DUDa

Forschungsprojekt Digitale, adaptive Unterstützung generischer und fachbezogener Datenkompetenz (DUDa)

Das Projekt:
In einer zunehmend datengetriebenen Welt ist die Fähigkeit, Daten kritisch zu hinterfragen, zu analysieren und fundierte Entscheidungen darauf zu stützen, von zentraler Bedeutung – nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Alltag. Diese Kompetenz, bekannt als Data Literacy, umfasst das Entwickeln sinnvoller Fragestellungen zu (un-)strukturierten Datensätzen sowie das sachgerechte und reflektierte Interpretieren und Nutzen der daraus gewonnenen Informationen.
Das interdisziplinäre Projekt DUDa erforscht, wie Data Literacy gezielt bei Schüler:innen der Sekundarstufe II gefördert werden kann. Es verbindet Perspektiven aus der Biologie- und Mathematikdidaktik mit Ansätzen der Wirtschaftsinformatik, um Lernprozesse im Umgang mit großen, komplexen Datensätzen – etwa aus den Forschungsdateninfrastrukturen NFDI4Health und NFDI4Biodiversity – zu unterstützen.
Das Projekt verfolgt einen innovativen didaktischen Zugang: Es verknüpft generisch-statistische Kompetenzen (z. B. Datenanalyse und Interpretation) mit fachlich-biologischen Aspekten (z. B. Biodiversität und Gesundheit). Unterstützt werden die Lernenden durch KI-gestützte, adaptive Bildungstechnologien aus der Wirtschaftsinformatik, die individuell auf den Lernfortschritt eingehen.
Zentral ist ein eigens entwickeltes Prozessmodell, das typische Phasen im Umgang mit datenbasierten Fragestellungen abbildet – von der Entwicklung einer Fragestellung über die Analyse bis zur Bewertung der Ergebnisse. Im Rahmen eines Design-Based-Research-Ansatzes entsteht in enger Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus Schulpraxis und Wissenschaft ein digitales Lernformat, das Schüler:innen durch diesen Prozess begleitet.
Ziel des Projekts ist es, ein fundiertes, anpassungsfähiges Lernangebot zu schaffen, das die Data Literacy von Schüler:innen nachhaltig stärkt. Dabei wird auch untersucht, wie sich der datenbasierte Erkenntnisgewinn auf die Überzeugungen der Lernenden über wissenschaftliches Arbeiten auswirkt.

 

Förderung:
Das Projekt DUDa wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für 4 Jahre mit 1,4 Mio. Euro gefördert (Laufzeit 01/03/2025 – 29/02/2029).

 

Projektpartner:

Ansprechpartner:

Prof. Dr. Matthias Söllner
Huda Koulani, M. Sc.