Forschungsprojekte

Innovations- & Wissenschaftsökonomik

Wie be­ein­flusst der Wett­be­werb der Hoch­schu­len den Ar­beits­markt für Pro­mo­vier­te? Dieser Frage gehen wir im Rahmen der DFG-Forschungsgruppe "Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem" nach. Wir untersuchen Veränderungen in den Arbeitsmarktergebnissen neu promovierter Wissenschaftler*innen vor dem Hintergrund des intensivierten organisationalen Wettbewerbs deutscher Universitäten. Dazu analysieren wir empirisch, inwieweit sich der Erfolg ihrer Promotionsuniversität in der Exzellenzinitiative auf die akademischen und außer-akademischen Karriereverläufe Promovierter auswirkt und über welche Kanäle ein solcher Einfluss vermittelt wird. Indem es die Interdependenz zwischen organisationalem und individuellem Wettbewerbserfolg in den Blick nimmt, trägt das Vorhaben zum Verständnis des multiplen Wettbewerbs im Hochschulsystem bei.

Beschreibung des Forschungsprojektes.

Eine Beschreibung des Forschungsprojektes finden Sie auf der englischen Version dieser Seite.

Eine Beschreibung des Forschungsprojektes finden Sie auf der englischen Version dieser Seite.

Regionale Bildungsrenditen durch Beschäftigung von Hochschulabsolvent_innen

Industriedynamik & Entrepreneurship

Eine Beschreibung des Forschungsprojektes finden Sie auf der englischen Version dieser Seite.

Umwelt- und Energieökonomik

Environmental policy instruments to reduce plastic pollution of inland waters via drainage systems

Project description: The InRePlast project aims to make an essential, transdisciplinary contribution to applied research on the prevention of plastic discharges into water bodies via drainage systems from a behavioural and environmental economic perspective. Core elements of the approach are practical relevance, interdisciplinarity and methodological triangulation. On the basis of the knowledge gained in the InRePlast project, policy briefs will be drawn up to inform policymakers, practitioners and associations about ways of measuring and reducing the input of plastics.

 

Das InRePlast Projekt zielt darauf ab, aus einer verhaltens- und umweltökonomischen Perspektive einen wesentlichen, transdisziplinär geprägten Beitrag zur angewandten Forschung hinsichtlich der Verhinderung von Kunststoffeinträgen in Gewässer über Entwässerungssysteme zu leisten. Kernelemente der Herangehensweise sind Praxisbezug, Interdisziplinarität sowie Methodentriangulation. Auf Grundlage der im Projekt gewonnenen Erkenntnisse werden Policy Briefs erarbeitet, die Politik, Praxis und Verbände über Möglichkeiten informieren, den Eintrag von Kunststoff zu messen und zu reduzieren.

Project duration: January 2019 to December 2021 

Funded by: Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung) within the funding line " Plastics in the Environment – Sources • Sinks • Solutions".

Project partners: Darmstadt University of Applied Science (Prof. Dr. Anja Hentschel) and RWTH Aachen (FiW) e.V. (Dr.-Ing. Marco Breitbarth). 

Contact: Dr. Maria Daskalakis

Website:InRePlast

Environmental policy instruments to avoid rebound effects

Project description: The ReInCent project deals with rebound effects in organizations and the development of behavioural instruments as well as environmental policy measures to reduce or avoid them. A transdisciplinary approach is pursued through cooperation between the project partners and practical partners from politics and various fields of industry. Rebound effects are examined in the area of conflict between politics and businesses in order to derive practice-oriented solutions. The aim of the project is to make energy policy more rebound resistant and to contribute to existing research.

Das Vorhaben ReInCent befasst sich mit Rebound-Effekten auf Unternehmensebene sowie der Entwicklung von verhaltensbasierten Instrumenten und umweltpolitischen Maßnahmen, um diese zu reduzieren bzw. zu vermeiden. Hierbei wird ein transdisziplinärer Ansatz durch Kooperationen der Projektpartner mit Praxispartnern aus Politik und Wirtschaft verfolgt. Rebound-Effekte werden hierbei im Spannungsfeld von politikpraktischen und unternehmensseitigen Aspekten untersucht, um praxisorientierte Lösungsansätze ableiten zu können. Ziel des Vorhabens ist es weiter, zur Behebung der bestehenden Forschungslücken beizutragen sowie die Energiepolitik insgesamt Rebound-resistenter zu machen.

 

Project duration: November 2018 – October 2021

 

Funded by: Federal Ministry of Education and Research (Bundesministerium für Bildung und Forschung) within Research for Sustainable Development (FONA) 

Project partners: adelphi research gemeinnützige GmbH

Contact: Dr. Maria Daskalakis

Website: ReInCent