Forschungsschwerpunkte

Copyright Prof. Dr. Ralf Wagner

Nachhaltigkeit ist ein Paradigma, das in der Marketingforschung und -praxis zunehmend an Bedeutung gewinnt. Entsprechend des Tripple-Bottomline-Konzepts strukturieren wir unsere Forschungsprojekte nach ökologischer, sozialer und ökonomischer Aspekten der Nachhaltigkeit.

 

Bekämpfung von Armut an der Base of the Pyramid (BoP)

Wir hinterfragen, wie die am stärksten verarmten Individuen und Gemeinschaften in die weltweiten Wertschöpfungs- und Geschäftsnetzwerke integriert werden. Ein Versprechen des Entrepreneurships an der BoP ist sein Beitrag zur Bewältigung der Armut. Unsere Forschung konzentriert sich auf Marketingkonzepte, die den jüngsten Veröffentlichungen an der Schnittstelle von Entrepreneurship und BoP zugrunde liegen. Sowohl der Marktzugang als auch die Gestaltung und Aufrechterhaltung von Konsumenteninteraktionen sind an der BoP eine Herausforderung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es einen Bedarf an Marketingunterstützung bei der Schaffung von Chancen gibt, anstatt den traditionellen Schwerpunkt auf das Erkennen und Ausnutzen auf Unternehmensebene zu legen. Die Vielfalt der BoP-Kontexte und die Dynamik der Umweltbedingungen erfordern robuste Beziehungsmechanismen, um die Unternehmer mit ihren Geschäftsnetzwerken in Verbindung zu bringen.

 

Biodiversität im Tourismus

Gerade touristisch intensiv genutzte Destinationen sind oft durch Investitionen in die touristische Infrastruktur und den Meeres- und Küstentourismus gekennzeichnet, die mit Landverlust und Erosion, vor allem aber mit einem Rückgang der Biodiversität einhergehen - Ansätze für einen nachhaltigen Tourismus adressieren die Notwendigkeit, ökologische, ökonomische und soziokulturelle Interessen in Einklang zu bringen. Der Tourismus erzeugt Biodiversität (z.B. CO2-Emissionen durch Reisen, Schäden an Korallenriffen durch Schnorchler und Taucher) und ist abhängig von der reichen, reichhaltigen Natur. Häufig ist die wirtschaftliche und soziale Entwicklung der lokalen Gesellschaften von der Qualität und Quantität der touristischen Aktivitäten abhängig. Wir stellen die Möglichkeiten zur Gestaltung einer neuen nachhaltigen Tourismusindustrie in Frage.

 

 Nachhaltigkeitskonzepte in städtischen und ländlichen Gebieten.

Viele bestehende Nachhaltigkeitsmaßnahmen und -innovationen sind an die Bedürfnisse städtischer Gebiete angepasst. Sie werden in ländlichen Gebieten entweder gar nicht angeboten (z.B. Carsharing) oder erfordern einen massiven Aufwand, um nutzbar oder praktikabel zu sein (z.B. Ridesharing). Vor diesem Hintergrund zielt unsere Forschung darauf ab, die Konzeptualisierung von Nachhaltigkeit durch die Konsumenten in städtischen und ländlichen Gebieten zu verstehen und zu zeigen, inwieweit sich Innovationen und die damit verbundene Dynamik mit den Konsequenzen für die Vermarkter unterscheiden. Auf diese Weise tragen wir dazu bei, die Lücke zwischen Einstellung und Verhalten im Nachhaltigkeitskontext zu schließen.

Video

Nachhaltige Mobilität

El-Autos sind Schlüssel zur CO2-Reduzierung im Verkehr. Deutschland verzeichnete einen Rückgang der E-Auto-Neuzulassungen durch gestrichene Kaufprämien. Studie zeigt: Soziale Anerkennung treibt E-Auto-Käufe an, Qualität ist weniger relevant. Skepsis gegenüber grüner Werbung mindert Kaufbereitschaft. Transparente Werbung und staatliche Unterstützung für Infrastruktur sind für den Erfolg von Elektroautos entscheidend.

Skepsis gegenüber grüner Werbung mindert Bereitschaft zum E-Auto-Kauf (Markenartikel 4/2024)

Interview zu E-Mobilität bei "alle Wetter" am 22.04.2024 (Link zur Mediathek)

Ecomento am 05.04.2024 (Link)

Grünes Marketing? Warum Verbraucher E-Autos kaufen  (Blogbeitrag vom 02.05.2024 in transforming economies)

 

 

Entsorgungsverhalten und Abfallmanagement:

Im Jahr 2018 gab die Weltbank bekannt, dass die globale Abfallproduktion bis 2050 um 70% steigen wird. Das weltweite jährliche Abfallaufkommen lag 2016 bei zwei Milliarden Tonnen pro Jahr und wird in den nächsten 30 Jahren bei einem Business-as-usual-Szenario voraussichtlich 3,4 Milliarden Tonnen erreichen. In den Entwicklungsländern fällt eine stetig wachsende Menge an festen Abfällen an. Der Rückgang der extremen Armut hat zu steigendem Wohlstand und Wohlbefinden und damit auch zu steigendem Konsum und Abfallaufkommen geführt. Unser Forschungsschwerpunkt liegt daher auf dem Entsorgungsverhalten der Verbraucher. Die tägliche Routine der Haushalte, ihren erzeugten Abfall loszuwerden, wird durch ihre Kultur, Emotionen in der Entsorgungssituation und die Sammelinfrastruktur, in die sie eingebettet sind, bestimmt. Im Allgemeinen umfasst das Abfallmanagement Aktivitäten und Maßnahmen, die erforderlich sind, um Abfall von seiner Entstehung bis zu seiner endgültigen Entsorgung zu verwalten. Abfall kann fest, flüssig oder gasförmig sein, und für jede Art gibt es unterschiedliche Methoden der Entsorgung und des Managements. Unsere Forschung konzentriert sich auf die Haushaltsebene, um die Entsorgungs- und Abfallmanagementpraktiken in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen aufzuzeigen. Wir hinterfragen die Möglichkeiten der Abfallvermeidung, -reduzierung, der Substitution von schädlichen Bestandteilen (z.B. Einwegplastikartikel) und der Abfalltrennung auf Haushaltsebene. Darüber hinaus betonen wir potenzielle unternehmerische Aktivitäten in der Abfallwirtschaft.

 

window.dataLayer = window.dataLayer || []; function gtag(){dataLayer.push(arguments);} gtag('js', new Date()); gtag('config', 'G-9ZVN4LQWWC');

Wir analysieren die Beziehungen zu Kunden und auch die Beziehungen der Kunden untereinander im B2C, B2B und B2G. Der Fokus liegt dabei auf Kundenzufriedenheit, Wohlbefinden, Unzufriedenheit und WOM sowie der Persönlichkeit der Akteure. 

Wir verändern die Art und Weise, wie Luxusmarken und Einzelhändler zu Geschäftskonzepten in einer nachhaltigen und zirkulären Umgebung übergehen. 

  • Markenliebe
    Das Ziel ist es, die Denkweise des Kunden beim Kauf von Luxusmarken zu verstehen. Im Allgemeinen gehen die Umweltperspektive und die Luxuswahrnehmung nicht Hand in Hand, da sie in den ideologischen Gesichtspunkten völlig unterschiedlich sind. Luxus steht für Verwöhnung, während Umweltbelange zur Zurückhaltung und Kontrolle der eigenen Ausgaben aufrufen. In letzter Zeit wächst das Gewissen der Konsumenten über ihren ökologischen Fußabdruck und sie sind besorgt über die ökologischen Schäden, die ihr Handeln verursacht. Daher verlangt diese neu entdeckte fürsorgliche Haltung von ihren geliebten Marken, dass sie bei der Produktion und dem Vertrieb sensibel vorgehen, um ihnen Gründe zu geben, sich über ihren Kauf zu freuen.
  • Markenhass
    Diese Liebesbeziehung wird sauer, wenn diese Marken den Erwartungen der Verbraucher nicht gerecht werden und sich nicht an die veränderten Sensibilitäten halten, die dringend angesprochen werden müssen. Da der Kauf von Luxusmarken einen hohen Preis hat und Teil der wahrgenommenen Identität oder der Selbstdarstellung zur sozialen Befriedigung ist, kann ein Versagen an diesem Punkt zu intensiven negativen Gefühlen für die besagten Marken führen. 
  • Masstige
    Obwohl Masstige-Marken ein Premium-Produktangebot mit höheren Preisen als Massenangebote haben, tragen sie immer noch das Etikett von Luxusprodukten. Um auf dem Markt relevant zu bleiben, können sich diese Masstige-Marken keine Unzugänglichkeit und Unnahbarkeit auf dem Markt leisten. Vielmehr müssen sie sehr nahbar und trendig sein, um auf dem Markt attraktiv zu sein. Dies führt zu einer ständigen Verbesserung ihres Produktangebots, was wiederum die Käufer dazu veranlasst, ihre Einkäufe zu verbessern. Dies führt zu vielen verschwenderischen Käufen, die nicht benötigt werden, und dies wiederum verursacht mehr Schaden für die Umwelt durch die Entsorgung veralteter Produkte. Die Notwendigkeit des Tages, nachhaltig zu produzieren und die Verbraucher für ihr Handeln zu sensibilisieren.
  • Einzelhandel und Einkaufen in disruptiven Situationen
    Disruptive Situationen, wie die Coronavirus-Krankheit 2019 (COVID-19), haben die Vorgehensweise der Einzelhändler und das Kaufverhalten der Verbraucher verändert. Dieses Projekt leistet einen Beitrag zur Theorie des Konsumentenverhaltens und zur Störungstheorie, indem es die Antezedenzien der Angst im Zusammenhang mit dem Lebensmitteleinkauf identifiziert. Das typische Kausalitätsmuster von Antezedenzien und Konsequenzen ist während der Pandemie alles andere als eindeutig. Unsere Forschung integriert kognitive, verhaltensbezogene, Selbstidentitäts-, Emotions- und Störungstheorien. Diese Forschung betrachtet Angst als endogene Variable und untersucht die Antezedenzien dieser Emotion. 
  • Einkaufen für das Wohlbefinden - Das Konzept der Einzelhandelstherapie wurde hauptsächlich in den Vereinigten Staaten untersucht, wobei Studenten den Großteil der Befragten ausmachten. Wissenschaftler und Einzelhändler müssen die Rolle des (Online-)Einkaufens identifizieren und verstehen. Unsere Forschung trägt dazu bei, das Potenzial von (Online-)Shopping zur Steigerung des Wohlbefindens zu bestimmen. Solche Erkenntnisse ermöglichen es Einzelhändlern, die emotionalen Erfahrungen der Konsumenten beim (Online-)Einkaufen zu gestalten. Diese Forschung trägt zur Literatur über Verbraucherverhalten und Einzelhandelstherapie bei, indem sie potenzielle Konsumenten von zugänglichen Luxusprodukten in Europa untersucht.