Aktuelles
Neue Publikation mit einer Zusammenfassung der GNR-Aktivitäten in der Agroforstforschung
30.11.2023
Seit 2009 wird am FG Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe (GNR) der Universität Kassel zu Agroforstsystemen geforscht. Agroforstsysteme gelten als eine zukunftsfähige Strategie zur Entwicklung von leistungsfähigen und ertragsstabilen Anbausystemen, die zugleich Potenziale für eine hohe Umweltverträglichkeit und zur Anpassung an den Klimawandel beinhalten.
In der Veröffentlichung „Entwicklung resilienter und nachhaltiger Pflanzenbausysteme – Agroforstforschung am Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe, Universität Kassel“ werden die mit dieser Forschung verbundenen Forschungsprojekte und Veröffentlichungen am Fachgebiet dokumentiert.
Neue Nachwuchsgruppe erforscht innovative Verwertungsverfahren für Restbiomassen
04.08.2023
Die Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Herrn Dr.-Ing. Korbinian Kaetzl fokussiert sich auf die Entwicklung von Technologiekonzepten zur Verwertung ungenutzter Restbiomassen aus Grünland- und Naturschutzflächen zu biogenen Aktivkohlen und Plattformchemikalien. Die Forschergruppe nennt sich Bio4Act und steht für „Biogene Aktivkohlen und Plattformchemikalien aus Restbiomassen zur Implementierung einer nachhaltigen zirkulären Bioökonomie“. Das Vorhaben wird über die BMBF Förderlinie „Kreativer Nachwuchs forscht für die Bioökonomie“ mit insgesamt drei Millionen Euro gefördert und ist auf fünf Jahre angelegt. Die Bio4Act-Nachwuchsgruppe arbeitet eng mit dem Leibniz Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam zusammen.
Einblicke in die Arbeit des Fachgebiets
09.11.2022
Eine Reportage des Hessischen Rundfunks bietet Einblicke in die Arbeiten unseres Fachgebietes zum Thema der Herstellung von Pflanzenkohlen aus (landwirtschaftlichen) Restbiomassen. In einem kurzen Interview verweist Dr. Ing. Korbinian Kätzl auf derzeit technische Möglichkeiten und Grenzen sowie auf die Potenziale von Aktivpflanzenkohlen in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Professor Willis Gwenzi von der University of Zimbabwe ist Gast am GNR
15.08.2022
Professor Willis Gwenzi von der Arbeitsgruppe Biosystems & Environmental Engineering der University of Zimbabwe ist Gast an unserem Fachgebiet. Der Wissenschaftler hat ein Georg Forster-Forschungsstipendium von der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten. Prof. Gwenzi wird für 9 Monate an unserer Universität Kassel bleiben, gefolgt von einem 9-monatigen Forschungsaufenthalt am Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB) in Potsdam. Während seines Forschungsaufenthaltes wird er u.a. an der Lebenszyklusanalyse von Biogas- und Pflanzenkohle-basierten Energiesystemen, der Anwendung von Pflanzenkohle in Getreide-basierten Agrarökosystemen und pflanzenkohlebasierten Wasser-/Abwasserbehandlungssystemen in Subsahara-Afrika arbeiten.
Die Forschungsarbeiten im Projekt SYMOBIO werden fortgesetzt
21.02.2022
Systemisches Monitoring und Modellierung der Bioökonomie (SYMOBIO) ist ein Forschungsprojekt gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Projekt entwickelt die wissenschaftlichen Grundlagen für ein systemisches Monitoring und für die Modellierung der Bioökonomie in Deutschland und berücksichtigt dabei Nachhaltigkeitsaspekte auf nationaler und internationaler Ebene.
In der ersten Phase des Projekts (März 2017 - August 2021) wurde ein Rahmen von Indikatoren zum Monitoring der Fortschritte auf dem Weg zu einer nachhaltigen Bioökonomie entwickelt. Das Fachgebiet Grünlandwissenschaft und Nachwachsende Rohstoffe beteiligt sich an dem Projekt mit der Erprobung von Fernerkundungsmethoden, um Landnutzungsänderungen und Auswirkungen auf die Biodiversität abzubilden und für das Monitoring nutzbar zu machen.
Die in der ersten Phase des Projekts durchgeführten Arbeiten haben gezeigt, dass optische Satelliten-Fernerkundungsdaten nützlich sein können, um die Veränderungen der Landnutzung und Landbedeckung in Nordhessen zwischen 2000 und 2018 zu erfassen. In der zweiten Phase des SYMOBIO-Projekts wird der Rahmen des Monitoring-Systems erweitert. Die entwickelten Satellitendatenmodelle sollten verbessert und in anderen Regionen validiert werden, um die Fernerkundung als Instrument zur Erfassung von Veränderungen der Landnutzung und -bedeckung aufgrund von Bioökonomieaktivitäten zu nutzen.
Weitere Informationen über den Projektstart sind in der folgenden Pressemitteilung enthalten.
Silomais Praxisfeldtag – Reduzierte Bodenbearbeitung/Direktsaat im Maisanbau
23.08.2021
Am Dienstag, den 31.08.2021 findet eine Vorstellung von Praxisversuchen im Maisanbau mit reduzierter Bodenbearbeitung statt. Die Veranstaltung ist Teil des UNSIFRAN-Projekts und wird vom GNR in Zusammenarbeit mit Bioland e.V. organisiert. Weitere Informationen und das Anmeldeformular finden Sie in der Einladung.
Prof. Michael Wachendorf wird zum Vizepräsidenten für Forschung gewählt
15.07.2021
Am 14.07.2021 hat der erweiterte Senat der Universität Kassel den GNR-Fachgebietsleiter Prof. Michael Wachendorf zum Vizepräsidenten für Forschung gewählt. Er wird dieses Amt ab Oktober 2021 antreten.
GNR startet neues Forschungsprojekt 'GreenDairy', gefördert vom Land Hessen im LOEWE-Programm
08.07.2021
Am 02.07.2021 gab das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst die Förderung eines neuen Forschungsprojekts 'GreenDairy' im Rahmen des LOEWE-Programms - Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz - bekannt.
Das Projekt untersucht die Funktionsweise und Nachhaltigkeit von sogenannten "High-Input"- und "Low-Input"-Milchproduktionssystemen im ökologischen Landbau. Das Projekt wird von der Justus-Liebig-Universität Gießen koordiniert. GNR beschäftigt sich mit der Anwendung und Erforschung von Fernerkundungsmethoden zur Untersuchung der Auswirkungen von Standortbedingungen auf Futterbestände. Das Projekt wird am 01.01.2022 beginnen. Weitere Informationen sind in der Pressemeldung zu finden.
EGF2021 Tagung erfolgreich abgeschlossen
20.05.2021
Eine dreitägige wissenschaftliche Fachtagung der European Grassland Federation, veranstaltet von der Universität Kassel, GNR ist erfolgreich abgeschlossen worden. 180 Teilnehmer aus 26 Ländern präsentierten und diskutierten die neuesten Entwicklungen und wissenschaftlichen Fortschritte in der Anwendung von fernerkundlichen Verfahren und Methoden in der Grünlandforschung.
Mehr Informationen finden Sie auf der EGF2021 Website.