Lehrveranstaltungen

Generelles Ziel soll es sein, für die Studierenden ein anregendes Lernumfeld zu schaffen, damit möglichst viele von Ihnen am Ende der ersten Ausbildungsphase die fachlichen Inhalte der Arbeitslehre durchdrungen haben und didaktisch einordnen können.

Konzeptionelle Grundlagen

Projektorientierte Sicht auf das Fach
Das Ziel der Arbeitslehre ist eine Bildung von ‘Kopf, Herz und Hand‘ und soll Grundkenntnisse und Einsichten in Wirtschaft, Technik, Haushalt und Beruf vermitteln. Dieser Interdisziplinarität kann durch das theoretisch-reflexive und praktisch-handelnde Lernen im Projekt Rechnung getragen werden.

Kompetenzorientierte Sicht auf die Lernenden
Bei dieser Sichtweise stehen die individuellen Lernprozesse der Lernenden im Mittelpunkt. Bei einer Kompetenzorientierung geht es nicht mehr um den reinen Wissenserwerb allein, sondern darum, mit dem erworbenen Wissen konkrete, authentische Anforderungssituationen bearbeiten zu können. Individuelle Lösungsstrategien werden nicht als Defizit sondern als Differenz zu einer eigenen Erwartungshaltung interpretiert.

Subjektorientierte Sicht auf das Lernen
Arbeitslehre bietet den Erfahrungszusammenhang von Aneignung und Anwendung und löst den Lernenden aus der rezeptiven Rolle des Zuhörers. Guter Arbeitslehreunterricht zeichnet sich durch handelnde Lernvorgänge aus. Er orientiert sich an Vorkenntnissen und Fähigkeiten des lernenden Subjekts und verändert das Schüler-Lehrer-Verhältnis zu einem Beratungs- und Informationsverhältnis.

Ziele

Die Studienabsolventinnen und -absolventen sollen am Ende ihres Studiums grundlegende fachwissenschaftliche Sachkompetenzen für die relevanten Studienbereiche (Wirtschaft, Technik, Sozioökologie, Arbeitswissenschaft) und didaktische Handlungskompetenzen erworben haben.

Mit der Ausrufung der UN-Dekade “Bildung für nachhaltige Entwicklung” wurde international anerkannt, dass die Vermittlung der Gestaltungskompetenz für nachhaltige Entwicklung eine relevante Bildungsaufgabe und Bestandteil der Allgemeinbildung ist. Betrachtet man die Inhalte der Arbeitslehre wie z.B. Ökologie, Ökonomie, Technikeinsatz und Verbraucherverhalten oder Gesellschaftliche Arbeitsteilung kann festgestellt werden, dass wesentliche Fragestellungen zur Nachhaltigkeit in der Arbeitslehre implizit oder explizit bereits behandelt werden und zwar im privaten, beruflichen und allgemein gesellschaftlichen Bereich.

Grundsätzliches Ziel ist daher die konsequente Ausrichtung des Studiengangs Arbeitslehre auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Das aktuelle Lehrangebot finden sie hier.

In diesem Didaktikseminar lernen Sie Arbeitslehreunterricht kompetenzorientiert zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.

Das Modul mit Schulbezug besteht aus dem wöchentlich stattfindenden Seminar und der Praxisphase in der Schule.

Innerhalb des Seminares (immer Donnerstagnachmittag/-abend) werden die didaktischen Grundlagen aufgefrischt, erweitert und in den unterrichtlichen, praktischen Kontext gesetzt, sodass Ihnen das Fach Arbeitslehre und dessen Grundprinzipen an Praxisbeispielen bewusstwird.

Parallel dazu begleiten Sie eine Lerngruppe im Fach Arbeitslehre an einer Schule und übernehmen dabei auch Unterrichtsanteile, um das gelernte Wissen im unterrichtlichen Kontext unter Einbeziehung fachdidaktischer und fachmethodischer Grundlagen anzuwenden.

Wie diese Schulstunden liegen, hängt von der jeweiligen Lerngruppe ab und kann vorab leider nicht mitgeteilt werden.

Alle wichtigen Modulinformationen, sowie die Zuteilung zu den Praktikumsschulen erhalten Sie im Vorfeld innerhalb des Vorbereitungsseminars. Die Termine dieser Auftaktveranstaltungen sind untenstehend zu entnehmen.

 

Voraussetzungen:

Um das Seminar besuchen zu dürfen, muss das Praxissemester komplett abgeschlossen sein. Dies impliziert auch den vollständigen Sammelnachweis.

 

Studien und- Prüfungsleistung:

Als bestanden gilt das Modul 6, wenn Sie regelmäßig aktiv an den Seminarveranstaltungen und den Unterrichtsstunden teilgenommen haben, mindestens zwei Unterrichtsversuche nach fachdidaktischen und fachmethodischen Prinzipien inkl. Reflexionsgespräch durchgeführt haben und sie abschließend eine schriftliche, wissenschaftliche Hausarbeit abgegeben haben, welche die geforderten Inhalte aufgreift.


Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt im Vorfeld (vorherige Semester) über HisPos. Alle wichtigen Informationen finden Sie dazu auf der Seite des Referates für Schulpraktische Studien.

 

Für weitere Fragen wenden Sie sich gerne an Frau Rink.