Forschungsschwerpunkte
Das Fachgebiet erforscht die öffentliche Verwaltung. Unsere Forschung beschäftigt sich vor allem mit den Bedingungen, Prozessen und Auswirkungen von Wandel in der öffentlichen Verwaltung. Wir untersuchen, wie Verwaltungsakteur*innen auf individueller und interaktiver Ebene Denken, Entscheiden und Handeln – eingebettet in institutionelle und organisationale Kontexte.
Im Mittelpunkt stehen dabei Mitarbeitende, Führungskräfte und Teams in öffentlichen Organisationen – insbesondere in staatlichen und kommunalen Verwaltungen, aber auch in anderen Bereichen des öffentlichen Sektors. Wir interessieren uns für ihre Wahrnehmungen, Motivationen, Entscheidungslogiken und Handlungsmuster im Alltag des Verwaltungshandelns. Dabei arbeiten wir interdisziplinär und nutzen experimentelle, quantitative und qualitative Methoden, um komplexe Prozesse differenziert zu erfassen.
Ziel unserer Forschung ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu gewinnen, wie sich Veränderungen in der Verwaltung konkret vollziehen – etwa im Zuge von Digitalisierung, gesellschaftlichen Erwartungen an Teilhabe, Nachhaltigkeit und Transparenz. Dieses Wissen soll nicht nur wissenschaftlich fundiert, sondern auch praxisrelevant sein und den Diskurs über eine zeitgemäße Verwaltung konstruktiv mitgestalten.
Unsere Forschung untersucht, wie gesellschaftlicher und technologischer Wandel öffentliche Organisationen verändert. Im Zentrum steht die Frage, wie Verwaltungsakteur:innen – insbesondere in professionellen und hybriden Rollen – Transformationsprozesse wahrnehmen, gestalten und im Alltag bewältigen. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Rolle von Change Agents, dem Vertrauen in neue Technologien sowie der Weiterentwicklung beruflicher Identitäten in einem digitalen Verwaltungskontext.
Darüber hinaus betrachten wir die Perspektive der Bürger:innen: Wie verändert sich ihre Beziehung zum Staat durch digitale Angebote? Welche Erwartungen bestehen an digitale Verwaltung, und wie können Formen der digitalen Teilhabe und Mitgestaltung gefördert werden?
Exemplarische Arbeiten zu diesem Thema:
- Forschungsprojekt Change Agents
- Dissertationsprojekt Tafadzwa Karuma:
Transitioning governance and the role of street-level professionals in public service and healthcare organizations - Artikel: Resilience through digitalisation
- Artikel: The (next) savior has arrived? New technologies in the public sector and related citizens’ expectations
Ein Schwerpunkt unserer Forschung liegt auf dem Umgang mit Fehlern, Unsicherheit und Risiko im öffentlichen Sektor. Wir untersuchen, wie Verwaltungen unter Bedingungen von Krisen, technologischem Wandel und gesellschaftlichem Erwartungsdruck experimentell und lernorientiert handeln können. Dabei interessieren uns sowohl organisationale Kulturen der Fehler- und Risikotoleranz als auch die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die Innovationsbereitschaft fördern oder hemmen.
Im Fokus stehen Fragen wie: Welche Rolle spielen Fehlerkultur und Risikobereitschaft bei der Einführung neuer Technologien in der Verwaltung? Wie reagieren Bürger:innen auf administrative Experimente und Unsicherheit? Und wie kann die Verwaltung Wege finden, innovationsfreundlich und gleichzeitig verantwortungsvoll zu agieren?
Exemplarische Arbeiten zu diesem Thema:
Kooperation ist ein zentrales Element für die Leistungsfähigkeit und Resilienz öffentlicher Organisationen – insbesondere in Zeiten begrenzter Ressourcen und wachsender Anforderungen. Unsere Forschung beschäftigt sich mit Formen interorganisationaler Zusammenarbeit im öffentlichen Sektor, etwa durch gemeinsame Infrastrukturen, geteilte Ressourcen oder institutionenübergreifende Steuerung. Besonderes Interesse gilt dabei dem Konzept des Ressourcen-Poolings und dessen Potenzial für Effizienz, Innovation und digitale Transformation.
Auch auf der Mikro- und Meso-Ebene betrachten wir, wie Zusammenarbeit unter veränderten Rahmenbedingungen gelingen kann. Im Fokus stehen Themen wie geteilte Führung, kollaboratives Arbeiten und die Rolle von Mitarbeiterpartizipation in Veränderungsprozessen.
Exemplarische Arbeiten zu diesem Thema:
- Forschungsprojekt BRIDGE
- Dissertationsprojekt Dominik Tkalcic:
Innovation in der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen durch grenzüberschreitende Ressourcenbündelung