Forschungsdaten sind alle Daten, die im Laufe eines wissenschaftlichen Prozesses erzeugt, bearbeitet oder genutzt werden oder dessen Ergebnis sind. Forschungsdaten können je nach Wissenschaftsdisziplin in unterschiedlichen Formaten vorliegen.
Forschungsdatenmanagement ist der Prozess, in dem die Erzeugung, Verwaltung und Sicherung dieser Daten beschrieben bzw. geplant wird. Es umfasst alle Bereiche der Datenverwaltung, insbesondere die Planung der Datenerhebung, die Erzeugung und Aufbereitung der Daten, die Datenintegrität, ihre Dokumentation und nachhaltige Aufbewahrung sowie die Zugänglichmachung der Daten. Entwickelt und dokumentiert wird dieser Prozess mit Hilfe eines Datenmanagementplans, der Teil eines jeden Forschungsvorhabens ist bzw. sein sollte.
Der Datenmanagementplan ist ein „lebendes Dokument“, das zunächst das zentrale Planungswerkzeug für das Datenmanagement im Forschungsprojekt darstellt und sich im Projektverlauf zum Projektdokumentationswerkzeug entwickelt.
Datensicherheit: Ein professioneller Umgang mit Forschungsdaten schützt vor
- Datenverlust,
- Missbrauch,
- ermöglicht ein späteres Nachvollziehen der Forschungsergebnisse und
- eine zukünftige Nachnutzung der Daten!
Werden die Grundsätze des Forschungsdatenmanagements bei der Planung und Umsetzung des Forschungsprojektes beachtet, kann die Gefahr eines Datenverlustes minimiert werden.
Ein physischer Datenverlust wird durch die erforderliche Anzahl an Kopien, Speichermedien und Sicherungsintervalle verhindert. Durch die Verwendung von langfristig lesbaren Dateiformaten und die Sicherung auf geeigneten Speichermedien wird die langfristige Verfügbarkeit der Daten gewährleistet.
Ein inhaltlicher Datenverlust wird durch eine professionelle Dokumentation der Datenerhebung, Datenaufbereitung und Beschreibung über Metadaten verhindert. Dadurch wird sichergestellt, dass auch nach Jahren ursprünglich nicht am Forschungsprojekt beteiligte Personen die erhobenen Daten interpretieren und somit gegebenenfalls nachnutzen können. Wichtig dabei ist, dass insbesondere auch solche Metadaten von Vorneherein mitberücksichtigt werden, die für die unmittelbaren Untersuchungsinteressen nicht von Belang scheinen mögen, für die spätere Nachnutzung der Daten – auch und gerade durch Personen, die an der ursprünglichen Erhebung nicht beteiligt waren – aber unverzichtbar sind.
Die Notwendigkeit eines professionellen Forschungsdatenmanagements kann sich aus fachspezifischen Anforderungen, Anforderungen der eigenen Forschungsinstitution, der Forschungsförderer oder Journals ergeben. Informieren Sie sich über die Anforderungen Ihres Faches, Ihrer Hochschule oder ihres Instituts, Ihres Drittmittelgebers oder des Journals, bei dem Sie publizieren möchten, z.B.:
Forschungsdaten-Leitlinie der Uni Kassel
Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten der DFG
+++ Termine / News +++
HeFDI Data Week 14-16 June 2023
Die HeFDI Data Week 2023 findet im Rahmen des bundesweiten Digitaltags (www.digitaltag.eu) statt und bietet Forschenden, Lehrenden, Studierenden und allen an Forschungsdaten Interessierten die Möglichkeit, neueste Entwicklungen und Good Practices im Datenmanagement kennenzulernen und Impulse mitzunehmen. Im zahlreichen Workshops und Inputs werden verschiedene Themen rund um Forschungsdaten behandelt:
- Tag 1, Mittwoch, der 14.06. ,konzentriert sich auf das Datenmanagement und die FAIR-Datengrundsätze und vermittelt den Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis guter Praktiken für den Umgang mit Forschungsdaten.
- Tag 2, Donnerstag, der 15.06., vermittelt verschiedene Daten- und Programmierkompetenzen, wobei insbesondere die Überschneidung zwischen Programmierfähigkeiten und Datenmanagement in den Blick genommen wird.
- Tag 3, Freitag, der 16.06., nimmt elektronische Laborbücher (ELNs) in den Blick und gibt den Teilnehmenden einen Einblick in dieses immer beliebter werdende Instrument zur Verwaltung von Forschungsdaten aus experimentellen Bereichen.
Eine Übersicht und nähere Details zu den - insgesamt 12 zur Auswahl stehenden - Vorträgen der HeFDI Data Week finden Sie unter: https://t1p.de/t4oq3
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
HeFDI Code School 'Sustainable Research Software' (EN)
Program
Important information: All workshops are held online and in English.
DATE | TOPIC |
---|---|
12 May 2023, 9h-13h | Scientific Software Development is not a Jenga game! |
26 May 2023, 9h-13h | Clean Code and Refactoring |
23 June 2023, 9h-13h | Introduction to Software Testing |
7 July 2023, 9h-13h | Continuous Integration and Test Driven Development |
Sofern nicht anderweitig gekennzeichnet sind alle Texte dieser Seite und ihrer Unterseiten lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.