Herzlich willkommen
Das Institut für Volkswirtschaftslehre (IVWL) deckt volkswirtschaftliche Fragestellungen in ihrer ganzen inhaltlichen und methodischen Breite ab. Profilbildend in der Forschung ist eine verhaltensökonomische Ausrichtung mit einem ausgeprägten Anwendungsbezug. Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen Umwelt- und Energieökonomik, Innovations- und Gründungsforschung sowie Regionalökonomik. Ziel der Forschung ist es, zur Lösung gesellschaftlicher Probleme beizutragen. Die Forschungsergebnisse werden auf einschlägigen Fachkonferenzen präsentiert und in international renommierten Fachzeitschriften publiziert.
In der Lehre verantwortet das IVWL zusammen mit dem Institut für Betriebswirtschaftslehre (IBWL) den Bachelorstudiengang „Wirtschaftswissenschaften“. Darüber hinaus koordiniert das IVWL die forschungs- und methodenorientierten interdisziplinär ausgerichteten Masterstudiengänge „Economic Behaviour and Governance (EB&Go)“, „Nachhaltiges Wirtschaften“ und „Wirtschaft, Psychologie und Management“. Ziel dieser Masterstudiengänge ist neben der Qualifikation für eine außeruniversitäre Beschäftigung in einer verantwortlichen Position die Vorbereitung von Studierenden auf eine erfolgreiche wissenschaftliche Karriere.
Ein besonderes Anliegen ist dem IVWL zudem die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, z.B. im Rahmen des institutseigenen Promotionskollegs „Graduate School of Economic Behavior and Governance (GS EBGo)“ oder des inter-universitären Promotionsprogramms „MAGKS".
Hier geht es zu den Fachgebieten des Instituts.
Sandra Ohly und Andreas Ziegler auf Stanford Meistzitierten-Liste
Die Stanford University hat im Oktober 2023 ihre aktualisierte Liste der Top 2% der am häufigsten zitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler veröffentlicht. Die öffentlich zugängliche Datenbank führt eine Vielzahl an standardisierten Zitationsindikatoren an. Für 2022 sind darunter auch Prof. Dr. Andreas Ziegler und Prof. Dr. Sandra Ohly vom IVWL zu finden. Weitere Informationen finden Sie hier.
DFG Projekt FORGIVE am IVWL
Im Forschungsprojekt FORGIVE untersucht Frau Prof. Dr. Dannenberg die Rolle von Signalen, Vergebung und Reputation für Kooperation. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, einen Faktor zu untersuchen, der in der ökonomischen Forschung bisher nur wenig Beachtung gefunden hat: Vergebung. Um ein differenzierteres Verständnis der Rolle von Vergebung bei der Lösung von Kooperationsproblemen zu gewinnen, werden neue Varianten des unendlich wiederholten Gefangenendilemmas verwendet. Mit Hilfe experimenteller Methoden wird untersucht, ob Menschen bereit sind, in Situationen zu vergeben, in denen sie betrogen wurden. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem strategischen Einsatz von Vergebung, wenn eine langanhaltende Reputation aufgebaut werden kann.
Bund beruft Guido Bünstorf in Expertenkommission Forschung und Innovation
Prof. Dr. Guido Bünstorf und Prof. Dr. Friederike Welter sind neue Mitglieder der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI). Mit ihrer Ernennung durch das Bundeskabinett verstärken Bünstorf und Welter die Kompetenz der EFI insbesondere in den Bereichen Mittelstand, KMU und Entrepreneurship sowie Wissensökonomie und personengebundener Erkenntnistransfer.
Studien zu Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie am IVWL
In der Studie „The Covid-19 containment effects of public health measures - A spatial difference-in-differences approach“ hat ein Team von Forschern der Universitäten Kassel, Mainz, Darmstadt und Sønderborg um apl. Prof. Dr. Reinhold Kosfeld die Wirksamkeit von nicht-pharmazeutischen Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie in der ersten Welle 2020 untersucht. Während die Schließung von Zoos, Museen und auch Geschäften nur einen geringen Effekt hatte, erwiesen sich die Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen als sehr wirksam. Die neue Studie ist in Presse, Funk und Fernsehen (z.B. ARD extra) sowie Online-Magazinen auf große Resonanz gestoßen. Sie ist als Preprint auf „medrxiv“ verfügbar und erscheint in der Fachzeitschrift Journal of Regional Science. Der difference-in-differences Ansatz bestätigt insbesondere die von demselben Forscherteam in einer vorangegangen Studie mit der synthetischen Kontrollmethode gefundene Wirksamkeit des Tragens von Gesichtsmasken. Diese vorherige Studie „Face masks considerably reduce COVID-19 cases in Germany“ wurde in der renommierten interdisziplinären Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) publiziert.
Neue DFG-Forschungsgruppe am IVWL
Prof. Dr. Guido Bünstorf ist Mitglied der neuen von der DFG geförderten Forschungsgruppe „Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem“, bei der Forscherinnen und Forscher aus der Soziologie, der Volkswirtschafts- und der Betriebswirtschaftslehre acht Teilprojekte an acht Universitäten bearbeiten. Die Forschungsgruppe hat zum Ziel, mittels soziologischer und wirtschaftswissenschaftlicher Zugänge zu einem umfassenden Verständnis des multiplen Wettbewerbs im Hochschulsystem beizutragen. Multipler Wettbewerb im Hochschulsystem bedeutet, dass individuelle und kollektive Akteure gleichzeitig in mehrere ineinander geschachtelte und interdependente Wettbewerbe eingebunden sind. Das Zusammenwirken der einzelnen Wettbewerbe lässt ein komplexes Geflecht an Anforderungen entstehen, denen sich Akteure ausgesetzt sehen. Ihre nicht aufeinander abgestimmten Wettbewerbsstrategien prägen zunehmend die Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung mit vielfach nicht-intendierten Folgen. Weitere Informationen zur Forschungsgruppe finden Sie hier.
Hilfreiche Hinweise zu Seminar- und Abschlussarbeiten und Eckpunkte zur formalen Gestaltung von Seminar- und Abschlussarbeiten finden Sie hier und in der Infothek unter Seminar- und Abschlussarbeiten
Im Folgenden werden ausgewählte aktuelle Publikationen aufgelistet. Weitere Publikationen des IVWL finden Sie hier.
Asanov, Igor, Anastasiya-Mariya Asanov, Thomas Åstebro, Guido Buenstorf, Bruno Crépon, David McKenzie, Francisco P. Flores, Mona Mensmann und Mathis Schulte (2023), System-, teacher-, and student-level interventions for improving participation in online learning at scale in high schools, Proceedings of the National Academy of Sciences 120 (30), e2216686120
König, Johannes (2022), Postdoctoral employment and future non-academic career prospects, Plos one 17 (12), e0278091
Victor, David G., Marcel Lumkowsky und Astrid Dannenberg (2022), Determining the credibility of commitments in international climate policy, Nature Climate Change, forthcoming
Vasconcelos, Vítor V., Astrid Dannenberg und Simon A. Levin (2022), Punishment institutions selected and sustained through voting and learning, Nature Sustainability 5, 578–585
Asanov, Igor, Francisco Flores, David J. McKenzie, Mona Mensmann und Mathis Schulte (2021), Remote-learning, time-use, and mental health of Ecuadorian high-school students during the COVID-19 quarantine, World Development 138, 105225
Bischoff, Ivo und Julia Hauschildt (2021), Party ideology and vocational education spending: Empirical evidence from Germany, CESifo Economic Studies, 67 (1), 35-60
Bühren, Christoph und Astrid Dannenberg (2021), The Demand for Punishment to Promote Cooperation Among Like-Minded People, European Economic Review 138, 103862
Dannenberg, Astrid und Peter Martinsson (2021), Responsibility and prosocial behavior - Experimental evidence on charitable donations by individuals and group representatives, Journal of Behavioral and Experimental Economics 90, 101643
El Ouadghiri, Imane, Khaled Guesmi, Jonathan Peillex und Andreas Ziegler (2021), Public attention to environmental issues and stock market returns, Ecological Economics 180, 106836
Fischer, Beate, Gunnar Gutsche und Heike Wetzel (2021), Who wants to get involved? Determining citizen willingness to participate in German renewable energy cooperatives, Energy Research & Social Science 76, 102013
Habla, Wolfgang, Vera Huwe und Martin Kesternich (2021), Electric and conventional vehicle usage in private and carsharing fleets in Germany, Transportation Research Part D,Transport and Environment 93, 102729
Kesternich, Martin, Andreas Löschel und Andreas Ziegler (2021), Negotiating weights for burden sharing rules in international climate negotiations: An empirical analysis, Environmental Economics and Policy Studies 23 (2), 309-331
Vasconcelos, Vítor V., Sara M. Constantino, Astrid Dannenberg, Marcel Lumkowsky, Elke Weber und Simon Levin (2021), Segregation and Clustering of Preferences Erode Socially Beneficial Coordination, Proceedings of the National Academy of Sciences USA 118 (50), e2102153118
Beck, Tobias, Christoph Bühren, Björn Frank und Elina Khachatryan (2020), Can honesty oaths, peer interaction, or monitoring mitigate lying?, Journal of Business Ethics 163 (3) 467-484
Bluffstone, Randall, Astrid Dannenberg, Peter Martinsson, Prakash Jha und Rajesh Bista (2020), Cooperative behavior and common pool resources, experimental evidence from community forest user groups in Nepal, World Development 129, 104889
Bode, Rasmus, Guido Bünsdorf und Dominik P. Heinisch (2020), Proximity and learning. Evidence from a post-WW2 intellectual reparations program, Journal of Economic Geography 20 (3), 601-628
Büchele, Stefan (2020), Should we trust math preparatory courses? An empirical analysis on the impact of students' participation and attendance and on short- and medium-term effects, Economic Analysis and Policy 66, 154-167
Bünstorf, Guido und Dominik P. Heinisch (2020), Science and industry evolution. Evidence from the first 50 years of the German laser industry, Small Business Economics 54 (2), 523-538
Bünstorf, Guido und Dominik P. Heinisch (2020), When do firms get ideas from hiring PhDs?, Research Policy 49 (3), 103913
Bünstorf, Guido und Johannes König (2020), Interrelated funding streams in a multi-funder university system. Evidence from the German Exzellenzinitiative, Research Policy 49 (3), 103924
Dannenberg, Astrid und Carlo Gallier (2020), The choice of institutions to solve cooperation problems, A survey of experimental research, Experimental Economics 23, 716-749
Dannenberg, Astrid und Elina Khachatryan (2020), A comparison of individual and group behavior in a competition with cheating opportunities, Journal of Economic Behavior and Organization 177, 533-547
Dannenberg, Astrid, Corina Haita-Falah und Sonja Zitzelsberger (2020), Voting on the threat of exclusion in a public goods experiment, Experimental Economics 23, 84-109
Groh, Elke D. und Charlotte von Möllendorff (2020), What shapes the support of renewable energy expansion? Public attitudes between policy goals and risk, time, and social preferences, Energy Policy 137, 111171
Gutsche, Gunnar und Bernhard Zwergel (2020), Information barriers and labeling schemes for socially responsible investments, Schmalenbach Business Review 72, 111-157
Mitze, Timo, Reinhold Kosfeld, Johannes Rode und Klaus Wälde (2020), Face masks considerably reduce COVID-19 cases in Germany, PNAS (Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America) 117, 32293-32301
Ziegler, Andreas (2020), Heterogeneous preferences and the individual change to alternative electricity tariffs, Energy Economics 91, 104889
Das IVWL führt im Wintersemester 2023/2024 das IVWL Research Seminar Economic Behavior and Governance fort. Zieldes Seminars ist die Intensivierung des wissenschaftlichen Austausches mit auswärtigen Kolleginnen und Kollegen, denen ein Forum geboten wird, ihre aktuellen Forschungsarbeiten an unserem Fachbereich zu präsentieren. Das Seminar findet in der Moritzstraße 18 im Raum 1124 (Seminarraum 6) statt.
Im Folgenden finden Sie das aktuelle Programm:
Mittwoch, 08.11.2023, 16:30 Uhr
Björn Vollan (University of Marburg): “A storm between two waves: Recovery processes, social dynamics, and heterogeneous effects of Typhoon Haiyan on social preferences”
Mittwoch, 13.12.2023, 16:30 Uhr
Swee Hoon Chuah and Robert Hoffmann (University of Tasmania): “Social connectedness promotes both coordination and cooperation in a resource dilemma experiment”
Mittwoch, 10.01.2024, 16:30 Uhr
Christian Lutz (GWS Osnabrück): “Impacts of unilateral EU climate action”
Mittwoch, 17.01.2024, 16:30 Uhr
Ann-Kathrin Blankenberg (Bard College Berlin): “How useful are convenient measures of pro-environmental behavior? Evidence from a field study on green self-reports and observed green behavior”
Mittwoch, 24.01.2024, 16:30 Uhr
Joscha Beckmann (FernUni Hagen): “Dealer risk premiums in FX forecasts”
Mittwoch, 31.01.2024, 16:30 Uhr
Jan Hausfeld (University of Amsterdam): “t.b.a.”