Signal- und Bildverarbeitung

Signal- und Bildverarbeitung

ab WS 2018/2019 Dr-Ing. Robert Schmoll

Dr.-Ing. Werner Baetz bis WS 2017/2018

 

Beschreibung

Die Studierenden kennen die grundlegenden Funktionen der Signal- und Bildverarbeitung. Sie können deterministische und stochastische Signale im Zeit- bzw. Orts- und Spektralbereich beschreiben und verstehen die Zusammen­hänge zur digitalen Analyse und Verbesserung von Zeit- und Bildsignalen. Ferner kennen Sie Methoden zur Störunterdrückung und Identifikation gestörter linearer Systeme.

Inhalte

  • Definition von Zeit- und Bildsignalen und ihre analytischen Beschreibungsformen (z. B. deterministische und stochastische Signale, Energie- und Leistungssignale)

  • Strukturen und Elemente signalverarbeitender Systeme

  • Methoden der Signalverarbeitung im Zeit- und Ortsbereich, (z. B. Zeitdiskretisierung, Digitalisierung, z-Transformation, FFT, Filterung, Mittelung, Korrelationsfunktionen, Lock-In-Verfahren, Modulation, Demodulation, etc.)

  • Methoden der Signalverarbeitung im Spektralbereich (auch Ortsfrequenzbereich), (z. B. Fensterung, Aliasing, Diskrete-Fouriertransformation, Amplituden-, Phasen- und Leistungsdichtespektren, Kohärenzfunktion,

  • Rauschen, Filterung, Multi-Sensor-Datenfusion

  • Anwendung von Werkzeugen zur digitalen Signalverarbeitung anhand von Rechnersimulationen zur Vertiefung der Methodenkenntnisse.

(Basis)literatur

  • Meffert, B., Hochmuth, O.: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson Studium, 2004, ISBN 3-8273-7065-5

  • Von Grünigen, D. Ch.: Digitale Signalverarbeitung, Fachbuchverlag Leipzig Hanser Verlag München, 2002 ISBN 3-446-21976-5

  • Ohm, J.-R., Lüke, H. D.:Signalübertragung – Grundlagen der digitalen und analogen Nachrichtenübertragungs­systeme, Springer 2006, ISBN 3540222073

  • Meyer, M: Signalverarbeitung; Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter, Vieweg+Teubner Verlag, 2006, ISBN 3834802433

  • Tönnies, K. D.: Grundlagen der Bildverarbeitung, Pearson Studium, 2005, ISBN 3-8273-7155-4

 

Voraussetzungen

Lineare Algebra, Analysis, Statistik.

Leistungsnachweis

Klausur oder mündliche Prüfung.

Anmerkungen

Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt.

Informationen zu Räumen und Zeiten sowie Links zu Moodle finden Sie bitte auf der Kursübersicht des jeweiligen Semesters.

Gerne melden Sie Fragen und Anregungen an den Dozenten.