Janne-M. Bothor
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- Telefon
- +49 561 804-4110
- janne.bothor[at]uni-kassel[dot]de
- Standort
- Universität Kassel
Institut für Chemie
Heinrich-Plett-Straße 40
34132 Kassel
- Raum
- AVZ II, 3134
- Sprechstunde
Nach Vereinbarung
Curriculum Vitae
seit 10/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Didaktik der Chemie“ der Universität Kassel |
seit 12/2020 | Referentin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel |
07/2020 – 12/2020 | Projektmitarbeiterin im Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Kassel |
03/2020 – 09/2020 | Projektmanagerin am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Kassel |
01/2020 – 10/2021 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe „Didaktik der Biologie“ der Universität Kassel |
04/2016 – 12/2019 | Studentische Hilfskraft bei der Universität Kassel (Didaktik der Biologie, Entwicklungsgenetik, Universitätsbibliothek) |
04/2015 – 05/2018 | Übungsleiterin und Vereinsvorstand bei Science Bridge e.V. |
Ausbildung
seit 09/2020 | Doktorandin in der Arbeitsgruppe „Didaktik der Chemie“ der Universität Kassel |
10/2013 – 10/2019 | Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Biologie und Chemie an der Universität Kassel |
06/2013 | Allgemeine Hochschulreife am Ernst-Moritz-Arndt Gymnasium in Herzberg am Harz |
** mit Peer-Review-Verfahren *Herausgeber-Review
Ziegler, H., Gimbel, K., Bothor, J.-M., Ziepprecht, K., Meier, M. & Müller, H.-A. (2021). Das Schüler- und Öffentlichkeitslabor Science Bridge als Lehr-Lern-Labor. In: D. Bosse, R. Wodzinski & C. Griesel (Hrsg.), Lehr-Lern-Labore der Universität Kassel – Forschungsbasierte Verknüpfung von Theorie und Praxis unter dem Aspekt der kognitiven Aktivierung (S. 48-65). Kassel university press. doi.org/10.17170/kobra-202109274811
**Bothor, J.-M., Meier, M., Gimbel, K. & Ziepprecht, K. (2021). Aktuelle molekulargenetische Themen in der Schule vermitteln lernen – Verzahnung von Professionswissen und die explizite Thematisierung von NoS/NoSI. In: M. Kubsch, S. Sorge, J. Arnold & N. Graulich (Hrsg.), Lehrkräftebildung neu gedacht - Ein Praxishandbuch für die Lehre in den Naturwissenschaften und deren Didaktiken (S. 82-91). Waxmann.
*Bothor, J.-M. (2021). Präsentation via 2-in-1 Dokumentenkamera. digital unterrichten BIOLOGIE, 4, 12.
*Bothor, J.-M. & Meier, M. (2021). CRISPR-Cas9 – Was ist das? Naturwissenschaftliche Forschung in den Medien. digital unterrichten BIOLOGIE, 4, 8-9.
*Bothor, J.-M. & Meier, M. (2020). Digitales Modellieren – 3D-Modelle in TinkerCAD® entwerfen am Beispiel der Zelle. digital unterrichten BIOLOGIE, 7, 10-11.
*Bothor, J.-M. (2020). YoTeach – Ein Chat der neuen Generation. digital unterrichten BIOLOGIE, 4, 2.
*Bothor, J.-M. (2020). Unterrichtsmaterial mit EduGenerator. digital unterrichten BIOLOGIE, 2, 2.
*Bothor, J.-M. (2020). Kollaboratives Schreiben mit ZUMPad. digital unterrichten BIOLOGIE, 1, 2.
Meier, M. & Bothor, J.-M. (2019). Auswahl und Bewertung von Unterrichtsmaterialien durch Lehrkräfte – vidubiology-Material im Praxistest. In: M. Meier & A. Hottmann (Hrsg.), VIDUBIOLOGY – kreative Videos in der Biologie – Fallstudien (S. 24 – 28). Verfügbar unter: http://vidubiology.eu/wp-content/uploads/2020/02/Case-study_DE_Final.pdf.
Bothor, J.-M. (2019). Einsatz von 3D-Druckern im Biologieunterricht – Entwicklung einer Unterrichtseinheit zur Förderung von Modellkompetenz. Unveröffentlichte wissenschaftliche Hausarbeit, Universität Kassel.
*eingeladene Vorträge/Fortbildungen
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (angenommen, 2025). Chemical knowledge in engineering applications - Interdisciplinary projects in teaching-learning laboratory settings. Poster auf der 56. ASERA International Conference, Melbourne, Australien, 01.07. – 04.07.2025.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2024). Reflective Approaches to Instruct the Nature of Science in Chemical Experiments. Poster auf der 27. IUPAC International Conference on Chemistry Education (ICCE), Pattaya, Thailand, 15.07. – 19.07.2024.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2024). Linking scientific content with engineering contexts to promote Nature of Science (NOS) and Nature of Engineering (NOE). Vortrag auf der International STEM Education Conference (ISTEM-ED), Singapur, 26.06. – 28.06.2024.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2024). STEM-Hub – Contributions to the Transfer of Science in Educational Contexts. Poster auf der International STEM Education Conference (ISTEM-ED), Singapur, 26.06. – 28.06.2024.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2024). Development of Chemical Experiments to integrate Reflective Nature of Science Approaches in Science Education. Vortrag auf der International Science Education Conference (ISEC), Singapur, 24.06. – 26.06.2024.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2024). Explicit NOS Instruction in Chemical Experiments using Reflective Scientific Inquiry and History of Science Approaches. Vortrag auf der 97. NARST International Conference, Denver, USA, 17.03. – 20.03.2024.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2024). Linking scientific and engineering content for the development of interdisciplinary STEM projects. Poster auf der 97. NARST International Conference, Denver, USA, 17.03. – 20.03.2024.
*Bothor, J.-M. (2023). Einführung in die Didaktik der Naturwissenschaften für Ingenieure. Gastvortrag für die Projektarbeit der „Ingenieure ohne Grenzen Challenge: Entwicklung nachhaltiger Produktlösungen“ der Universität Kassel, 09.11.2023.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2023). Erprobung von chemischen Experimenten in einem Lehr-Lern-Labor zur expliziten und reflexiven Instruktion von Nature of Science. Poster auf dem Wissenschaftsforum Chemie der GDCh, Leipzig, 04.09. – 06.09.2023.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2023). Development of chemical experiments for the explicit reflection of Nature of Science. Vortrag auf der 96. NARST International Conference, Chicago, USA, 18.04. – 21.04.2023.
Bothor, J.-M., Frevert, M., Ahne, N. & Di Fuccia, D.-S. (2022). Nature of Science in Experimenten authentisch vermitteln – Synergien aus historischer und aktueller Perspektive. Poster auf der Tagung Biologiedidaktische Nature of Science-Forschung: Zukunftsweisende Praxis, Berlin, 08.09. – 09.09.2022.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2022). Development of Chemical Experiments to support the understanding of Nature of Science. Vortrag auf der 53. ASERA International Conference, Perth, Australien, 28.06. – 01.07.2022.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2022). STEM-Hub – Bundle resources, support networking, transfer science. Poster auf der 53. ASERA International Conference, Perth, Australien, 28.06. – 01.07.2022.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2022). Pre-Service Chemistry Teacher’s Beliefs regarding the use of Experiments and Nature of Science. Vortrag auf der 95. NARST International Conference, Vancouver, 27.03. – 30.03.2022.
Bothor, J.-M., Gimbel, K. & Ziepprecht, K. (2021). Schülervorstellungen zu aktueller Forschung und Nature of Science in der Biologielehrkräfteausbildung. Posterpräsentation auf der 23. Internationalen Tagung der Fachsektion der Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO, in virtueller Form, 13.09. – 16.09.2021.
Meier, M., Kastaun, M. & Bothor, J.-M. (2021). Mit Tablet, digitalen Sensoren & 3D-Drucker vom Novizen zum Experten im digitalen Zeitalter. Vortrag auf dem 112. MNU-Bundeskongress, Berlin, 04.03.-06.03.2021.
*Bothor, J.-M. (2020). Qualitätsoffensive Lehrerbildung - „Digitalisierung in der Lehrerbildung“ - Projektpräsentation PRONET-D. Vortrag bei dem 16. Netzwerktreffen der Projektkoordinator*innen der QLB-Projekte Hessen/Mainz an der Goethe-Universität Frankfurt, 12.03.2020.
Bothor, J.-M., Kastaun, M. & Meier, M. (2020). Förderung von Experimentierkompetenz mittels intelligenter Lehr-Lernsysteme und adaptivem Feedback. Posterpräsentation auf der 22. Internationalen Frühjahrsschule der Fachgruppe Biologiedidaktik im Verband für Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 24.02. – 27.02.2020.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2025). Lernen und (Miss-)Verstehen: Zum Umgang mit bekannten Schüler:innenvorstellungen. MiLeNa-Workshop “Chemielernen leichter machen”, Universität Kassel, 11.03.2025.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2025). Licht und Farbe - OLED und Farbstoffsolarzelle. Lehr-Lern-Labor im Rahmen des Inter-MINT Projekts, Universität Kassel, 11.02.2025.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2024). Interdisziplinäre Themen der Nachhaltigkeit. Lehr-Lern-Labor im Rahmen des Inter-MINT Projekts, Universität Kassel, 02.07.2024.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2024). Projekte der Ingenieure ohne Grenzen Challenge. Lehr-Lern-Labor im Rahmen des Inter-MINT Projekts, Universität Kassel, 29.01.2024.
Bothor, J.-M. & Di Fuccia, D.-S. (2023). Biokunststoffe & Elektroautos. Lehr-Lern-Labor im Rahmen des Inter-MINT Projekts, Universität Kassel, 20.07.2023.
Bothor, J.-M., Ziegler, H. & Meier, M. (2020). CRISPR-Cas9 digital im Unterricht erschließen und bewerten - Dem Genom-Editierungstool auf der Spur. Lehrerfortbildung im Rahmen der Teilprojekte P8 und P30 der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, Universität Kassel, 07.12.2020. [Veranstaltungsnr.: 0200040401, Hess. Lehrkräfteakademie]
Meier, M., Bothor, J.-M. & Kastaun, M. (2020). Vom biologischen Konzept zum (realen) 3D-Objekt – 3D-Drucktechnologie im Fachunterricht. Online-Seminar auf dem DELTAplus Workshop „Lehren und Lernen mit digitalen Technologien in den naturwissenschaftlichen Fächern – Beispiele aktueller Entwicklungen und Konzeptionen aus dem Kolleg Didaktik:digital der Joachim-Herz-Stiftung“, PH Ludwigsburg, 11.11.2020.
SoSe 2025 | Vertiefung Chemiedidaktik – Selbstständiges Lernen im Chemieunterricht – Interdisziplinäre Ansätze in der Vermittlung (2 SWS) |
WiSe 2024/25 | Vertiefung Chemiedidaktik – Selbstständiges Lernen im Chemieunterricht – Interdisziplinäre Ansätze in der Vermittlung (2 SWS) |
SoSe 2024 | Vertiefung Chemiedidaktik – Selbstständiges Lernen im Chemieunterricht – Interdisziplinäre Ansätze in der Vermittlung (2 SWS) |
WiSe 2023/24 | Vertiefung Chemiedidaktik – Selbstständiges Lernen im Chemieunterricht – Interdisziplinäre Ansätze in der Vermittlung (2 SWS) |
SoSe 2023 | Vertiefung Chemiedidaktik – Selbstständiges Lernen im Chemieunterricht – Interdisziplinäre Ansätze in der Vermittlung (2 SWS) |
WiSe 2022/23 | Vertiefung Chemiedidaktik – Selbstständiges Lernen im Chemieunterricht – Interdisziplinäre Ansätze in der Vermittlung (2 SWS) |
SoSe 2022 | Vertiefung Chemiedidaktik – Selbstständiges Lernen im Chemieunterricht – Forschung zum Chemieunterricht (2 SWS) |
WiSe 2021/22 | Basismodul Chemiedidaktik – Didaktisches Grundpraktikum und Seminar zum didaktischen Grundpraktikum (6 SWS) |
SoSe 2021 | Vertiefung Chemiedidaktik – Selbstständiges Lernen im Chemieunterricht – Forschung zum Chemieunterricht (2 SWS) |
WiSe 2020/ 21 | Fachdidaktische Vertiefung – Lehren und Lernen in der Experimentierwerkstatt Biologie - Erkenntnisgewinnung und Wissenschaftsverständnis an aktuellen Themen in der Schule vermitteln (2 SWS) |
SoSe 2020 | Fachdidaktische Vertiefung – Fachdidaktische Aspekte biologischer Unterrichtsthemen - Tablet, 3D-Drucker, digitale Sensoren & Co. - Vom Novizen zum Experten im Digitalen Zeitalter (2 SWS) |
WiSe 2016/ 17 | Einführung in die Genetik – Tutorium |
Seit 2025 | Australasian Science Education Research Association(ASERA) |
Seit 2024 | International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) |
Seit 2020 | Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP) Verband zur Förderung des MINT-Unterrichts (MNU) |
2022 | Australasian Science Education Research Association(ASERA) |
2020 - 2022 | Zentrum für empirische Lehr- und Lernforschung (ZELL) Fachsektion Didaktik der Biologie (FDdB) im VBIO |
2016 - 2022 | Verband Biologie, Biowissenschaften & Biomedizin (VBIO) |
2015 - 2022 | Science Bridge e.V. |
seit 2024 | MiLeNa (MINT-Lehrkräfte-Nachwuchs) – Chemielernen leichter machen (Workshops), Projektleitung |
2022-2025 | Inter-MINT (Interdisziplinäre Erweiterung des naturwissenschaftlichen Lehramtsstudiums im fachbereichsübergreifenden MINT-Spektrum der Universität Kassel), Projektleitung |
2021-2025 | Säulenverantwortung „MINT to School“ im MINT-Hub der Universität Kassel, Mitarbeit im Projekt |
2020 - 2021 | "Contemporary Science @ school" (PRONET²), Mitarbeit im Projekt |
2020 - 2021 | Digital Media Handling – Studiumsbegleitende Förderung digitaler Basiskompetenzen im Fach Biologie (Joachim Herz Stiftung), Kooptiertes Mitglied im Projekt |
2020 - 2021 | ViBio-Videogestützte Online-Lerneinheiten zur Vernetzung von theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung in den Grundlagen der Biologiedidaktik (E-Learning-Förderlinie), Kooptiertes Mitglied im Projekt |
2020 | Entwicklung von Angeboten zur Verbesserung der Effektivität des Studiums und zur Prävention von Studienabbrüchen (Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften, Dekanat), Mitarbeit im Projekt |
2020 | Professionalisierung durch intelligente Lehr-/Lernsysteme (ProfiLL) - Förderung naturwissenschaftlicher und diagnostischer Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden im Lehr-Lernlabor FLOX (PRONET-D), Assoziiertes Mitglied im Projekt |
2020 | „Professionalisierung im Kasseler Digitalisierungsnetzwerk“ (PRONET-D), Projektmanagerin im Projekt |