CAREFUL

Restbiomassen zu (aktiviertem) Kohlenstoff: Prävention von Fußballenläsionen in der Geflügelhaltung

Motivation

In Deutschland stellt das Haushuhn mit einem Bestand von rund 160 Millionen Tieren im Jahr 2014 die zahlenmäßig häufigste Nutztierart dar und die Nachfrage nach Geflügelfleisch steigt seit Jahren an. Insbesondere in der Geflügelmast stellen jedoch Fußballenveränderungen und hohe Ammoniakkonzentrationen in der Stallluft eine schwerwiegende Beeinträchtigung des Tierwohls dar. Während die entzündlichen Fußballenerkrankungen höchst wahrscheinlich schmerzhaft sind und die Vögel in ihrer Bewegung einschränken können, sind hohe Ammoniakgehalte in der Luft u.a. ein Risiko für Atemwegserkrankungen bei Tier und Mensch. Als eine Hauptursache für die oben genannten Beeinträchtigungen gilt eine feuchte, verschmutzte Einstreu in den Ställen. Hiervon ist auch die ökologische Geflügelhaltung betroffen und steht durch Fütterungsrestriktionen sogar vor größeren Herausforderungen.

Ziele und Vorgehen

Das Ziel des Innovationsvorhabens mit Vertretern aus Landwirtschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Beratung ist die Entwicklung und Erprobung einer innovativen Geflügeleinstreu auf Basis von nachhaltigen und regional hergestellten Pflanzen- und Aktivkohlen aus bisher un-genutzten Restbiomassen in Nordhessen zur Verbesserung des Tierwohls in der Geflügelhaltung.

Pflanzen- und Aktivkohlen zeichnen sich aufgrund ihrer hohen inneren Oberfläche durch eine hohe Wasseraufnahmekapazität (bis zu dem Fünffachen ihres Gewichts) und ein hohe Adsorptionskapazität für verschiedene Substanzen, wie beispielsweise Nährstoffe und Stickstoffverbindungen, aber auch Dioxine und Mykotoxine aus. Aufgrund dieser Eigenschaften stellen Pflanzen- und Aktivkohlen ein vielversprechendes, aber kaum erforschtes Einstreusubstrat in der Geflügelhaltung dar, um sowohl Fußballenerkrankungen und Ammoni-akemissionen zu reduzieren, als auch möglicherweise gesundheitsfördernd zu wirken, wenn es über das arttypische Scharren und Picken aufgenommen wird.

Innovationen und Perspektiven

Geeignete Kohlen werden in Praxisversuchen als Geflügeleinstreu eingesetzt und hin-sichtlich ihrer Effekte auf die Tiergesundheit und das Stallklima in einem iterativen und mehr-stufigen Ansatz untersucht. Durch die Verwertung von bisher ungenutzten Restbiomassen sollen darüber hinaus regionale Stoffkreisläufe geschlossen und nachhaltige Wertschöpfungsketten aufgebaut werden.

Projektinformation

Verbundkoordinator

Competence Centre for Climate Change Mitigation and Adaptation (CliMA), Universität Kassel

Partner

Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe, Universität Kassel

Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung, Universität Kassel

Bio Frischgeflügel Roth

Geflügelhof Hüppe

Schäfer Biogeflügelhof KG

Biolandhof Krieger

PowerWave Projects

Rüddenklau Bioenergie GbR

Assoziierte Partner

Bioland Hessen e.V.

Geflügelwirtschaftsverband Hessen e.V.

 

Gefördert vom

Land Hessen und Europäische Union

 

Laufzeit: März 2020 – Juni 2023

 

Weitere Informationen

Vorhaben im des Rahmen Europäischen Innovationspartnerschaftsprogramms „Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit - EIP Agri” des Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) des Landes Hessen 2014 – 2020.

Ansprechpartner

Dr. habil. Kathrin Stenchly

Dr.-Ing. Korbinian Kaetzl

Downloads

Kurzstudie: Quantifizierung des (Rest-)Biomassepotentials in Nordhessen und Ermittlung geeigneter Biomassen für die regionale Erzeugung hochwertiger Pflanzen- und Aktivkohlen als Einstreuzusatz in der Geflügelhaltung

 

 

-> zurück zur Liste der aktuellen Forschungsprojekte