Abschlussarbeiten

Informationen zum Verfassen von Abschlussarbeiten
Sie haben Interesse, an unserem Fachgebiet Ihre Abschlussarbeit zu schreiben? Sie sind uns herzlich willkommen!

Voraussetzungen
Für die Anfertigung einer Abschlussarbeit am Fachgebiet Personalwirtschafts- und Organisationslehre sind folgende formale Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Für Bachelorarbeiten ist der erfolgreiche Abschluss von mindestens zwei Veranstaltungen mit je 4 SWS des Fachgebiets sowie die Teilnahme an der Schulung der Universitätsbibliothek zur Datenbankrecherche zwingende Voraussetzung. Entsprechende Nachweise sind am Fachgebiet vorzulegen. Achtung: Das erfolgreiche Absolvieren der BWL-1a ist unabhängig von diesen Voraussetzungen und es wird erwartet, dass die Studierenden darüber hinaus mindestens zwei Veranstaltungen des Lehrstuhls mit jeweils 4 SWS absolviert haben.
  • Für Masterarbeiten empfehlen wir die erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit in mindestens einem Masterseminar des Fachgebiets , sowie die Teilnahme an der Veranstaltung "Leadership & Change Management". Dringend empfohlen wird eine Teilnahme am Seminar "Qualitative Forschungsmethoden", das als Projektseminar anerkannt wird. Zudem empfehlen wir die Schulungen der Universitätsbibliothek all jenen Studierenden, die ihre Kenntnisse zur systematischen Recherchearbeit auffrischen möchten und weisen zudem auf die von der Universitätsbibliothek angebotenen Schulungen zur Literaturverwaltung mit Citavi hin.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihr Vorhaben nicht berücksichtigen können, wenn die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt sind.

 

Zuteilung von Betreuungskapazitäten
Für die Unterbreitung eines konkreten Themenvorschlages verwenden Sie das PMG-Formular, das Sie den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen (Herr und Frau Vakilzadeh) des Lehrstuhls zukommen lassen. Unser Merkblatt dient der Erläuterung des PMG-Formulars und soll Ihnen helfen, einen aussagekräftigen Themenvorschlag zu entwerfen. 

Auf Basis Ihres vorgelegten PMG-Formulars entscheiden wir über die Annahme Ihres Abschlussarbeitsvorhabens: 

  • Ab dem 01.04.2023 etablieren wir zwei festgelegte Termine im Jahr, an denen wir eingereichte PMG-Formulare prüfen und etwaige Betreuungskapazitäten zuteilen. PMG-Formulare sollen daher bitte zum 15.04. oder zum 15.10 des jeweiligen Jahres bei uns eingereicht werden. Wir bitten Sie, diese Termine im Rahmen Ihrer Planung und Einreichung des PMG zu beachten. Sie erhalten dann innerhalb weniger Wochen nach diesen Terminen Antwort über eine Annahme oder Ablehnung Ihrer Betreuung.
  • Im Rahmen von Masterarbeiten gewinnt Ihr Vorschlag an Attraktivität, wenn es sich um ein empirisches Forschungsvorhaben handelt. Besonders interessiert sind wir an der Anwendung qualitativer Forschungsmethoden (z.B. Experten-Interviews) und an einer Datenauswertung mit MAXQDA.

Nach der Betreuungszusage erfolgt die Anmeldung Ihrer Abschlussarbeit zu Ihrem Wunschtermin.

 

Formales 
Antworten auf formale Fragen zum Verfassen Ihrer Abschlussarbeit enthält das Dokument "Wissenswertes zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten am Fachgebiet Personalwirtschafts- und Organisationslehre".



Unser Fachgebiet konzentriert sich auf Themen der Personalwirtschafts- und Organisationslehre. Hierunter fallen insbesondere folgende Themenbereiche:

  • Strategisches Personalmanagement,
  • Strategische Kommunikation,
  • Personalführung,
  • Change Management,
  • Korruption,
  • Empowerment,
  • Teamwork / Kollaboration,
  • Kollektive/e Kognitionen,
  • Organisationale Praktiken/Routinen,
  • Organisationales Lernen,
  • Organisationale Kompetenz,
  • Organisationsale Kreativität,
  • Organizational Identity,
  • Organisationale Resilienz,
  • Krisenmanagement / Turnaround Management,
  • Entrepreneurship,
  • Sensemaking und Innovation.

Sollte Ihr Abschlussarbeitsvorhaben in einen dieser Themenkomplexe bzw. grundsätzlich zu Themen der Personalwirtschafts- und Organisationslehre passen, freuen wir uns auf Ihre Ideen, Themenvorschläge und Projekte.

 Bitte beachten Sie, dass sich Ihr Vorhaben durch einen gewissen Novitätsgrad auszeichnen und nicht bereits in ähnlicher Weise am Fachgebiet bearbeitet worden sein sollte. Grundsätzlich sollten Sie sich an aktuellen Publikationen in international anerkannten Fachzeitschriften orientieren. Im Rahmen von Masterarbeiten sind insbesondere eigenständige empirische Untersuchungen willkommen.

  • Die Zukunft der Zeitarbeit als Faktor zur Flexibilitätssteigerung in Organisationen
  • Aspekte einer erfolgreichen Auslandsentsendung
  • Betriebliche Gesundheitsförderung für ältere Arbeitnehmer
  • Instrumente des E-Recruiting
  • Die Bedeutung von Lob für die Mitarbeitermotivation
  • Möglichkeiten und Grenzen des E-Learnings im Bereich der Personalentwicklung
  • Customer Lifetime Value - Ein Konzept zum Managment von Kundenbeziehungen?
  • Anforderungen an personalisierte und entpersonalisierte Führung und deren Interdependenzen in lateralen Organisationsformen
  • Wie können Unternehmen den Auswirkungen psychischer Erkrankungen entgegenwirken?
  • Human Resource Architecture: State of the Art
  • Die Rolle von Unternehmenskultur im Umgang mit internationalen Mergers & Acquisitions
  • Vor- und Nachteile des E-Recruiting
  • Signalwirkung des Rekrutierungsoutsourcings
  • Die Wiederherstellung von organisatinalem Vertrauen
  • Organisationsentwicklung durch systemische Intervention
  • Strategien des Fundraising in Nonprofit Organistionen
  • Anreizgestaltung: Theoretische Perspektiven und Implikationen
  • Ethical Leadership - eine kritische Auseinandersetzung mit einem neuen Ansatz der Führungsforschung