Trennung Client-GUI
Wenn Port 515 schon verwendet wird (unter Windows vom Dienst "TCP/IP-Druckserver", unter Linux z.B. von lp oder cups) kommen folgende Lösungen in Frage - die doch recht systemnahen Schritte sollten nur von erfahrenen Systemadministratoren durchgeführt werden.
Änderung des vom QPilot-Client-Service verwendeten Ports:
Dies müsste in der Konfigurationsdatei gui-service.txt des Client-Service in der Zeile
xprintserver.client-port=515
geschehen. In der Firewall sind dann entsprechende Änderungen nötig.
Diese Methode wurde nicht getestet.
Wenn Sie dies erfolgreich konfiguriert haben, geben Sie uns bitte Bescheid, dann tragen wir das hier nach!
Verlagerung des QPilot-Client-Service auf ein anderes System:
Neben dem Problem des schon verwendeten Ports 515 konnte ein weiterer Grund dafür die Entlastung des lokalen Systems vom Spoolen der Druckjobs sein.
Allgemeine Beschreibung:
Installieren Sie auf dem System, auf dem die Benutzer arbeiten, das Komplettpaket und deaktivieren den Client-Service.
In der Konfigurationsdatei der Client-GUI (gui-config.txt) tragen Sie in der Zeile
guiservice.host=127.0.0.1
statt der localhost-Adresse 127.0.0.1 die IP-Adresse des Servers ein, auf dem der Client-Service laufen soll - im Folgenden Print-Server genannt -, also etwa
guiservice.host=141.51.abc.uvw
Kopieren Sie das Verzeichnis mit den Programmdateien auf den Server und richten dort den Client-Service als Dienst ein.
In den bei der Installation des QPilot-Client eingerichteten Drucker-Queues muss diese IP ebenfalls eingetragen werden.
Windows Server 2003:
Voraussetzung:
Auf dem Print-Server darf der Dienst "TCP/IP-Druckserver" nicht laufen, denn beide "hören" auf dem TCP-Port 515.
Folgende Schritte sind nötig:
1. Installation des Clients auf dem Terminalserver, auf dem die Benutzer arbeiten:
a) Client installieren.
b) Um Konflikte mit dem evtl. laufenden Dienst "TCP/IP-Druckserver" zu verhinden, anschließend den lokalen QPilot-Client-Service entfernen:
sc stop QPilot-Client-Service
sc delete QPilot-Client-Service
c) Die IP des Print-Servers muss in der Client-GUI-Konfiguration an zwei Stellen eingetragen werden:
- in C:\Programme\Schomaecker\QPilot-Client\Client-GUI\gui-config.txt hinter
guiservice.host=127.0.0.1
statt 127.0.0.1,
- in einer der "QPilot-Drucker"-Queues im Reiter "Anschlüsse" auf "Konfigurieren" klicken, dann im Feld "Druckername oder -IP-Adresse" - die andere Queue benutzt den gleichen "Anschluss".
d) Terminalserver neu starten.
2. Installation des Client-Service auf dem Print-Server
a) Den Dienst "TCP/IP-Druckserver" - falls er vorhanden ist und läuft - beenden und auf "Deaktiviert" stellen - auf der Kommandozeile:
sc stop lpdsvc
sc config lpdsvc start= disabled
b) Es kann Probleme geben, den Client-Service auf einem anderen Laufwerk als C: zu installieren. Also auf der Kommandozeile:
C:
mkdir \Programme\Schomaecker\QPilot-Client
Den vollständigen Ordner "Client-Service" (bspw. einfach von der Installation auf dem Terminalserver)
kopieren und auf dem Print-Server unter C:\Programme\Schomaecker\QPilot-Client ablegen.
c) Wenn das Spool-Verzeichnis nicht in diesem Verzeichnis liegen soll, muss das gewünschte Verzeichnis in der Datei service-config.txt hinter
lprserver.job_dir=jobs
statt dem Unterordner "jobs" eingetragen werden, z.B.:
lprserver.job_dir=E:\spool
d) Den Dienst installieren:
C:\Programme\Schomaecker\QPilot-Client\Client-Service\install-service.bat
sc create QPilot-Client-Service binpath= "C:\Programme\Schomaecker\QPilot-Client\Client-Service\QPilot-Client-Service-Dienst.exe"
Dabei auf den exakten Pfad achten, und hinter "binpath=" muss ein Leerzeichen stehen. Dann:
sc description QPilot-Client-Service "QPilot-Client-Service Schomaecker GmbH"
Setzen Sie dann den Dienst auf automatischen Start und starten Sie diesen anschließend:
sc config QPilot-Client-Service start= auto
sc start QPilot-Client-Service
Damit sollte das Follow-Me-Printing funktionsfähig installiert sein.
3. Die spätere Deinstallation auf dem Print-Server ist schnell erledigt, auf der Kommandozeile:
sc stop QPilot-Client-Service
sc delete QPilot-Client-Service
Dann das Verzeichnis C:\Programme\Schomaecker\QPilot-Client löschen.
Linux:
Funktioniert sinngemäß wie unter Windows.