Abgeschlossene Forschungsprojekte

Das Haus der Selbstständigen eröffnet neue Zugänge zur Information und Vernetzung für Selbstständige und Solo-Selbstständige. [mehr]

Das Projekt

Unsere Arbeitswelt ist bereits heute stark von algorithmischer Entscheidungsfindung („Algorithmic Decision-Making“, ADM) geprägt, z. B. in Mitarbeiter-Rekrutierungsprozessen, bei der Steuerung von Arbeitskräften im Arbeitsalltag oder in der Unterstützung von menschlichen Entscheidungsträgern bei komplexen Fragestellungen.

Neben den großen Potenzialen von ADM für Unternehmen und staatliche Organisationen bestehen enorme Herausforderungen darin, dass Entscheidungen zu Ungunsten von Arbeitskräften getroffen werden – in Form von Ungleichbehandlung, Autonomieverlust, Exklusion oder sogar zunehmender Prekarisierung. Hieraus ergibt sich die folgende forschungsleitende Fragestellung: Wie müssen durch ADM geprägte Arbeitskontexte ausgestaltet werden, um einen verantwortungsbewussten Umgang mit Arbeitskräften zu befördern? Welche technischen, organisatorischen und regulatorischen Rahmenbedingungen sollten dabei gesetzt werden?

Der Fokus unserer Untersuchung von verantwortungsbewusster ADM in der Arbeitswelt von morgen liegt auf drei Aspekten:

  • der Analyse der Auswirkungen von ADM auf Arbeitsprozesse und -inhalte sowie auf die Selbstbestimmung und Lebensverhältnisse von Arbeitskräften
  • der Untersuchung von Mensch-Maschine-Arbeitskonfigurationen und ihrer verantwortungsbewussten Ausgestaltung für die Arbeitswelt der Zukunft
  • der Analyse und Einordnung organisatorischer, rechtlicher und regulatorischer Rahmenbedingungen für eine verantwortungsbewusste Ausgestaltung von Arbeitskontexten der Zukunft

 

Forschungsverbund

Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) ist ein Forschungs- und Kompetenznetz. Es bündelt die wissenschaftliche Expertise der hessischen Hochschulen zur Analyse der normativen Dimensionen des digitalen Wandels und trägt zur Gestaltung dieses Wandels bei.

 

Förderung

Das Zentrum (ZEVEDI) wurde im November 2019 gegründet und wird durch die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung gefördert.

 

Ansprechpartner

Prof. Dr. Matthias Söllner
 

 

Interne Forschungen unsere Universität haben ergeben das die Abschlussquoten in den Studiengängen des FB07 hinter den Erwartungen zurückbleiben. [mehr]

Kontextsensitive Systeme nutzen zahlreiche Daten, die sich sowohl auf die Umgebung des Nutzers als auch auf diesen selbst beziehen, um situationsangepasste Dienstleistungen zu erbringen. [mehr]

Zur weltweiten Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung auf ökonomischer, sozialer sowie ökologischer Ebene haben die Vereinten Nationen 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) formuliert. [mehr]