Dr. Stefan Büchele
Lehrkraft für besondere Aufgaben & Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Universität Kassel
Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
Institut für Volkswirtschaftslehre
Fach Quantitative Methoden / VWL
Nora-Platiel-Str. 4
34109 Kassel
Raum: 2106 (Wiso A)
Telefon: +49 561 804-3035
E-Mail: buechele[at]uni-kassel[dot]de
Sprechstunde: Nach Vereinbarung via E-Mail
Veröffentlichungen in referierten Fachzeitschriften (peer reviewed)
Büchele, S. & Feiste, L. (2024). Exploring determinants of engagement with voluntary mathematics assignments in economics education: a correlational study. Teaching Mathematics and its Applications: An International Journal of the IMA. DOI: https://doi.org/10.1093/teamat/hrae016
Büchele, S. & Schürmann, M. (2023). Causal evidence of the effect of a course specific mathematical learning and support center on economics students’ performance and affective variables. Studies in Higher Education, online first. DOI: 10.1080/03075079.2023.2271029
Büchele, S. (2023). Navigating success in higher education: engagement as a mediator between learning strategies and performance in mathematics. Assessment and Evaluation in Higher Education, online first. DOI: https://doi.org/10.1080/02602938.2023.2230387
Büchele, S. & Feudel, F. (2023). Changes in Students’ Mathematical Competencies at the Beginning of Higher Education Within the Last Decade at a German University. Int J of Sci and Math Educ, online first. DOI: https://doi.org/10.1007/s10763-022-10350-x .
Büchele, S., Berndt, S. & Felix, A. (2022). Voluntary math remediation for STEM and economics disciplines – who is attending at all? Evidence from Germany. European Journal of Higher Education, online first. DOI: https://doi.org/10.1080/21568235.2022.2118148 .
Büchele, S., Liebendörfer, M. & Lankeit, E. (2021). Increasing the effect of a remedial mathematics course by switching to an online format during the COVID-19 crisis: evidence from a German university. Teaching Mathematics and its Applications, 40(4), 478–496. DOI: https://doi.org/10.1093/teamat/hrab013 .
Büchele, S. (2021). Evaluating the link between performance and attendance in higher education: the role of classroom engagement dimensions. Assessment and Evaluation in Higher Education, 46(1), 132-150. DOI: https://doi.org/10.1080/02602938.2020.1754330 .
Büchele, S. (2020). Bridging the gap – How effective are remedial math courses in Germany? Studies in Educational Evaluation, 64, 100832. DOI: doi.org/10.1016/j.stueduc.2019.100832 .
Büchele, S. (2020). Should we trust math preparatory courses? An empirical analysis on the impact of students' participation and attendance and on short- and medium-term effects. Economic Analysis and Policy, 66, 154-167. DOI:https://doi.org/10.1016/j.eap.2020.04.002 .
Sonstige Veröffentlichungen
Büchele, S., Bünstorf, G., Cantner, U., Dreier, L., Eilers, L., Welter, F. (2025). Soziale Innovationen und Soziale Digitalisierung. In: Opielka, M., Erfurth, C. (eds) Soziale Digitalisierung. Perspektiven der Sozialpolitik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-46328-1_4
Büchele, S. et al. (2024). Commissioned project evaluations of research and innovation policy in Germany: A review, Studien zum deutschen Innovationssystem, No. 11-2024, Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), Berlin.
Büchele S. & Voßkamp R. (2021). Wirkungsevaluation von mathematikpropädeutischen Maßnahmen in den Wirtschaftswissenschaften. Tagungsband Perspektiven für Studierenden-Erfolg. Gelingensbedingungen, Stolpersteine und Wirkung von Maßnahmen. https://doi.org/10.26204/KLUEDO/6418 .
Büchele, S. (2020). Students' Performance in an Economic Study Program: Investigating the Effectiveness of Math Remediation, Lectures, and Tutorials. Universität Kassel. Dissertation.
Büchele S. (2020). Selbsteinschätzung und Noten – Prädiktoren für mathematische Leistungen. Beiträge zum Mathematikunterricht 2020, 193-196.
Büchele, S. (2019). Wie nachhaltig sind Mathematikvorkurse in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen? Eine Analyse zur Anwesenheit der Studierenden und zu den mittelfristigen Effekten. Beiträge zum Mathematikunterricht 2019, 1039-1042.
Büchele, S. (2018). Kurz- und mittelfristige Wirkungsevaluationen von mathematischen Vor- und Brückenkursen im wirtschaftswissenschaftlichen Grundstudium. Eine kausale Analyse mit ökonometrischen Methoden. Beiträge zum Mathematikunterricht 2018, 381-384.
Büchele, S. & Voßkamp, R. (2018). Zielgruppenspezifische Tutorien. Mimeo. Kassel.
Promovierte der Wirtschaftswissenschaften an privaten Universitäten im Vergleich (ProWipU)
Zusammen mit Johannes König
Laufzeit: 05/2024 - 04/2027
Finanzierung: BMBF
Einsatz von digitalen Kurztests zur Förderung der Interaktion zwischen Studierenden, Tutor_innen und Dozent_innen und des Lernerfolgs in der Mathematik für Wirtschaftswissenschaften und weiteren mathematikaffinen Modulen
Zusammen mit Rainer Voßkamp
Laufzeit: 08/2021 - 07/2024
Finanzierung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
Mathematik für Wirtschaftswissenschaften
Hauptvorlesung
SoSe 2019, SoSe 2023
Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftwissenschaften
Propädeutik
Durchgehend seit SoSe 2016
Vorkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaften
Propädeutik
WiSe 2016, WiSe 2021
MatheTreff
Propädeutik
Durchgehend seit SoSe 2016
Bildungsökonomik
Masterseminar
SoSe 2018, SoSe 2025
Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik
Bachelorseminar
WiSe 2022
Policy-Bewertung und Programmevaluation (Lehrauftrag HS Harz)
Masterseminar
SoSe 21, WiSe21, SoSe 22, WiSe 2022
Jahrestagung der Society for Research into Higher Education (2024)
Jahrestagung der European Higher Education Society (2024)
Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (2021)
Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (2018, 2019, 2020)
Perspektiven für Studierenden-Erfolg. Gelingensbedingungen, Stoplersteine, Wirkungen. (2020)
01/2016–08/2020 Promotion in Volkswirtschaftslehre (magna cum laude), Universität Kassel, Titel der Arbeit: Students’ Performance in an Economic Study Program: Investigating the Effectiveness of Math Remediation, Lectures, and Tutorials (Gutachter: Apl. Prof. Dr. RainerVoßkamp, Prof. Dr. Holger Bonin)
10/2013–08/2015 Master of Education, Universität Kassel, Masterstudium der Wirtschaftspädagogik, Nebenfach Mathematik
10/2009–07/2013 Bachelor of Education, Universität Kassel, Bachelorstudium der Wirtschaftspädagogik, Nebenfach Mathematik
seit 01/2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben, Universität Kassel
Implementierung, Planung und Durchführung von mathematischen Bildungsinterventionen und -innovationen in den Wirtschaftswissenschaften
seit 07/2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Universität Kassel
Co-Projektleitung im Projekt ProWipU
Teilprojektleitung im Projekt ‘uks digi’
Projektkoordination und -mitarbeit in den Projekten ‘LLV.HD’ und ‘QPL-Propädeutik’
Mitarbeit im Rahmen der ‘Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) bei Prof. Guido Bünstorf
Mitarbeit im DFG-Projekt ‘Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem (Prof. Guido Bünstorf)
Mitarbeit im Begleitforschungsprojekt T!Raum (Prof. Guido Bünstorf)
10/2011–12/2015 sowie 10/2017– 06/2019 studentische / wissenschaftliche Hilfskraft, Universität Kassel
Organisation der Grundlagenklausuren am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Universität Kassel
Mitarbeit im Forschungsprojekt ’Veränderungen der mathematischen Kompetenzen von Studienanfänger/innen’
Tutor für die Veranstaltungen Mathematik und Makroökonomie
Assessment and Evaluation in Higher Education
Applied Economics
Industry and Innovation
International Review of Economics Education
Learning and Instruction
Journal of Research on Educational Effectiveness
Studies in Higher Education
European Journal of Higher Education
International Journal of Research in Undergraduate Mathematics Education
Cogent Education
Teaching Mathematics and its Applications