Dissertationen

  • Benz, S., Thema: Rechtliche Innovationssteuerung zur Förderung der Ent­wicklung eines nachhaltigen Energiesystems.
  • Bohm, M., Thema: Betriebliches Datenschutzmanagement.
  • Braun, S., Thema: Smart Buildings
  • Fuchs, D., Thema: Der Anscheinsbeweis automatisiert erstellter Leis­tungs­nachweise.
  • Hoidn, D., Thema: Auswirkungen des Grundrechts auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme in Bezug auf Smartphones.
  • Husemann, C., Thema: Datenschutz in der Mobiliät 4.0.
  • Johannes, P. C., Thema: Laborjournale und elektronische Laborbücher – Zur Beweissicherheit und Langzeitarchivierung wissenschaftlicher Auf­zeich­nungen.
  • Kartal-Aydemir, A., Thema: Empfehlungssysteme im Web 2.0.
  • Kaser, S., Thema: Rechtliche Rahmenbedingungen des Ridesharing.
  • Laubach, A., Thema: Privatheitsschutz in mensch-fernen sensorgestützten Umgebungen – Notwendigkeit und Möglichkeit datenschutzrechtlicher Vorsorge am Beispiel von Sensordaten.
  • Löber, L., Thema: Digitale Desinformation und Kommunikationsgrundrechte
  • Lorenz, M., Thema: Der rechtliche Rahmen des Landfill Mining.
  • Löwe, J., Thema: Die Kanzlei 2020 – Rechtsadäquate Gestaltung der Ar­beit einer Anwaltskanzlei im Zeitalter mobiler Informations- und Kom­mu­ni­ka­tions­technologien.
  • Miedzianowski, N., Thema: Ständige technikbedingte Erreichbarkeit im Kontext von Arbeit 4.0
  • Müller, J., Thema: Rechtsverträgliche Gestaltung und Anwendung für IT-Sicherheit in Industrie 4.0.
  • Pauleweit, K., Thema: Umwelt-NGOs und das Pariser Klimaübereinkommen
  • Schaller, F., Thema: Telekommunikation auf Basis von Peer-to-Peer-Netzwerken – eine rechtliche Bewertung.
  • Stach, B., Thema: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für eine digitale Daktyloskopie.
  • Thiess, L., Thema: Rechtliche Gestaltung smarter persönlicher Assistenten
  • Weinhold, R., Thema: Rechtsverträgliche Gestaltung von Video-Sensor-Netzwerken.
  • Anschütz, M., Das wasserrechtliche Verschlechterungsverbot und seine Ausnahmen, kassel university press 2016, Reihe: CliMA-Reihe, hrsg. vom Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) der Universität Kassel.
  • Arconada, D., Bring Your Own Device – Eine systematische Untersuchung der Einführung von BYOD-Modellen in Unternehmen mit Blick auf die technische Umsetzbarkeit und rechtliche Machbarkeit, Springer Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung - Fachbeiträge, 2019.
  • Aßmus, U., Datenschutzrechtliche Anforderungen an die E-Mail-Aufbewahrung im Unternehmen, Grenzen und Gestaltungsmöglichkeiten, Springer Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung, 2014.
  • Bedner, M., Cloud Computing - Technik, Sicherheit und rechtliche Gestaltung, kassel university press 2012, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Below, N., Partizipation und Transparenz der europäischen Chemikalienregulierung – Juristische Analyse der Inklusionsleistung der europäischen Chemikalienregulierungsbehörden, kassel university press 2017, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Bile, T., Thema: Selbstverantwortung und Selbstregulierung nach der Datenschutz-Grundverordnung
  • Boos, C., Verbraucher- und Datenschutz bei Online-Versanddiensten – Automatisierte Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit durch ein Browser-Add-on, Kassel university press 2015, Reihe: Interdisciplinary Research on Information System Design, hrsg. vom Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel.
  • Boro, I., Entwicklung der deutschen Abwasserbeseitigung – Eine Untersuchung unter Berücksichtigung des europäischen Rechts, kassel university press 2012, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Bösing, S., Authentifizierung und Autorisierung im elektronischen Rechtsverkehr. Qualifizierte Signaturschlüssel- und Attributszertifikate als gesetzliche Instrumente digitaler Identität, Nomos-Verlag 2005, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Bourzutschky, A. F., Rechtliche Fragestellungen bei Internetauktionen am Beispiel der Auktionsplattform eBay, 2013.
  • Braun-Lüdicke, S., Der Konzerndatenschutzbeauftragte. Eine Analyse der rechtlichen und praktischen Bedeutung, Gabler-Verlag 2008.
  • Desoi, B. U., ‘Intelligente‘ Videoüberwachung – rechtliche Bewertung und rechtsgemäße Gestaltung, Springer Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung-Fachbeiträge, 2017.
  • Desoi, M., Rechtsgemäße Big Data-Analysen allgemeinzugänglicher Daten zur Entscheidungsunterstützung, Springer Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung - Fachbeiträge, 2017.
  • Emanuel, F., Thema: Rechtliche Rahmenbedingungen für die Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Abfall (HAW) im internationalen Vergleich.
  • Fischer-Dieskau, S., Das elektronisch signierte Dokument als Mittel zur Beweissicherung. Anforderungen an seine langfristige Aufbewahrung, Nomos-Verlag 2005, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Fuhrmann, H., Vertrauen im Electronic Commerce. Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung verbindlicher Rechtsgeschäfte und des Datenschutzes, Nomos-Verlag 2001, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Gattermann, J., Innovationen durch Recht am Beispiel des Elektrogesetzes und der Altfahrzeugverordnung, kassel university press 2012 i.E., Reihe: CliMA-Reihe, hrsg. vom Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) der Universität Kassel.
  • Geminn, Ch., Rechtsverträglicher Einsatz von Sicherheitsmaßnahmen im öffentlichen Verkehr, Springer Vieweg 2014, Reihe: DuD-Fachbeiträge, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Gitter, R., Rechtsfragen des Einsatzes mobiler und stationärer Softwareagenten, Nomos-Verlag 2007, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Grigorjew, O., Beweiseignung fortgeschrittener elektronischer Signaturen, kassel university press 2015, Reihe: Interdisciplinary Research on Information System Design, hrsg. vom Wissenschaftlichen Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel.
  • Haibl, F., Verfassungskonformer Einsatz rechnergesteuerter Wahlgeräte – Anforderungen und Lösungsvorschläge, kassel university press 2014, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht, Kassel 2014.
  • Harnier, A. v., Organisationsmöglichkeiten für Zertifizierungsstellen nach dem Signaturgesetz, Nomos-Verlag 2000, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Heinemann, L., Die datenschutzrechtliche Einwilligung in der Humangenetik - am Beispiel von privaten Personenversicherungen und der Strafverfolgung, kassel university press 2009, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Heinson, D., IT-Forensik – Zur Erhebung und Verwendung von Beweisen aus informationstechnischen Systemen, Tübingen 2015.
  • Henning-Schulz, M., Transparente Demokratie – Verfassungsverträglichkeit elektronischer Wahlgeräte, Nomos-Verlag 2016, Reihe: Der Elektronische Rechtsverkehr Band 35, im Erscheinen.
  • Hentschel, A., Umweltschutz bei Errichtung und Betrieb von Windkraftanlagen, Nomos-Verlag 2010, Reihe: Forum Energierecht, hrsg. von H.-J. Koch / A. Roßnagel / J.-P. Schneider. /J. Wieland.
  • Hofmann, J., Zertifizierung 2.0 – rechtsverträgliche Gestaltung eines Verfahrens dynamischer Zertifizierung am Beispiel Cloud Computing.
  • Hornung, G., Die digitale Identität. Rechtsprobleme von Chipkartenausweisen: Digitaler Personalausweis, elektronische Gesundheitskarte, JobCard-Verfahren, Nomos-Verlag 2005, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Hoss, D., Callcenter aus der Perspektive des Datenschutzes – Rechtlicher Rahmen und Gestaltungsvorschläge für ein automatisiertes Gesprächsmanagement-System, 2012 i.E.
  • Hötzel, G., Verfassungskonformer Einsatz rechnergesteuerter Wahlgeräte – Anforderungen und Lösungsvorschläge, kassel university press 2014, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht, Kassel 2014.
  • Huge, A., Die Öffentlichkeitsbeteiligung in Planungs- und Genehmigungsverfahren dezentraler Energieanlagen, kassel university press 2018, Reihe: CliMA-Reihe, hrsg. vom Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) der Universität Kassel.
    Idecke-Lux, S., Der Einsatz von multimedialen Dokumenten bei der Genehmigung von neuen Anlagen nach dem Bundesimmissionsschutz-Gesetz, Nomos-Verlag 1999, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Jandt, S., Vertrauen im Mobile Commerce - Vorschläge für eine rechtsverträgliche Gestaltung von Location Based Services, Nomos-Verlag 2008, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Keller, K., Immissionsschutzrechtliche Instrumente – Bestand, Bewertung und Optimierung der Instrumente zur Beschränkung von Luftverunreinigungen durch genehmigungsbedürftige Anlagen in Deutschland, CliMA-Reihe, Band 9, kassel university press 2015.
  • Keuthen, J. C., Die abschnittsbezogene Geschwindigkeitsüberwachung und ihre verfassungsrechtliche Bewertung, Springer-Verlag 2015, Reihe: DuD-Fachbeiträge.
  • Klink, J., Datenschutz in der elektronischen Justiz, kassel university press 2010, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Koch, C., Geschäftsverkehr im Internet: am Beispiel des Vertriebs von Bankprodukten, Dt. Sparkassen-Verlag, 2002.
  • Kroschwald, S., Informationelle Selbstbestimmung in der Cloud : Datenschutzrechtliche Bewertung und Gestaltung des Cloud Computing aus dem Blickwinkel des Mittelstands, Springer-Verlag 2016, Reihe: DuD-Fachbeiträge.
  • Laue, P., Vorgangsbearbeitungssysteme in der öffentlichen Verwaltung - Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsanforderungen, kassel university press 2010, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Leutner, M., Das Recht der Abwasserbeseitigung und die nachhaltige und an den Klimawandel angepasste Entsorgung von häuslichem Abwasser, Nomos Verlag, Baden-Baden 2016.
  • Maier, N., Erweiterte berufsbezogene Erreichbarkeit – Rechtliche und technische Lösungsvorschläge zum Gesundheits- und Persönlichkeitsschutz, Springer Vieweg Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung - Fachbeiträge, Wiesbaden 2018.
  • Marschall, K., Rechtsverträgliche Gestaltung IT-forensischer Systeme – Eine Untersuchung am Beispiel der Aufdeckung und Beweisbarkeit von Versicherungsbetrug, Springer Vieweg Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung - Fachbeiträge, Wiesbaden 2019.
  • Menke, F., Form und Beweis elektronisch signierter Dokumente: Eine vergleichende Untersuchung des brasilianischen und des deutschen Rechts. Nomos-Verlag 2009, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Moser-Knierim, A., Vorratsdatenspeicherung – Zwischen Überwachungsstaat und Terrorabwehr, Springer Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung - Fachbeiträge, Wiesbaden 2014.
  • Müggenborg, H.-J., Umweltrechtliche Anforderungen an Chemie- und Industrieparks, Erich-Schmidt-Verlag 2008.
  • Müller, J., Auto-ID-Verfahren im Kontext allgegenwärtiger Datenverarbeitung – Datenschutzrechtliche Betrachtung des Einsatzes von RFID-Systemen, Springer Verlag, Datenschutz und Datensicherung - Fachbeiträge, Wiesbaden 2017.
  • Müßig, J. P., Die Sicherung von Verbreitung und Zugang beim Satellitenrundfunk in Europa, Nomos-Verlag 2006, Schriftenreihe des Institutes für Europäisches Medienrecht (EMR).
  • Nebel, M., Thema: Persönlichkeitsschutz in sozialen Netzwerken.
  • Neuser, U., Störfallprävention. Der Beitrag rechtlicher Instrumente zur Steuerung der Störfallrisiken bei Industrieanlagen, Nomos-Verlag 2002, Reihe: Forum Umweltrecht.
  • Ondarza, P. v., Digitale Signaturen und die staatliche Kontrolle von "Fremdleistungen", Nomos-Verlag 2000, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Ossoinig, V., Steuerung arbeitsbezogener erweiterter Erreichbarkeit durch implizite Kommunikation zur Förderung einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.
  • Paul, S., Das elektronische Vergabeverfahren, Nomos-Verlag 2008, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel, Band 16.
  • Raith, N., Das vernetzte Automobil – im Konflikt zwischen Datenschutz und Beweisführung, Springer Vieweg Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung - Fachbeiträge, Wiesbaden 2019.
  • Ranke, J. S., M-Commerce und seine rechtsadäquate Gestaltung. Vorschläge für vertrauenswürdige mobile Kommunikationsnetze und -dienste, Nomos-Verlag 2004, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Richter, P., Wahlen im Internet rechtsgemäß gestalten, 2012 i.E.
  • Riemer, H.-L., Rechtliche Bewertung von Geruchsimmissionen, Eul-Verlag 2008.
  • Salz, K., Der elektronische Rechtsverkehr am Beispiel des elektronischen Gerichts- und Verwaltungspostfachs, 2019.
  • Schallaböck, J.Identitätsmanagement und Serviceorientierte Architekturen unter besonderer Berücksichtigung datenschutzrechtlicher Aspekte, 2014.
  • Schenten, J., Rechtliche Gewährleistung eines hohen Schutzniveaus bei Nanomaterialien in REACH – Defizitanalyse und Gestaltungsoptionen, kassel university press 2016, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Schmitt, F., Der gebietsbezogene Lärmschutz nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz im Vergleich zur Luftreinhalteplanung – Rechtliche Bedingungen und Entwicklungsperspektiven, kassel university press 2015, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Schmolke, A., Umweltwirkungsschwellen nach REACH – Bestimmung, Aussagehalt und Verbindlichkeit der PNEC-Werte, kassel university press 2014, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Schnabel, C., Datenschutz bei profilbasierten Location Based Services – Die datenschutzadäquate Gestaltung von Service-Plattformen für Mobilkommunikation, kassel university press 2009.
  • Scholz, P., Datenschutz beim Internet-Einkauf. Gefährdungen-Anforderungen-Gestaltungen, Nomos-Verlag 2003, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Schreider, C., Biopatentierung in der Tierzucht – im Spannungsfeld zwischen geistigem Eigentum und Agrarbiodiversität, kassel university press 2019, Reihe: FORUM Wirtschaftsrecht, hrsg. vom Institut für Wirtschaftsrecht.
  • Schröcker, S., Datenschutz und Universalsukzession bei Verschmelzungen nach dem Umwandlungsgesetz, Deutscher Universitäts-Verlag 2006, Reihe: Datenschutz und Datensicherung.
  • Schultze, I., Europarechtliche Grenzen für nationale Gesetzgebung im Bereich des Electronic Commerce – Untersuchung anhand der deutschen Umsetzung der Fernabsatzrichtlinien und der E-Commerce-Richtlinie Nomos-Verlag 2010, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Schulz, T., Verantwortlichkeit bei autonom agierenden Systemen – Fortentwicklung des Rechts und Gestaltung der Technik, Nomos-Verlag 2015, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Schwenke, M. C., Individualisierung und Datenschutz. Rechtskonformer Umgang mit personenbezogenen Daten im Kontext der Individualisierung, Deutscher Universitäts-Verlag 2006, Reihe: Datenschutz und Datensicherung.
  • Skistims, H., Smart Homes : Rechtsprobleme intelligenter Haussysteme unter besonderer Beachtung des Grundrechts auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme, Nomos-Verlag 2016, Reihe: Der Elektronische Rechtsverkehr Band 31.
  • Stadler, T., Mobiles Bezahlen. Die rechtsverträgliche Gestaltung mobiler Bezahlverfahren in Deutschland, Nomos-Verlag 2006, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Stechow, C. v., Datenschutz durch Technik. Rechtliche Förderungsmöglichkeiten von privacy enhancing technologies am Beispiel der Videoüberwachung, Deutscher Universitäts-Verlag 2005, Reihe: Datenschutz und Datensicherung.
  • Steidle, R., Multimedia-Assistenten im Betrieb. Datenschutzrechtliche Anforderungen, rechtliche Regelungs- und technische Gestaltungsvorschläge für mobile Agentensysteme, Deutscher Universitäts-Verlag 2005, Reihe: Datenschutz und Datensicherung.
  • Thomale, H. C., Haftung und Prävention nach dem Signaturgesetz, Nomos-Verlag 2002, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Thomale, P. C., Die Privilegierung der Medien im deutschen Datenschutzrecht. Zur Umsetzung der EG-Datenschutzrichtlinie hinsichtlich der journalistisch-redaktionellen Verarbeitung personenbezogener Daten, Deutscher Universitäts-Verlag 2006, Reihe: Datenschutz und Datensicherung.
  • Thomé, S., Reform der datenschutzrechtlichen Aufsicht – Effektiver Datenschutz durch verselbständigte öffentliche Stellen, veröffentlicht: Springer Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung, 2015.
  • Volmert, B., Rechtsfragen der Verknüpfung von Emissionshandelssystemen – Verbindungsmöglichkeiten der Europäischen Union mit Australien, den USA und Japan, kassel university press 2015, Reihe: Interdisciplinary Research on Climate Change Mitigation and Adaptation, hrsg. vom Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) der Universität Kassel, Band 10, 2016.
  • Weidlich, S., Anpassung an die Folgen des Klimawandels – Rechtliche Steuerung bei unsicheren Wissensgrundlagen, kassel university press, Reihe: Interdisciplinary Research on Climate Change Mitigation and Adaptation, hrsg. vom Kompetenzzentrum für Klimaschutz und Klimaanpassung (CliMA) der Universität Kassel, Band 10, 2019.
  • Wicker, M., Cloud Computing und staatlicher Strafanspruch : Strafrechtliche Risiken und strafprozessuale Ermittlungsmöglichkeiten in der Cloud, Nomos-Verlag 2016, Reihe: Der Elektronische Rechtsverkehr Band 34.
  • Wilke, D., Die rechtsichere Transformation elektronisch signierter Dokumente, veröffentlicht: Nomos-Verlag 2011, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel.
  • Windmann, J., Gewerbeaufsicht im 21. Jahrhundert, Aufsichtsrecht und Aufsichtshandeln im Arbeits-, Umwelt- und Verbraucherschutzrecht, kassel university press 2008.
  • Yildirim, N., Datenschutz im electronic government. Risiken, Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten für ein datenschutzgerechtes und rechtsverbindliches eGovernment, Deutscher Universitäts-Verlag 2004, Reihe: Datenschutz und Datensicherung.
  • Zirfas, J., Thema: Ubiquitärer Gesundheitsschutz? Die rechtsverträgliche Gestaltung von Ubiquitous Computing insbesondere im Health-Care-Sektor
  • Brandner, R., Digitale Signatur von Dokumenten im Krankenhaus (Fachbereich Medizin, Universität Heidelberg 2002).
  • Denk, H., Softwaremodelle für einen rechtsgemäßen, agentenbasierten virtuellen Marktplatz für Ausschreibung, Angebotsbearbeitung und Vergabe von Bauleistungen, veröffentlicht: VDI-Verlag 2003 (Fachbereich Bauingenieurwesen, Technische Universität Darmstadt).
  • Hammer, V., Die 2. Dimension der IT-Sicherheit. Verletzlichkeitsreduzierende Technikgestaltung am Beispiel von Public-key-Infrastrukturen, veröffentlicht: Vieweg-Verlag, Reihe: Datenschutz und Datensicherung, 1999 (Fachbereich Informatik der Technischen Universität Darmstadt).
  • Klein, A., Die ÖPNV-Grundgebühr. Ein Instrument zur zukunftsorientierten Gestaltung und Finanzierung des öffentlichen Personennahverkehrs, veröffentlicht: Fachgebiet Verkehrssysteme und Verkehrsplanung, Universität Gesamthochschule Kassel (Hrsg.), Schriftenreihe Verkehr 1998 (Fachbereich Bauingenieurwesen, Universität Kassel).
  • Pordesch, U., Die elektronische Form und das Präsentationsproblem, veröffentlicht: Nomos-Verlag 2003, Reihe: Der elektronische Rechtsverkehr, hrsg. von A. Roßnagel (Fachbereich Informatik der Technischen Universität Ilmenau).