Aktuelles

offene Stellen

  • 01.11.2021 Stud./Wissenschaftliche Hilfskraft (SURF)

    Am Center for Environmental Systems Research der Universität Kassel wird in dem Fachgebiet „Nachhaltiges Ressourcenmanagement“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt mindestens eine studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft mit einem Stundenumfang von 40 Stunden/Monat gesucht. Die Stelle ist zunächst auf 6 Monate befristet. Es besteht jedoch die Möglichkeit einer Verlängerung.

Nachrichten

  • 27.11.2023 Organismus Stadt. Wege zur nachhaltigen Gestaltung

    Städte lassen sich von außen versorgen und geben ihre Abfälle nach außen ab. Dabei verursacht ihr Stoffwechsel einen gewaltigen Fußabdruck in anderen Regionen, der eine enorme Belastung für die Zukunft darstellt. Konkrete Zielwerte für einen zukunftsfähigen Ressourcenverbrauch sind bekannt. Sie sind vor allem nötig, um Klimaneutralität zu erreichen. Der Vortrag stellt diese vor und zeigt Wege der Umsetzung auf – hin zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft, einer balancierten Bioökonomie, einer umfassenden Solarisierung der Infrastrukturen und einem Bestandsgleichgewicht. Dabei werden konkrete Planungsinstrumente und Beispiele guter…
  • 04.07.2023 Die Vermessung der Bioökonomie – Statuskonferenz zum Monitoring

    Vom 20. bis 21. Juni 2023 fand die Statuskonferenz „Wie entwickelt sich die Bioökonomie? Stand und Perspektiven der Monitoringinstrumente“ statt. Rund 70 Teilnehmende aus Forschung, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diskutierten die aktuellen Erkenntnisse des ressortübergreifend von BMBF, BMEL und BMUV geförderten systemischen Monitorings der Bioökonomie.
  • 20.04.2023 Veränderung von Fuß- und Handabdruck: Die Macht der Einbettung

    "Wissenschaft fürs Wohnzimmer": In Episode 129 berichtet Andreas Ernst, Professor für Umweltsystemanalyse und Umweltpsychologie an der Universität Kassel, darüber wie unsere Einbettung in Gesellschaft und Technologie einerseits eine beharrende, für den Klimaschutz ausgesprochen negativ wirkende Kraft entfaltet, andererseits aber auch das Potential hat, genau die Kraft zu sein, die die notwendigen Veränderungen flächig herbeiführt.
  • 19.04.2023 Neue Plattform beleuchtet die Bioökonomie

    Wie nachhaltig ist die deutsche Bioökonomie? Das gebündelte Wissen hierzu finden Interessierte ab sofort auf der Plattform monitoring-bioökonomie.de – mit prägnanten Grafiken und präzisen Zusammenfassungen. In den Daten kann auch online selbst gestöbert werden.
  • 06.02.2023 Policy Brief Januar 23: Wie wir Holz nachhaltiger nutzen

    High und Low Tech, neue Geschäftsmodelle und soziale Innovationen können beim Wandel der Bioökonomie Deutschlands unterstützen. Um das innovative Potenzial zu nutzen, ohne Risiken wie den Rebound-Effekt oder Waldverlust zu verschärfen, helfen die Fußabdrücke als ergänzendes Monitoringsystem. Um das Ziel einer zirkulären Bioökonomie zu erreichen, gibt der Policy Brief sieben konkrete Handlungsempfehlungen.
  • 25.01.2023 Was bringen Challenges fürs Klima?

    Welchen Impact haben Challenges für den Klimaschutz? Umweltpsychologe Prof. Dr. Andreas Ernst erzählt im Podcast, welche langfristigen Auswirkungen Challenges auf das eigene Klimaverhalten haben können und gibt Tipps, wie das Durchhalten gelingen kann.
  • 04.10.2022 ARD-Nachhaltigkeits-Challenge

    Nachhaltiger, klimafreundlicher Leben, geht das? Dieser Frage widmet sich eine neue dreiteilige Dokumentation, die ab sofort in der ARD Mediathek abrufbar ist. Als Expert*innen kommen unter anderem zu Wort: Prof. Dr. Rüdiger Hahn, Verkehrsexpertin Katja Diehl und Umweltpsychologe Prof. Dr. Andreas Ernst.
  • 11.07.2022 Alles aus Holz – Rohstoff der Zukunft oder kommende Krise - Ansätze zu einer ausgewogenen Bioökonomie

    Eine neue Studie von WWF und Uni Kassel (CESR) belegt, dass der globale Holzverbrauch deutlich die nachhaltige Erntemenge übersteigt. Und: Die Deutschen verbrauchen doppelt so viel Holz wie der globale Durchschnitt.

Archiv