SCENES

Water Scenarios for Europe and for Neighbouring States

Zielsetzung

SCENES ist ein von der EU in ihrem 6. Forschungsrahmenprogramm finanziertes Integriertes Projekt mit vier Jahren Laufzeit. Im Rahmen von SCENES werden Szenarien der Wasserressourcen Europas bis zum Jahre 2050 entwickelt und analysiert. Diese pan-europäischen Szenarien umfassen ganz Europa und die daran angrenzenden Regionen, womit ein Gebiet vom Mittelmeer, inkl. der nordafrikanischen Anrainerstaaten, bis hin zum Ural bearbeitet wird. Die Szenarien stellen eine Grundlage für die langfristige strategische Planung der europäischen Wasserressourcen dar, sollen die Aufmerksamkeit von Entscheidungsträgern und anderer Institutionen auf eventuell auftretende Probleme richten und können helfen, Flußgebietsmanagern die Überprüfung von regionalen und lokalen Wasserplänen vorzunehmen.

Das SCENES Projekt wird kombinierte qualitative und quantitative Szenarien liefern. Die qualitativen Szenarien (storylines) beschreiben, wie sich Wasserressourcen in den unterschiedlichen Regionen Europas bis 2050 entwickeln könnten. Die quantitativen Szenarien, produziert mit Hilfe von Modellen, ergänzen die storylines indem sie numerische Informationen zur Verfügung stellen und mögliche Tendenzen und Dynamiken auzeigen, die in den storylines nicht offensichtlich werden.

Die Szenarien werden interaktiv und adaptiv in drei Phasen entwickelt. In der ersten Phase wird ein noch recht grobes Szenario entwickelt (fast-track), das zunächst auf bereits vorhandenen Informationen aus bestehenden globalen oder regionalen Szenarien basiert. Die zweite Phase bezieht Information aus regionalen und lokalen Studien mit ein. In der abschließenden Phase werden die Ergebnisse dann zusammengefaßt und unter Anwendern verbreitet.

Ergebnis

Die Hauptaktivitäten des CESR erfolgen im Arbeitspaket „Modelle und Methoden" (WP3), in dem das CESR auch die führende Rolle trägt. WP3 produziert mit Hilfe von Modellen quantifizierte Szenarien für den pan-europäischen Raum, welche z.B. zur Indikatorenbildung verwendet werden. Hier kommen die großskaligen Modelle WaterGAP und LandSHIFT zum Einsatz, die eine Abbildung der Zukunft bezüglich Wasserressourcen und Landnutzungsänderungen projizieren. Um die Modellierungen auf dem besten Stand der Wissenschaft auszuführen, wird neben den verschiedenen Modellanwendungen auch die Modellweiterentwicklung fortgeführt. Insbesondere der Aufbau eines großskaligen Wasserqualitätsmodells, die Implementierung einer europäischen Datenbank für Stauseen und deren Management, sowie die Verknüpfung der Modelle WaterGAP und LandSHIFT standen hier im Vordergrund. Folgende Aktivitäten wurden und werden im Rahmen des SCENES Projektes in WP3 durchgeführ

  • Erweiterung der Datenbank für sektorale Wassernutzung für das Jahr 2005 (Basisjahr der zweiten Projektphase).
  • Implementierung von Stauseen in WaterGAP (ELDRED - European Lakes and Reservoir Database, bereitgestellt von der Europäischen Umweltagentur).
  • Erstellung eines neuen Moduls zur Simulation der Bewässerung verschiedener Feldfrüchte: Soft-Kopplung der Modelle LPJmL, LandSHIFT und WaterGAP.
  • Erweiterung des Wassernutzungsmodells um den Tourismussektor.
  • Entwicklung eines Tools zur environmental flow Analyse.
  • Entwicklung eines großskaligen Wasserqualitätsmodells (WorldQual).
  • Durchführung von Modellsimulationen hinsichtlich Wasserverfügbarkeit, Wassernutzung und Wasserqualität.
  • Durchführung von Modellsimulation zur Bestimmung von Landnutzung und Bewässerungsflächen.

Durch die enge Verknüpfung von WP3 mit weiteren SCENES-Arbeitspaketen, ist das CESR darüber hinaus auch in WP1, WP2, WP4 und WP5 inhaltlich tätig. Nachfolgend werden die Tätigkeiten innerhalb dieser Arbeitspakete kurz beschrieben:

  • WP1 „Treiberkräfte": CESR als Bindeglied zwischen den storylines und der Modellierung; Umformulierung der treibenden Kräfte in messbare Größen.
  • WP2 „Entwicklung der storylines": Beteiligung bei der qualitativen Szenarioentwicklung.
  • WP4 „Entwicklung von Indikatoren": Bereitstellung von Modellergebnissen sowie Indikatorenentwicklung und -analyse.
  • WP5 „Politikunterstützung": Design und inhaltliche Konzeption des WebServices.

 

Auftraggeber

EU

Projektlaufzeit

November 2006 − Oktober 2010

Projektleitung

Ilona Bärlund
Martina Flörke

Projektbeteiligte

Ellen Kynast
Christof Schneider
Anja Voß
Frank Voß