Veranstaltungen

03.05.2023, 18.00 Uhr, hybrid

"ErfolgInklusiv: Bericht aus der Forschung zu Behinderung und Studium an der Universität Kassel" mit Prof. Dr. Alfons Hollederer, Dr. Shweta MishraJulia Arnold, Antje Römhild, Pascal Angerhausen & Christina Janßen (alle Universität Kassel)

Prof. Dr. Alfons Hollederer,Julia Arnold, Antje Römhild: Gesundheit, Beeinträchtigung und Behinderung bei Studierenden der Universität Kassel

Dr. Shweta Mishra, Pascal Angerhausen: Der Nachteilausgleich an deutschen Hochschulen – zu wenig, zu spät?

Christina Janßen: Recht und Rechtswirklichkeit bei Nachteilsausgleich und Teilhabeleistungen

 

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Link für eine Onlinezuschaltung erhalten Sie nach Anmeldung bei nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de oder in Präsenz an der 

Universität Kassel I Arnold-Bode-Str. 10 I Raum 0107.

 


09.05.2023, 18.00 Uhr, online

"Diskurse um algorithmische Entscheidungsfindung in der Arbeitsverwaltung" mit Dr. Samuel Greef (Universität Kassel)

Das Arbeitsmarktchancen-Assistenzsystem des Arbeitsmarktservice Österreich soll Fallmanager:innen bei der Entscheidung über die Zuweisung in Maßnahmen der Arbeitsmarktförderung unterstützen. An diesem Fallbeispiel und den damit verbundenen Debatten zwischen verschiedenen relevanten Akteuren werden die Herausforderungen beim Einsatzes von Algorithmen sowie typische Argumentationsmuster und Narrative herausgearbeitet.

 

Die Veranstaltung findet online statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung bei nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de.

 


10.05.2023, 18.00 Uhr , hybrid

"100 Jahre Arbeits- und Sozialrecht in der Republik Türkei" mit Prof. Dr. Alpay Hekimler(Universität Eskisehir/Türkei)

In Kooperation mit dem Verein zur Förderung von Forschung und Wissenstransfer in Sozialrecht und Sozialpolitik e.V.

Für die Veranstaltung wird ein Livestream eingerichtet. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung bei nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de oder in Präsenz an der 

Universität Kassel I Gießhaus I Mönchebergstraße 5.

 


17.05.2023, 18.00 Uhr, hybrid

"Zur Kontingenz der Feststellung von sonderpädagogischem Förderbedarf. Zwischen Verwaltungsverfahren und pädagogischem Handlungsproblem" mit Prof.in Dr. Julia Gasterstädt & Anna Kistner (beide Universität Kassel).

Im Rahmen des Vortrags werden Ergebnisse aus dem Projekt InDiVers vorgestellt, dass die Verfahren zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs vor dem Hintergrund des Konzepts institutioneller Diskriminierung in den Blick nimmt und damit analysiert, wie eine (auch) pädagogische Entscheidung im Rahmen eines Verwaltungsverfahrens prozessiert wird und dabei ‚andere‘ Schüler*innen, nämlich Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf, konstruiert werden. Zur Diskussion gestellt werden erste empirische Ergebnisse an einer Schnittstelle zwischen pädagogischem und verwaltungsrechtlich relevantem Handeln von Lehrkräften, das häufig im individuellen Fall unter dem Mantel der Förderung zu einer Einschränkung der Teilhabe an Bildung führt.

 

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Link für eine Onlinezuschaltung erhalten Sie nach Anmeldung bei nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de oder in Präsenz an der 

Universität Kassel I Arnold-Bode-Str. 10 I Raum 0107.

 


07.06.2023, 18.00 Uhr, hybrid

"Verteilungskämpfe im Weltgesundheitssystem" mit Prof. Dr. Andreas Fischer-Lescano (Universität Kassel).

Forderungen nach einer Dekolonisierung des Weltgesundheitssystems und des damit verbundenen globalen Gesundheitsrechts sind angesichts der extrem ungleichen Verteilung von Impfstoffen und Medikamenten bei der Bekämpfung der COVID19-Pandemie (Stichwort: "Impfstoff-Apartheid") aktueller denn je. Der Vortrag wird die postkolonialen Dominanzlinien im globalen Gesundheitsrecht skizzieren (insbesondere WHO, COVAX-Initiative und Quasi-Waiver der WTO) und dabei auch auf aktuelle Rechtskämpfe im Hinblick auf den Entwurf des Pandemievertrages und die Überarbeitung der International Health Regulations der WHO eingehen.

 

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Link für eine Onlinezuschaltung erhalten Sie nach Anmeldung bei nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de oder in Präsenz an der 

Hochschulzentrum Fulda Transfer I Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, Großer Seminarraum.

 


21.06.2023, 18.00 Uhr, hybrid

"Rechte der Natur: Juristisches Werkzeug für die sozial-ökologische Transformation?" mit Prof.Dr. Andreas Christian Braun & Dr. Andreas Gutmann (beide Universität Kassel).

 

Rechte der Natur (RdN) werden häufig als ein Beispiel genannt, das die Repräsentation der nichtmenschlichen Umwelt im Recht grundlegend transformiert. Die Idee geht davon aus, dass im Recht ein Gleichgewicht zwischen menschliche und natürlichen Interessen hergestellt werden und hierfür die Natur mit eigenen Rechten ausgestattet werden muss. Häufig wird hierbei auf Ansätze aus den Naturwissenschaften - wie etwa die Gaia-Hypothese rekurriert, welche die ganze Welt als einen von Abhängigkeiten geprägten Organismus sieht.Im Rahmen eines interdisziplinären und kolaborativen Vortrags möchten wir die Potentiale dieses Vorschlags kritisch ausleuchten. Ein besonderer Fokus soll auf die sozialen Implikationen des Modells gelegt werden. Soll soll die Frage leitend sein, ob Rechte der Natur durch eine Dezentrierung des Menschen möglicherweise die Umweltkrise entpolitisieren und sozialen Konflikte aus dem Auge verliegen.

 

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Link für eine Onlinezuschaltung erhalten Sie nach Anmeldung bei nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de oder in Präsenz an der 

Universität Kassel I Arnold-Bode-Str. 2 I Raum 0409.

 


28.06.2023, 16.00 Uhr, online

"Anpassen und abhängig machen: Zur Inklusion Blinder und Sehbehinderter im  digitalen Kapitalismus" mit Dr. Andrea Fischer-Tahir (TU Dresden).

Inklusion findet unter gegebenen gesellschaftlichen Verhältnissen statt und bleibt daher zutiefst widersprüchlich. So lässt sich am Beispiel von Maßnahmen der Arbeitsmarktintegration und der Distribution assistiver Technologie für blinde und sehbehinderte Menschen zeigen, dass eine Inklusionsökonomie entstanden ist, die auf Anpassung an den Niedriglohnsektor abzielt und gleichzeitig eine spezifische Abhängigkeit von Tech-Unternehmen herstellt.

 

Die Veranstaltung findet online statt. Den Link erhalten Sie nach Anmeldung bei nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de.

 


05.07.2023, 18.30 Uhr, hybrid

"Abschiedsvorlesung" von Prof. Dr. Hans-Joachim Reinhard (Hochschule Fulda).

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Link für eine Onlinezuschaltung erhalten Sie nach Anmeldung bei nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de oder in Präsenz an der 

Hochschulzentrum Fulda Transfer I Heinrich-von-Bibra-Platz 1b, Veranstaltungssaal.

 


13.07.2023, 16.00 Uhr, hybrid

"Rassismus an Hochschulen - Zum Theorie-Praxis-Verhältnis in der deutschsprachigen Rassismuskritik" mit Chripa Schneller (Universität Bremen).

Vortragsreihe Migration, Gender und soziale Praxis, in Kooperation mit dem CeSSt der Hochschule Fulda.

Die Veranstaltung findet hybrid statt. Den Link für eine Onlinezuschaltung erhalten Sie nach Anmeldung bei nicola.diedrich@sk.hs-fulda.de oder in Präsenz an der 

Universität Kassel I Arnold-Bode-Str. 10 I Raum 0107.