News
Vacancies
Stud./Wissenschaftliche Hilfskraft (SURF)
Am Center for Environmental Systems Research der Universität Kassel wird in dem Fachgebiet „Nachhaltiges…
Latest news
Kasseler Gründungsprojekt SURAP mehrfach ausgezeichnet
Die SURAP GmbH auf Erfolgskurs: Im April hat das Gründungsteam der Uni Kassel gleich drei Preise gewonnen.
Archive
The hub for bioeconomy monitoring
What is needed for a sustainable bioeconomy transition? The SYMOBIO research team aims to answer this question based on scientific data – and will establish a new website as a hub for monitoring the German bioeconomy.Tools needed to monitor biodiversity in food supply chains
The AKRIBI project held three workshops with food industry stakeholders to discuss their needs for strengthening biodiversity criteria in food sourcing practices. A new report presents the outcomes and explores the feasibility of a footprint monitoring approach--based on regional assessment of…3. Platz für SURAP (Sustainable Resource Application)
Wir freuen uns, die Sieger:innen aus der Wettbewerbsrunde 2021 zu präsentieren: Projekt SURAP hat den 3. Platz aus 12 Finalist:innen belegt! Herzlichen Glückwunsch!Dokumentation bei arte: Die grüne Revolution - Bio statt Kohle und Öl?
Die Bioökonomie soll die großen Probleme unserer Zeit lösen: Klimawandel, Artensterben, Pestizide, ausgelaugte Böden. Aber schafft sie das wirklich? Und was bedeutet überhaupt der Begriff "Bioökonomie"? Die Dokumentation schaut kritisch auf die grünen Versprechen von Wissenschaft, Industrie und…Kassel denkt weiter | Edition 2030 | Prof. Andreas Ernst über Partizipation und Wandel
Software zur Ökobilanzierung für die Baubranche
Bauprojekte über ihren gesamten Lebenszyklus ökologisch bewerten können – das ist die Idee der Sustainable Resource Application (SURAP). Schon bevor ein Gebäude gebaut wird, ist damit klar, wie viele Ressourcen der Bau verbraucht und wie er das Klima belastet.Deutschlands Fußabdrücke sind zu groß
Bioökonomie ist als Schlagwort in aller Munde – was aber steckt eigentlich hinter diesem Begriff? Aufschluss darüber gibt der erste Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie, der am 5. Juni erscheint.Perspektive Ressourcen | Hessen schafft Wissen
New Earth Commission Working Group to Focus on the Challenges of Cross-Scale Translation
Wer fliegt wieviel und warum? Neue Publikation "Flying in the Face of Climate Change"
Wissenschaftler*innen des CESR haben untersucht, welche inneren und äußeren Beweggründe zu Fernflügen führen. Kosmopolitische, oft junge Personen befinden sich in einem Dilemma, wenn sie gleichzeitig umweltfreundlich sein wollen.Prof. Ernst bei 3sat: Projekt Strom
Bei der Sendung "Scobel" diskutierte Prof. Dr. Andreas Ernst mit den anderen Gästen über die psychologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen der Energiewende.Pilotbericht zum Monitoring der deutschen Bioökonomie
Der Pilotbericht gibt einen ersten Überblick über wesentliche Merkmale und Trends der deutschen „biobasierten Ökonomie“ im nationalen und internationalen Kontext. Er wurde im Rahmen des SYMOBIO-Projekts koordiniert vom CESR der Universität Kassel in Kooperation mit dem Thünen-Institut.Roadmap zur CO2-Nutzung
Das CESR hat eine Roadmap für die zukünftige Nutzung von CO2 als Rohstoff in der deutschen Chemie- und Kunststoffindustrie erarbeitet. Bislang verläuft der Fluss von Kohlenstoff von der Extraktion der fossilen Rohstoffe Erdöl und Erdgas über die Verarbeitung und die Nutzung in Form von Kunststoffen…Bestimmung des Materialfußabdrucks
Am CESR wurde eine methodische Handreichung entwickelt zur Bestimmung des Materialfußabdrucks von Produkten und Infrastrukturen. Der Konzepthintergrund, die Hauptindikatoren und die Verwendung von opensource Software mit einschlägigen LCA-Datenbanken werden vorgestellt. Die Bestimmung des…