Stellenangebote
Studentische Hilfskraft für Forschungsprojekt gesucht
Für unser Projekt EMILIA - Entwicklung eines pandemieresistenten Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV)– suchen wir eine studentische Hilfskraft, die uns in verschiedenen Themenbereichen unterstützt.
In unserem bisherigen Team arbeiten wir interdisziplinär aus den Bereichen Psychologie, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Verkehrsplanung und Stadtplanungzusammen. Wir würden uns freuen, wenn wir Unterstützung aus den genannten Bereichen, aber auch aus dem Bereich Medizin / Virologie / Biologie, Kommunikationswissenschaften, empirischer Sozialforschung, Data Science oder vergleichbar erhalten.
Die Aufgaben umfassen:
- Recherche und Aufbereitung von Daten und Informationen zu verschiedenen Themen, u.a.: ÖPNV-spezifische Daten (z.B. Fahrgastzahlen, Verkehrsleistung), Informationen zu medizinischen Fragestellungen (z.B. Inzidenzen, Ansteckungsraten, Übertragungswege), Kommunikationsmaßnahmen zum Fahrgastverhalten (Ge- oder Verbote, Ansprache Stammkund:innen)
- Literaturrecherche zu oben genannten Themen auf Deutsch und Englisch
- Quantitative Auswertung von Evaluationsdaten mithilfe von Excel und/oder R.
- Mitarbeit an Texten, Präsentationen, Besprechungen und Workshops.
- Mitarbeit an der Entwicklung (und der passenden Darstellung) von geeigneten Maßnahmen zur Verringerung des Infektionsrisikos im ÖPNV und zur Verbesserung des subjektiven Sicherheitsempfindens
- Bei entsprechendem Interesse können Projekt- bzw. Abschlussarbeiten im Rahmen des Forschungsprojekts erarbeitet werden.
Rahmenbedingungen:
- Voraussetzung ist der Status eingeschriebene:r Studierende:r an einer deutschen Hochschule
- Die Stelle soll zeitnah mit 5 - 15 Wochenstunden besetzt werden.
- Die Beschäftigung erfolgt zunächst für 6 Monate; eine längerfristige Beschäftigung als studentische Hilfskraft wird ausdrücklich begrüßt.
- Die Vergütung erfolgt gemäß den Vorgaben der Universität Kassel zur Entlohnung studentischer Hilfskräfte.
Das Forschungsprojekt EMILIA ist im Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme am Fachbereich 14 – Bauingenieurwesen – der Universität Kassel angesiedelt. Weitere Informationen zu unserem Projekt gibt es hier:https://www.uni-kassel.de/go/emilia. Für Fragen bitte melden bei: n.schneider[at]uni-kassel[dot]de bzw. unter der Telefonnummer 0561 804-3279.
Die Bewerbung sollte aus kurzem Anschreiben mit Motivationstext, Lebenslauf und einer aktuellen Leistungsübersicht bestehen. Bewerbungen bitte bis zum 31.05.2023 an n.schneider[at]uni-kassel[dot]de senden.
Wir freuen uns auf alle Bewerber:innen, die neben ihrem Vorwissen in einem oder mehreren der oben genannten Bereichen ein Interesse an unseren vielseitigen Themengebieten im Projekt EMILIA und am wissenschaftlichem Arbeiten haben!
Studentische Hilfskraft im Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme (FB 14) gesucht
Wir suchen eine studentische Hilfskraft für Aufgaben in der
Fachgebietsbibliothek und Literaturverwaltung.
Sie haben neben Kenntnissen der Verkehrsplanung (Grundlagen):
- die Bereitschaft, sich in die gesamte Bandbreite der Verkehrsplanungsthemen einzuarbeiten
- möglichst Kenntnisse bzw. Erfahrungen mit dem Literaturverwaltungsprogramm Citavi oder zumindest die Bereitschaft, sich in dieses einzuarbeiten
- Kenntnisse in Microsoft Office-Anwendungen und möglichst PDF-Erstellung mit Texterkennung
Wir bieten:
- die Möglichkeit, im Rahmen dieser Tätigkeiten vertiefte Kenntnisse in der
Literaturverwaltung und Literaturrecherche zu erlangen, die schon während des Studiums für die Bearbeitung von Projektarbeiten und Abschlussarbeiten wertvoll sind - Bei entsprechender Qualifikation auch die Mitarbeit bei interessanten
Forschungsprojekten der Verkehrsplanung
Die Beschäftigung erfolgt zunächst für zwei Monate (20 h / Monat), eine dauerhafte Beschäftigung als studentische Hilfskraft und die Erhöhung der Monatlichen Stundenzahl wird angestrebt. Die Bezahlung entspricht den Vorgaben der Universität Kassel.
Bei Interesse:
Bewerbung mit einem kurzen Lebenslauf bitte an:
beck[at]uni-kassel[dot]de (Stefanie Beck)
Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme
Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer
Institut für Verkehrswesen
Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, Mönchebergstraße 7
(Gebäude Ingenieurwissenschaften III)
Raum 2106 - 2115
Studentische Hilfskraft für das Projekt Feinmobilität gesucht
Zur Unterstützung bei vielfältigen Aufgaben im Projekt Feinmobilität suchen wir am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme eine studentische Hilfskraft.
Hast Du Interesse an (Literatur-)Recherchen, Datenauswertungen und dem Erstellen von kreativen, grafischen Darstellungen im Themenfeld der Mobilität mit menschlichem Maß (vom Einrad und E-Scootern über Lastenräder bis zu elektrischen Kleinst- und Leichtfahrzeugen)? Dann bewirb Dich gerne bei uns und erhalte spannende Einblicke in Fragestellungen und Methoden der Mobilitätsforschung und der Definition eines neuen Begriffs für die Verkehrsplanung!
Wir bieten eine Beschäftigung auf Mini-Job-Basis mit bis zu 40 Stunden pro Monat ab Januar 2023 an. Die Stunden können nach Absprache zumeist flexibel neben dem Studium geleistet werden. Dazu steht ein Arbeitsplatz bei uns am Fachgebiet zur Verfügung oder Du arbeitest von zu Hause.
Die Vergütung erfolgt gemäß den Vorgaben der Universität Kassel zur Entlohnung studentischer Hilfskräfte.
Interessierte melden sich bitte mit einem kurzen Lebenslauf bei:
Sophie Kahnt
sophie.kahnt@uni-kassel.de
Für Rückfragen wende Dich gerne unter 0561/804-2079 an mich.
Wir suchen studentische Hilfskräfte
für vielfältige Aufgaben innerhalb des Forschungsprojektes
MOSACA II „Mobiles Arbeiten in wohnortnahen Satellitenbüros in Kombination mit nachhaltigen Verkehrsangeboten in Nordhessen“.
Sie interessieren sich für Coworking und nachhaltige Mobilität, Möglichkeiten dezentralen Arbeitens bei einer gleichzeitig sozialen Atmosphäre und dafür, wie Automobilität auch im ländlichen Raum reduziert werden kann?
– Dann sind Sie bei uns genau richtig!
Für das Forschungsprojekt MOSACA II suchen wir ab sofort am Fachgebiet Verkehrsplanung und Verkehrssysteme der Universität Kassel zwei studentische Hilfskräfte. (Folgeprojekt von MOSACA: https://www.uni-kassel.de/fb14bau/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=2096&token=2cd7a275eeb5dda6c5b3878f4a8ea28722d60163)
Wir möchten ganz praktisch erforschen:
Welches Potential kann Coworking im ländlichen Raum hier bei uns in Nordhessen bieten und inwiefern reduzieren sich dadurch verkehrsbedingte CO2-Emissionen?
Unser Zielbild für 2035 ist ein flächendeckendes Netzwerk von wohnortnahen Coworking Spaces kombiniert mit nachhaltigen Verkehrsangeboten im ländlichen Raum Nordhessens zu schaffen. Dieses Netzwerk erlaubt es den Beschäftigten in der Region, ihre individuelle Mobilität stark zu reduzieren, ihre verfügbare freie Zeit zu erhöhen und Ressourcen gemeinsam zu nutzen.
Projekthomepage: https://www.coworking-schwalm-eder.de/
Im Rahmen des Projekts MOSACA II möchten wir 2023 eine 6-monatige Pilotphase mit zwei temporären Coworking Spaces und integrierten nachhaltigen Verkehrsangeboten (bspw. Carsharing) in Nordhessen umsetzen. Diese Pilotphase wird wissenschaftlich begleitet und evaluiert: mit einer quantitativen Beschäftigten-Befragung bei den teilnehmenden Unternehmen, Experteninterviews mit Personalverantwortlichen sowie qualitativen Mehrfachbefragungen der Test-Nutzenden der Coworking Spaces.
Das Projekt ist interdisziplinär aufgestellt, weshalb wir interessierte Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen begrüßen (insb. Stadt- und Regionalplanung, Nachhaltiges Wirtschaften, Wirtschaftspsychologie, Soziologie, Geographie, Bau- und Umweltingenieurwesen mit Schwerpunkt Verkehr). Sie sollten Interesse an folgenden Aufgaben haben und hier gern auch schon Erfahrung mitbringen (ist jedoch kein Ausschlusskriterium):
Ihre möglichen Aufgabenfelder:
- Erarbeitung von Interviewleitfäden und Durchführung von qualitativen Interviews mit Nutzenden der Coworking Spaces im Hinblick auf deren Erfahrungen und Auswirkungen auf u. a. Alltagsmobilität, Reiseverhalten und Konsum
- Protokollierung und Auswertung der qualitativen Interviews
- Unterstützung bei der Vorbereitung, Konzeption und Auswertung der Beschäftigten-Befragung
- Recherche und Analyse bestehender regionaler und lokaler Planwerke/ Konzepte/ Strategien zum Themenfeld Coworking und/oder nachhaltige Mobilität
- Unterstützung bei der Erarbeitung und Überprüfung eines Aktionsplans zur Erreichung des Zielbilds von MOSACA II
- Verfassen von kürzeren Texten für die Projektwebsite sowie die weitere Öffentlichkeitsarbeit
- Unterstützung bei der Organisation, Vor- und Nachbereitung von Veranstaltungen mit Arbeitgebenden, Beschäftigten und den kooperierenden Gebietskörperschaften
Wir erwarten:
- Zuverlässigkeit, Gewissenhaftigkeit, Sorgfalt, Text- und Schreibsicherheit
- Eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
- Kommunikationsfähigkeit und Kontaktfreude
- Bereitschaft für kleinere Dienstreisen zu Coworking Spaces und kooperierenden Unternehmen in Nordhessen
- Wünschenswert wären auch erste Kenntnisse in der Durchführung empirischer Untersuchungen
- qualitative Sozialforschung (Konzeption, Durchführung und v.a. Transkription und Auswertung qualitativer Interviews, ggf. mit MAXQDA)
- quantitative Befragungen (erste Kenntnisse in LimeSurvey, bei der Konzeption, Durchführung und Auswertung quantitativer Befragungen)
Wir bieten:
Einblicke in aktuelle, relevante Fragestellungen und Methoden der Mobilitätsforschung sowie empirischen Sozialforschung, flexible Arbeitszeitregelung und die Möglichkeit zum ortsunabhängigen Arbeiten.
Bei entsprechender Qualifikation ist auch die Mitarbeit in weiteren Projekten unseres Fachgebiets möglich. Der Beschäftigungsumfang beträgt 20 Stunden pro Monat. Eine längerfristige Beschäftigung als studentische Hilfskraft wird angestrebt.
Die Bezahlung entspricht den Vorgaben der Universität Kassel; Näheres unter: https://www.uni-kassel.de/hochschulverwaltung/themen/arbeitsplatz-und-personal/informationen-fuer-studentische-hilfskraefte-der-universitaet-kassel
Senden Sie Ihre Bewerbung mit einem kurzen Anschreiben und Lebenslauf an:
Dr. Melanie Herget m.herget@uni-kassel.de
Bei weiteren Fragen rufen Sie mich gern unter +49 561 804-7199 an.