molecular particles to global logistics of extraction, from human bodies constructing and maintaining it to regional effects of demographic shifts or cultural appropriations. In this seminar, we will approach these impacts and effects by looking at different scales of modern and contemporary society. We will discuss both the emergence and the currently unfolding crisis of the established structures of globalization, solidified by economy and shattered by wars and mass displacement. To do so, we will examine six case studies ranging from community to the colony to transnational networks.
The seminar will be taught in collaboration with the Prof. Dr. Anna-Maria Meister, the chair of Architecture Theory, KIT. Meeting together biweekly in person and online, we will discuss a text by a leading contemporary scholar or theorist of architecture, followed by an evening lecture and discussion session with the author of this text.
The language of reading and discussion is English.
All students will be required to complete weekly readings and reading responses, participate in discussion, and lead (as a part of a group) one of the sessions. There are no final papers or projects and no final examination.
It is not possible to write a Studienarbeit in connection to this seminar.
We will meet weekly on Tuesday from 8 a.m. to 10 a.m. at Gottschalkstraße 26, Raum 0103 and on Thursday from 6 p.m. to 8 p.m. at Universitätsplatz 9, ASL 1 - Raum 2111.
Seminar I Less:Industry - Climate, Society and Architecture under Socialism (Prof. Dr. Alla Vronskaya / Dr. Nikolay Erofeev)
State-socialist countries of the twentieth century are notorious for their industry-based approach to urbanism, which often resulted in the emergence of hyper-functionalist, faceless, inhumane living and working environments. What remains less known is that socialist architects were well-aware of the ecological and social problems generated by this approach, and tried to mitigate them relying on the findings of climate science, geography, and sociology, among other sciences of nature and society. Today, when European architects face similar problems associated with industrialized construction, they could draw lessons, in both positive and negative sense—as both a hope and a warning—from the experience of their socialist predecessors.
Thus, examining the history of twentieth-century state-socialist architecture, we will ask such questions as: How are architects to work with the findings of climate science without turning into technocrats? What politics lie behind the seemingly objective study of nature and climate? Which family and social models does sociological research in architecture transmit, and how does it tacitly achieve this?
We will meet weekly on Thursday from 12 p.m. to 1.30 p.m. at Universitätsplatz 9, ASL 1 - Raum 2111.
Workshop I Schreibworkshop Architektur (Prof. Dr. Alla Vronskaya)
In diesem Workshop lernen und üben die Studierenden Argumentations- und Schreibkompetenzen mit dem Fokus auf Architektur. Zu den Themen gehören: Wie stellt man eine Forschungsfrage und entwickelt ein Argument? Was ist die Forschungsmethode? Wie strukturiert man einen Aufsatz oder eine Präsentation? Wie recherchiert man in Bibliotheken, Online-Datenbanken, und Archiven? Wie werden Quellen richtig zitiert und Bilder beschriftet? Wie findet und beherrscht man einen angemessenen Schreibstil?
Der Kurs findet zweiwöchentlich statt und besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im Laufe des Semesters arbeiten alle Studierenden an ihrem eigenen Text: entweder an der Studienarbeit oder an einer anderen Arbeit ihrer Wahl auf Englisch oder Deutsch.
Von allen Studierenden wird erwartet, dass sie an allen Sitzungen teilnehmen und die zugewiesenen Lese-, Schreib- und Bearbeitungsaufgaben erfüllen.
Es ist möglich, eine Studienarbeit im Zusammenhang mit diesem Kurs zu schreiben.
Alle Lektüren werden auf Moodle in Englisch und Deutsch zur Verfügung gestellt.
Wir treffen uns jeden zweiten Freitag von 10:00 bis 13:30 in der Gottschalkstraße 26, Raum 0103.
Exkursion I Sarajevo: Dialog, Conflict, and Regeneration (Prof. Dr. Alla Vronskaya)
The capital of Bosnia and Herzegovina, Sarajevo is a city shaped by a mix of Ottoman, Austro-Hungarian, and Yugoslav traditions. Founded by the Ottomans in the mid-15th century, it was occupied by Austro-Hungary in the late 19th century, and became a part of Yugoslavia in the aftermath of the First World War. It has been a space of co-existence and exchange between the Muslim and the Christian worlds, but has also been a space of violent ethnic conflict, most recently, during the Bosnian War and the siege of Sarajevo in 1992-1996. In the course of study trip and the accompanying seminar we will examine how different identities co-exist and conflict in a city, and think about the consequences of war and the paths towards post-conflict reconstruction and regeneration in a city. We will also make a day-trip to nearby Mostar.
Our additional focus will be Yugoslav socialist architecture: we will discuss its progressive, internationalist ambitions, and the reasons of its failure to achieve them. Both the trip and the seminar will be conducted in collaboration with the Department of Architecture at the International University of Sarajevo: we will have joint tours, lectures, and discussion sessions with Prof. Dr. Alma Hudovic-Kljuno and Prof. Dr. Mejrema Zatric and their students.
Passive knowledge of English (reading and understanding of spoken speech) is required; active knowledge of English is preferred.
All costs of the trip will be covered for student participants including transportation and lodging.
The excursion takes place from 06.05.2023 to 12.05.2023.
The Architecture of Money: Finance and the Built Environment since the Middle Ages (Megan Eardley, M.A.)
Architects know that built form and financing are mutually dependent. Materials, labor, and land must always be paid for somehow-- and increased costs can radically alter design decisions. At the same time, architectural interventions can transform property relations as well as the value of land and labor. The relationship between architecture and money, therefore, remains unstable. This seminar in architectural history invites students to analyze the roles that architecture has played in the creation of value, the generation of wealth, and the consolidation of global financial systems.
Together, we will discuss how specific typologies and aesthetics cultivated in the North African king- dom of Mali in the 14th century, the Southern European city of Florence in the 15th century, the North American plantations of the 19th century, and the financial centers of Southeast Asia in the early 21st century have shaped the flow of gold, silver, dollars, and other currencies.
Seminar I Die DDR und ihre Städte - Zwischen Stadtplanung, Denkmalpflege und bürgerschaftlichem Engagement (Benjamin Eckel, M.Sc.)
Das Bauwesen der DDR ist vor allem bekannt für die industrialisierte Bauweise, die „Platte“, und den damit verbundenen Assoziationen der Starrheit und Farblosigkeit. Auch wird damit häufig in Verbindung gebracht, dass es keine eigene Architekturentfaltung oder Gestaltungsmöglichkeiten gab und die vielfältige Altbausubstanz keine Rolle spielte. Die Realität zeigt jedoch, dass es hier zahlreiche Graustufen gibt und genannte Aussagen zu einfach sind. So wurden bereits vor der Industrialisierung des Bauwesens einige Vorhaben im Sinne einer „nationalen Tradition“ umgesetzt, etwa in Berlin oder Dresden, und auch mit der Platte offenbarten sich später Möglichkeiten zur Gestaltung und Anpassung, insbesondere in den 1980er Jahren mit Fokus auf die Altstadterneuerungen. Der Verfall der Altstädte gilt als unumstrittener Fakt, dennoch konnten innerhalb des stark reglementierten Systems auch in der DDR viele Gebäude gerettet und saniert werden, mal durch die staatlichen Institutionen, mal durch bürgerschaftliches Engagement.
Das Ziel des Seminars soll letztlich sein, verschiedene Thematiken des Bauwesens, der Denkmalpflege und der Stadtplanung zu behandeln und die Vielseitigkeit dieser Bereiche innerhalb der ehemaligen DDR darzulegen. In diesem Seminar werden wir uns anfangs mit den Grundlagen des Bauwesens in der DDR beschäftigen und die städtebaulichen Leitbilder sowie das institutionelle Gefüge beleuchten. Anschließend widmen wir uns unterschiedlichen Teilaspekten wie dem industriellen Bauen, der komplexen Rekonstruktion sowie der Beschäftigung mit Altbausubstanz. Auch Kunst am Bau und Fassadengestaltung werden betrachtet. In den letzten Sitzungen sprechen wir dann über den Umgang mit dem baulichen Erbe nach dem Ende der DDR und über die Aneignung der Ostmoderne. Gleichzeitig werden wir auch aktuelle, für die Architekturgeschichte bedeutende Probleme beleuchten, etwa den demographischen Wandel und dem daraus resultierenden Rückbau sowohl von Plattenbauten wie auch von historischer Bausubstanz.
Wichtige Information zum Format: Das Lehrangebot ist im digitalen Format via Zoom geplant.
Prüfungsleistung: Aktive Mitarbeit im Seminar, Präsentation (ca. 25 Minuten) und eine Verschriftlichung in Form eines kurzen Essays (3-5 Seiten).
Es besteht die Möglichkeit, eine Studienarbeit innerhalb dieses Seminars zu schreiben
Seminar I LESS:MONOTONY. Vielfalt im Plattenbau (Constanze Kummer, Dipl.-Ing. / M.A.)
Das äußere Erscheinungsbild von Plattenbauten in der DDR wird häufig mit Monotonie assoziiert. In diesem Seminar werden wir uns kritisch mit dieser Auffassung auseinandersetzen und die Form- und Fassadengestaltung im industriellen Wohnungsbau der DDR näher beleuchten.
Wir betrachten die Entwicklungen im industriellen Wohnungsbau der DDR beginnend in den fünfziger Jahren bis in die späten achtziger Jahre des letzten Jahrhunderts. Verknüpfungen zu den Vorreitern des Neuen Bauens und zum globalen Kontext sollen in diesem Zusammenhang auch hergestellt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion steht die Frage welche Gestaltungsgrundsätze den industriellen Wohnungsbau der DDR geprägt haben.
Analysiert wird die Fragestellung anhand von konstruktiven und gestalterischen Entscheidungen im industriellen Wohnungsbau der DDR sowie ideologischen und wirtschaftlich Faktoren welche die Debatte geformt haben. Dabei soll der Anspruch an die Formensprache untersucht werden unter den Umständen einer herrschenden Material- und Ressourcenknappheit.
Prüfungsleistungen: Während des Semesters wird jede/r Studierende im Rahmen einer Gruppenarbeit einmalig einen Vortrag erarbeiten und präsentieren. Abgestimmt auf die Referatsthemen, wird wöchentlich eine Lektüre zur Vorbereitung auf das Seminar gelesen. Referat und Lektüre bilden die Grundlage für die anschließende Diskussion innerhalb des Seminars. Abschließend entsteht ein Reader mit kurzen Einzelbeiträgen jeder/s Studierenden.
Das Seminar findet wöchentlich jeden Mittwoch von 12:00 bis 14:00 statt in der Kurt-Schumacher-Straße 25, Raum 2210/2212 (nicht barrierefrei).
Studien- und Abschlussarbeiten
Der Lehrstuhl Geschichte und Theorie der Architektur übernimmt gerne die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, ebenso wie ihm zugeteilte BPS-Studienarbeiten und im Rahmen der Lehrveranstaltungen Studienarbeiten in den entsprechenden Modulfeldern. Bitte setzen Sie sich rechtzeitig mit uns in Verbindung, um eine etwaige Betreuung Ihrer Arbeit zu besprechen. Nachfolgend finden Sie außerdem den Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten unseres Fachgebiets.