2011 BodenFruchtBarkeit

Steigerung der Wertschöpfung ökologisch angebauter Marktfrüchte durch Optimierung des Managements der Bodenfruchtbarkeit

Das interdisziplinäres Projekt zur Bodenfruchtbarkeit   wird vom Bundesprogramm Ökologischer Landbau mit rund 1,6 Millionen Euro gefördert. Um die Palette der Problembereiche erfolgreich bearbeiten zu können, ziehen Forschende aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen von Pflanzenbau über Phytopathologie, Pflanzenernährung und Landtechnik bis hin zur Bodenchemie, -physik und -mikrobiologie unter Einbezug der Ökonomie an einem Strang.

Die Gesamtkoordination des über gut drei Jahre angelegten Forschungsvorhabens liegt bei Klaus-Peter Wilbois vom FiBL Deutschland. Hauptziel des interdisziplinären Forschungsprojekts ist es, Maßnahmen zur besseren Ausschöpfung standörtlicher Ertragspotenziale und damit zur Steigerung der Wertschöpfung für ökologisch wirtschaftende Betriebe zu entwickeln. Das Projekt verfolgt einen praxisorientierten Forschungsansatz und fokussiert dabei auf viehlose und viehschwache ökologisch geführte Marktfruchtbetriebe. Schwerpunktmäßig sollen Möglichkeiten zur Steigerung der Leistungsfähigkeit von Leguminosen in Reinbeständen und Mischkulturen erforscht werden. Dabei stehen bodenchemische und -physikalische sowie phytosanitäre Aspekte im Vordergrund der Analyse. Außerdem werden ertragswirksame Faktoren und deren Steuerung am jeweiligen Standort in Praxisbetrieben ermittelt. Darüber hinaus werden ökotaugliche Sekundärrohstoffdünger eingesetzt und deren Wirkung bewertet. Sämtliche während des Vorhabens entwickelte und erprobte Maßnahmen des Bodenfruchtbarkeitsmanagements sollen sowohl einer betriebswirtschaftlichen Analyse als auch einer Technikfolgenabschätzung unterzogen werden. Wichtiges Ziel dabei: Synergien erzeugen und für den praktischen Öko-Landbau nutzbar machen.

Reihenapplikation von Komposten zur Kontrolle bodenbürtiger Krankheiten – technische Lösungen für Kartoffeln und Körnerleguminosen - Beitrag zur 12. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau 2013

Bearbeitet wird das Vorhaben von einem Konsortium bestehend aus:

FiBL Deutschland
FiBL Schweiz
Bayerischer Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL)
Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden
Naturland
Stiftung Ökologie und Landbau
Universität Kassel
Johann Heinrich von Thünen Institut

Projektverantwortlich : Dr. Björn Bohne

Entwickelter Prototyp einer Drillmaschine