Kili-SES

Kili-SES – Die Rolle der Natur für das menschliche Wohlergehen im sozial-ökologischen System des Kilimandscharo: Teilprojekt 5: Governance und Institutionen als Treiber der Bereitstellung und des Managements von NCP (FOR5064 – Teilprojekt 5) – DFG Forschungsgruppe 5064

Finanzierung

The DFG-Forschungsgruppe 5064 – Teilprojekt 5 wird finanziert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft - DFG

Projektlaufzeit

Oktober 2020 - September 2025

Projektpartner

Sprecherin der DFG-Forschungsgruppe 5064:
Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese
Senckenberg Biodiversität und Klima-
Forschungszentrum (SBiK-F)
Senckenberganlage 25
60325 Frankfurt

Zusammenfassung

Die DFG-Forschungsgruppe Kili-SES zielt auf die Erfassung der wesentlichen Komponenten möglicher Rückkopplungen zwischen Mensch und Natur, vor allem der Beziehungen zwischen Biodiversität, Ökosystemleistungen, menschlichem Wohlergehen, Governance und anthropogenen Einflüssen. Kili-SES nutzt einen vollständig integrierten, interdisziplinären Ansatz, um ein besseres Verständnis des sozial-ökologischen Systems am Südhang des Kilimandscharo in Tansania unter Landnutzungs- und Klimawandel und Veränderung der Governance zu gewinnen. Unter anderem wird hierfür 1) der Einfluss verschiedener Komponenten der Biodiversität auf regulierende, materielle und nicht-materielle Ökosystemleistungen adressiert, 2) das Angebot an Ökosystemleistungen in Beziehung zu ihrer Nachfrage durch die wesentlichen Akteursgruppen, ihre assoziierten Werte und ihren Einfluss auf diverse Aspekte des menschlichen Wohlergehens untersucht und 3) der direkte Einfluss von Landmanagement und Naturschutzmaßnahmen auf Biodiversität analysiert. Die Arbeit der DFG-Forschungsgruppe Kili-SES kann dabei auf eine einzigartige Daten- und Wissensgrundlage, die unter anderem in einer vorausgegangenen naturwissenschaftlich ausgerichteten DFG Forschungsgruppe (FOR 1246) „Kilimandscharo Ökosysteme unter globalem Wandel: Verbindungen zwischen Biodiversität, biotischen Interaktionen und biogeochemischen Ökosystemprozessen“ (2010-2018) gewonnen werden konnten.
Teilprojekt 5 wird vom Fachgebiet Internationale Agrarpolitik und Umweltgovernance geleitet und gemeinsam mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima- Forschungszentrum (SBiK-F), der Leuphana Universität Lüneburg, der Universität Kiel und der University of Dar es Salaam als tansanischem Partner bearbeitet.

Ein Projekt untersucht den Wandel von Landwirtschaft und Gesellschaft am Kilimandscharo

Verena Hackmann über ihre Forschung am Kilimandscharo
Portät und Geschichte über Personen am Fachbereich