Thomas Sankara PhD Scholarships

Thomas Sankara Portrait by the Beninois Artist Youss Atacora

Das GPN hat beschlossen, seine Doktorandenstipendien nach Thomas Sankara zu benennen, einer herausragenden Persönlichkeit des globalen Südens und ehemaligem Präsidenten von Burkina Faso (1983-1987), dessen Ideen und Praktiken des Widerstands gegen den Neokolonialismus und der Förderung unabhängiger Wege für Länder des globalen Südens als Inspiration für die Arbeit der Global Partnership Graduate School gelten.

Allgemeine Information: Erfahren Sie mehr über Thomas Sankara und GPN

Die Bewerbungsphase ist geöffnet. Bewerben Sie sich bis zum 30. Juni 2025 (12:00 Uhr, GMT +1)


Die Universitäten, die zum GPN beitragen


Wer kann sich bewerben?

Im Rahmen seiner Global Partnership Network Graduate School lädt das GPN Studierende und Interessierte aus DAC-Ländern ein, sich für ein Thomas-Sankara-Promotionsstipendium an einer der GPN-Partneruniversitäten unter dem Dach der Graduate School zu bewerben. Die Promotionsthemen sollten aus den Bereichen Globale Partnerschaft in der Weltwirtschaft (in den Bereichen Landwirtschaft, Finanzen und Energie), in der Entwicklungszusammenarbeit (Zugang, Rechenschaftspflicht, umfassende Beteiligung) und/oder in der Wissensproduktion (Eurozentrismus und alternatives Wissen) sein.

Gleichberechtigung

Die GPN ist bestrebt, Chancengleichheit für Doktorand:innen zu schaffen. Wir ermutigen insbesondere Frauen und auch Menschen aus anderen gesellschaftlichen Minderheiten, sich zu bewerben.

Research Topics

Im GPN machen wir auf die Unzulänglichkeiten, Grenzen und problematischen Aspekte internationaler Partnerschaften aufmerksam, die historisch durch die kolonialen Beziehungen zwischen Nord und Süd geprägt wurden und diese manchmal noch immer widerspiegeln. Um diese historische Dynamik zu überwinden, muss ein Partnerschaftskonzept in Richtung einer Partnerschaft umgestaltet werden, die auf gegenseitiger Anerkennung und Solidarität beruht und dem multipolaren und postkolonialen 21te Jahrhundert gerecht wird.


Was bietet das GPN Thomas Sankara Stipendium?

1. Betreuung und Forschung:

Aufbauend auf der erfolgreichen ersten Projektphase, bietet die GPN Graduate School ein interessantes Graduiertenprogramm an, bei dem die Thomas Sankara Stipendiaten von Professoren aus zwei verschiedenen Partneruniversitäten des GPN betreut werden. Die Betreuer werden von den Doktoranden auf der Grundlage thematischer Präferenzen ausgewählt. Wenn die Betreuenden zustimmen und alle Formalitäten geklärt sind, kommt eine Betreuung zustande. 


Während der Promotions- bzw. Stipendienzeit finden mindestens zwei bis drei (virtuelle) Betreuungstreffen pro Jahr statt. Im Rahmen ihrer Forschung haben die Promovenden ebenfalls die Möglichkeit, sechs Monate an der Partneruniversität des Zweitbetreuers verbringen. Ferner gibt es auch die Möglichkeit für Feldforschungs- oder Konferenzförderung.


Neben der Betreuung durch die fachlichen Betreuungspersonen, gibt es eine enge Anbindung an die GPN Graduate School. In diesem Rahmen finden auch jährliche Einzelgespräche mit den Stipendiaten und der Koordinatorin der Graduate School statt, um etwaige Probleme oder Handlungsbedarf frühzeitig zu erkennen und um die Doktoranden zu unterstützen. Darüber hinaus gibt es bereits Alumni aus der ersten Projektphase, die bereit sind, als Mentoren zu fungieren. 


Neben dem inhaltlichen graduierten Programm der Graduate School, bieten auch die regelmäßig stattfindenden Kolloquia zu den Forschungsvorhaben der Stipendiaten eine spezielle Betreuung. Einen weiteren Bestandteil stellt der Austausch im GPN Netzwerk im Rahmen der GPN Tea Times dar. In den Tea Times findet regelmäßig Austausch zu aktuellen Forschungsvorhaben oder Praxisbeispielen aus den NGOs aus dem gesamten Netzwerk statt. 


Insgesamt bietet die Graduate School bzw. das GPN ein breites Netzwerk an Expertise und Betreuung für seine Thomas Sankara Stipendiaten.
 

2. Virtuelles PhD-Trainingsprogramm:

Die Doktoranden der GPN-Graduiertenschule sind geografisch an den jeweiligen Partneruniversitäten (siehe oben) angesiedelt und müssen dort als Doktoranden der GPN-Universität ihres Erstbetreuers zugelassen werden. Als Stipendiaten nehmen sie aber alle an den regelmäßigen virtuellen PhD-Workshops (Graduiertenprogramm) und Kolloquia der GPN-Graduate School teil und werden in den regen wissenschaftlichen Austausch und die Aktivitäten innerhalb des GPN-Netzwerks (z.B. Tea Time) eingebunden. Es findet ein enger Austausch innerhalb der PhD’s im Rahmen der Graduate School statt. Hier gibt es die Möglichkeit, Forschungspartner und gute Kollegen zu finden und auch Forschungsfragen und Ergebnisse zu diskutieren. Im Rahmen der Mobilitäten oder der GPN Konferenzen ist es auch möglich, sich persönlich zu treffen und auszutauschen. Im Rahmen des GPN Netzwerks findet ein reger Austausch statt – ein mehrere Länder überspannendes, globales Netzwerk bietet den GPN Thomas Sankara Stipendiaten die einzigartige Möglichkeit, ihr Promotionsvorhaben vernetzt und doch innerhalb einer Kohorte mit anderen Promovierenden und Anbindung an die Graduate School zu absolvieren.

3. Stipendium:

- Förderungsdauer von 3 Jahren mit einer möglichen Verlängerung auf maximal 4 Jahre (jedoch nicht über Dezember 2029 hinaus); Bedingte / vorläufige Zulassung zur Graduate School für das erste Jahr der Förderung. Sofern die formalen und inhaltlichen Bedingungen erfüllt werden, wird das Stipendium entsprechend für zwei weitere Jahre verlängert. Eine Verlängerung auf ein viertes Jahr ist nach Antrag und Begründung möglich.

- Ein länderspezifisches monatliches Lebenshaltungsstipendium nach den DAAD-Surplace-/Drittlandsätzen.

- Forschungspauschale von 460 €/Jahr (230 € im 4. Jahr).

- Es besteht die Möglichkeit, zusätzliche Mittel für die Durchführung von Feldforschung und die Teilnahme an Konferenzen zu beantragen.


Bewerbungsvoraussetzungen

  • Staatsangehörigkeit eines Empfängerlandes von Entwicklungshilfe gemäß der OECD DAC-Liste

  • Ein abgeschlossener MA/MSc-Abschluss mit sehr guten Ergebnissen in einem Fachgebiet, das mit den oben genannten Themen in Zusammenhang steht; der letzte akademische Abschluss des Bewerbers darf nicht länger als sechs Jahre zurückliegen;

  • Wenn ein Antragsteller bereits mit seinem Promotionsprojekt begonnen hat, darf dieses nicht länger als drei Jahre zurückliegen;

  • Eine Förderung ist nur für die erste Promotion möglich. Wenn Sie bereits eine Promotion abgeschlossen haben, ist eine Förderung nicht möglich.

  • Sehr gute Englischkenntnisse (CEFR-Niveau: C1 oder höher), nachgewiesen durch einen der folgenden Sprachnachweise: TOEFL, mit einer Mindestpunktzahl von 95 IBT (internetbasierter Test); IELTS 7.0 oder höher; das Cambridge Certificate in Advanced English oder ein gleichwertiges Zertifikat; Muttersprachler und Bewerber, die ihren ersten Abschluss vollständig in englischer Sprache absolviert haben, müssen kein Englischzertifikat vorlegen; wenn die Dissertation in einer anderen Sprache als Englisch verfasst wird: sehr gute Englischkenntnisse (CEFR-Niveau: B2 oder höher) für die Teilnahme an der Graduate School und an GPN-Aktivitäten, nachgewiesen durch eines der eben genannten Sprachzertifikate.

  • Akademische oder berufliche Erfahrung in einer der Disziplinen, die mit dem Themenbereich der globalen Partnerschaft zusammenhängen.

  • Für Bewerber um ein Promotionsstipendium an der Universität Kassel: Die Bewerberin/der Bewerber hat nicht länger als 15 Monate in Deutschland gelebt (außer zu Studienzwecken oder als anerkannter Flüchtling).


Bewerbungsverfahren

Das Bewerbungsverfahren umfasst drei Elemente. Ihre Bewerbung ist nur dann vollständig, wenn alle Punkte erfüllt sind: 

Bitte legen Sie die folgenden Dokumente in einer einzigen PDF-Datei auf Englisch vor. Es werden nur vollständige Bewerbungen in der unten aufgeführten Reihenfolge akzeptiert:

  • einen ausführlichen Lebenslauf (einschließlich des akademischen Hintergrunds, der Liste der Veröffentlichungen [falls zutreffend], Berufserfahrung, Sprachkenntnisse, ehrenamtliche Tätigkeiten);

  • einen Vorschlag für ein Promotionsprojekt (ca. 2000 Wörter, einschließlich Thema, Forschungsfrage, kurzer Überblick über die relevante Literatur, theoretischer Ansatz, Forschungsdesign und -methodik, begründete Zuordnung zu einem der drei Forschungscluster und mögliche Betreuer aus dem GPN-Netzwerk. Wir bitten Sie, in dieser Phase von der Kontaktaufnahme mit Betreuern abzusehen);

  • einen Zeitplan für das Promotionsvorhaben mit einem vorläufigen Inhaltsverzeichnis;

  • eine Zusammenfassung der Masterarbeit (ca. 1500 Wörter);

  • eine eingescannte Kopie eines Zertifikats über die Englischkenntnisse, falls erforderlich;

  • eingescannte Kopien der folgenden Dokumente in der Originalsprache mit beigefügten Übersetzungen, wenn die Sprache dieser Dokumente nicht Deutsch, Englisch oder Französisch ist:

    • das Zeugnis und das Transcript of Records Ihres anerkannten Master-Abschlusses, in dem alle Fächer und Noten aufgeführt sind (wenn Sie Ihren Master-Abschluss noch nicht abgeschlossen haben, legen Sie bitte nur das Transcript vor und ersetzen Sie das Zeugnis durch ein Schreiben des Studiengangskoordinators), in dem bestätigt wird, dass Sie Ihre Master-Arbeit bereits verteidigt haben, sowie das Datum und die Wahrscheinlichkeit der erfolgreichen Ausstellung des Abschlusses);
    • die Bescheinigung und das Transcript of Records Ihres anerkannten Bachelor-Abschlusses mit Angabe aller Fächer und Noten;
    • Bescheinigungen über den Abschluss zusätzlicher Studien, gegebenenfalls mit Angabe aller Fächer und Noten;
    • ggf. eingescannte Kopien von Bescheinigungen über frühere Berufs-/Berufserfahrungen.
  • Bewerbungsdatenblatt
  • Unterzeichnete Erklärung zur guten wissenschaftlichen Praxis (“Declaration of good academic practice”)

Diese Bestandteile Ihrer Bewerbungsunterlagen müssen in der oben genannten Reihenfolge eingereicht werden, wobei Ihr Lebenslauf an erster Stelle steht, gefolgt von Ihrem Projektvorschlag usw. Alle Bestandteile der Bewerbung müssen in einem/ max. zwei pdf-Dokument(en) (verwenden Sie z.B. einen pdf creator oder Ihr Textverarbeitungsprogramm) von max. 10 MB zusammengefasst sein. Einreichungen, die aus mehr als diesen zwei Dateien bestehen, können nicht angenommen werden! Die Dateien müssen jedoch beide korrekt benannt sein.

  • Bitte benennen Sie die Datei wie folgt: name_first_name_CfA_Phd_01_dd.mm.yyyy
  • Wenn Sie die Datei aufteilen mussten, benennen Sie bitte die zweite Datei wie folgt: name_first_name_CfA_Phd_02_dd.mm.yyyy

Um das Online-Bewerbungsformular auszufüllen und Ihre Bewerbungsunterlagen hochzuladen (eine/zwei pdf-Datei(en)), besuchen Sie bitte folgende Website  (Online-Umfragetool der Universität Kassel, Deutschland).

Das Ausfüllen der Online-Bewerbung und das Hochladen Ihrer Bewerbungsunterlagen ist bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist möglich: 30. Juni 2025 (12:00 Uhr, GMT+1).

Die Bewerbung muss in einem einzigen Schritt ausgefüllt werden. Es ist nicht möglich, sie zu ändern oder zu speichern.

Zusätzlich zu Ihrer Bewerbung müssen zwei aktuelle Empfehlungsschreiben von Professoren, Lehrenden oder anderen Personen, die Ihre akademischen Leistungen beurteilen können, vorgelegt werden. Die Empfehlungsschreiben müssen von den Empfehlungsgebern unterzeichnet und als eingescannte Kopie vom E-Mail-Konto des Empfehlungsgebers an folgende Adresse geschickt werden:

phdapplication.gpn[at]uni-kassel(dot)de

Wie in den Briefen selbst sollte auch in der E-Mail-Referenzzeile Ihr vollständiger Name und „Letter of recommendation“ angegeben werden. Die Empfehlungsschreiben müssen ebenfalls bis spätestens 30. Juni 2025 bei der GPN eingehen.

Die erfolgreichen Bewerber müssen zu einem späteren Zeitpunkt amtlich beglaubigte Kopien aller eingereichten Dokumente und Übersetzungen vorlegen.


Contact

Für weitere Informationen oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Mitarbeiter der GPN Graduate School:

E-Mail: phdapplication.gpn[at]uni-kassel[dot]de

Contact: Send an email