Betriebsumstellung

Planung eines ökologischen Hofkonzeptes

Ziele

In dem Modul erstellen 5 - 10 Studierende im Verlauf eines Jahres Zusammenarbeit mit einem landwirtschaftlichen Betrieb eine Betriebsanalyse und darauf aufbauend ein umfassendes Hofkonzept für Pflanzenbau, Tierhaltung und Ökonomie. Dies kann sowohl eine Umstellung von konventionell auf ökologische Bewirtschaftung, als auch eine Neugründung oder eine Optimierung eines bestehenden Ökobetriebes sein.

Seit 1984 wurde für über 150 Betriebe eine Projektplanung durchgeführt. Die meisten dieser Betriebe liegen im Umkreis von 200km von Witzenhausen.

Mit einem Klick auf die Karte gelangen Sie zu den Betrieben, mit denen im Umstellungsprojekt zusammen gearbeitet wurde

Interdisziplinäres Arbeiten am Fallbeispiel

Anhand eines konkreten landwirtschaftlichen Betriebes lernen die studentischen Projektgruppen ihr Fachwissen ganz neu in konkreten Handlungsbezügen und vernetzt anzuwenden: z.B. Bodenkunde, Fruchtfolge, Nährstoffflüsse, Tierhaltung, Betriebswirtschaft und Vermarktung. Die Projektgruppe arbeitet im Team ein dreiviertel Jahr zusammen, erstellt am Ende einen ausführlichen schriftlichen Bericht und präsentiert ihre Ergebnisse öffentlicham Fachbereich. Während der Zusammenarbeit findet untereinander als auch mit den Menschen auf dem Betrieb eine intensive Kommunikation statt.

Ergebnisse

Die Studierenden loben vor allem den hohen Praxisbezug des Projektes. Außerdem zeigt sich, dass der Lernerfolg insbesondere von der Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe und mit den Betriebsleiter:innen abhängt. Auch die Betriebsleiter:innen sind sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit. Etliche Anregungen der studentischen Planungen werden ganz oder in Teilen umgesetzt.