Hinweise zur Ausarbeitung

Allgemein zum Text

  • Verwende nicht "ich" oder "wir"
  • Verändere nichts am Absatzformat; Absätze werden eingefügt durch Leerzeilen im LaTeX-Quellcode.
  • LaTeX ist eine Seitenbeschreibungssprache, also verwende die korrekten Beschreibungselemente (markup); versuche nicht, Effekte durch den Missbrauch von anderen Funktionen (wie "\\" für Absätze oder sogar manuelle Zeilenumbrüche) zu erreichen.

Abbildungen, Diagramme und Tabellen

  • Abbildungen müssen immer im Text referenziert werden! Wo möglich, sollten dort auch ergänzende Erklärungen zum Bildinhalt gegeben werden (und was die Hauptbotschaft/Bedeutung ist).
  • Gescannte oder fremde Bilder sollten nicht verwendet werden. Wo immer möglich, wähle deinen eigenen Weg der Darstellung (übrigens: einfach fremde Bilder neu abmalen ergibt kein eigenes Bild…). Versuche, deine eigenen Bilder zur Visualisierung eines Problems oder der Lösung zu finden.
  • Verwende Vektorgraphiken (eps, pdf, svg) statt Pixelbildern (tiff, jpeg, gif); Ausnahme: Pixelbild (z.B. Foto) soll gezeigt werden.
  • Berücksichtige das Aussehen bei schwarz/weiß-Druck! (Farben dürfen verwendet werden, aber ein s/w-Ausdruck muss erkennbar bleiben). Entsprechend bitte keine Farben der Abbildung im Text ansprechen.
  • Diagramme und Kurven werden mit den entsprechenden Programmen erstellt (z.B. gnuplot), die zugehörigen Datensätze kommen in den Anhang der Ausarbeitung, soweit sie nicht als Tabelle Teil des Haupttextes sind.
  • Im Hinblick auf einen späteren Vortrag solltest du in der Lage sein, den Inhalt von Abbildungen zu erklären. Solltest du Abbildungen oder Tabellen aus anderen Quellen übernehmen, stelle sicher, dass diese in der Bild-/Tabellenunterschrift (und möglichst auch im begleitenden Text) mit einer entsprechenden Referenz versehen sind.

Referenzen und Literaturliste

  • Verwende das Standard-bibtex-Format für Referenzen, niemals eigene Formatierung einzelner Einträge verwenden, außer bei schwerwiegenden Formatierungsproblemen.
  • Prüfe immer, ob alle Pflichtfelder (und so viele der optionalen wie möglich) für eine Referenz angegeben sind. Minimum ist Titel, Autoren, Jahr, Konferenz/Zeitschrift, falls möglich: Adresse (Konferenzort), für Bücher ISBN.
  • Verwende den korrekten bibtex Eintrag für die Referenz (z.B. gibt es einen Unterschied zwischen article und inproceedings).
  • Referenziere URLs so: <http://...> (bitte auch das \url{…}-Markup verwenden, s.u.) und gib ein Zugriffsdatum an.

Beispiele:

Bitte unbedingt alle Pflichtfelder angeben und ansonsten so viel Information wie möglich eintragen!

Für Verweise auf andere Abschlussarbeiten, bitte die Einträge in dieser Liste verwenden: publicStudents.bib (wird demnächst hier verlinkt) und melde fehlende Einträge.

Zusatzinfo: Fragen & Antworten

Q: Wann ist meine Ausarbeitung fertig?

A: Das entscheidest du! Alles was du getan hast, sollte detailliert beschrieben sein, genauso wie das Hintergrundwissen, das verwendet wurde. Als Faustregel gilt: Die Ausarbeitung sollte als einzige Dokumentation zur Einarbeitung für eine Folgearbeit tauglich sein.

Q: Was muss ich beschreiben?

A: Bei Software sollten die selbst entworfenen Algorithmen (und deren Grundlagen) detailliert beschrieben sein (Achtung: bitte alle Algorithmen mit Pseudocode dokumentieren). Ebenso eine Beschreibung aller Klassen/Funktionen (inklusive Dateinamen) und die generelle sowie detaillierte Struktur der Software. Für beides sollte ein eigenes Kapitel verwendet werden. Für ein vollständiges Programm sollte eine kurze Bedienungsanleitung (User Manual) angegeben werden, genauso wie eine Kompilierungs- und Installationsanleitung(!).
Für Hardware sollten die implementierten Algorithmen (mit Hintergrund) detailliert beschrieben sein (Achtung: bitte alle Algorithmen mit Pseudocode dokumentieren). Es sollte ein Beschreibung der generellen und detaillierten Modulstruktur sowie der Interfaces und Verdrahtung gegeben werden. Es sollten zwei Kapitel hierzu verwendet werden. Syntheseanleitungen sollten gegeben werden.

Für HW- als auch SW-Arbeiten sollte ein Ergebniskapitel vorhanden sein. Beschreibe Synthesergebnisse und Benchmarks. Wenn möglich, vergleiche sie mit ähnlichen Ergebnissen aus anderen Arbeiten. Versuche, die Ergebnisse zu interpretieren, einzustufen, zu diskutieren.

Q: Wieviele Seiten sollte meine Arbeit haben?

A: Gute Frage! Es gibt keine Muss-Regel. Meist haben die Arbeiten zwischen 45 und 85 Seiten. Das erscheint sinnvoll. Bei weniger als 50 Seiten - ist alles gut beschrieben? Bei mehr als 80 Seiten sollte es einen guten Grund geben, warum so viel zu schreiben war (manchmal gibt es gute Gründe!). Diese Zahlen umfassen natürlich keine Anhänge.

Q: Wie ist eine Abschlussarbeit strukturiert?

A: Einleitung (Motivation, Aufgaben-/Problemdefinition, Kapitelübersicht), Grundlagen der Algorithmen und anderer Hintergründe, Beschreibung des konkreten Problems und der angefachten Lösung, Beschreibung von Implementierungen, Resultate und Interpretationen, Zusammenfassung und Ausblick (zukünftige Arbeiten). Dies ist nur ein Vorschlag, für deine konkrete Arbeit kann ein anderer Aufbau sinnvoll sein.

Q: Wie kann ich meine Note verbessern?

A: Grundsätzlich: Engagiere dich bei deinem Thema und bringe es eigenständig weiter. Eine gute Arbeit wäre, wenn du einfach deine Aufgabe unter Anleitung vollständig und fehlerfrei löst. Um besser als das zu sein, sollte dein Engagement, besonders der Beitrag eigener Ideen, in der Arbeit sichtbar werden. Unten sind einige Bewertungskriterien aufgeführt, nach denen (unter anderem) bewertet wird. Die Beiträge zählen unterschiedlich schwer.

  • Arbeitsstil
    • Selbsständigkeit
    • Verständnis
    • Kreativität
    • Fleiß und Arbeitstempo
    • Systematik und Sorgfalt bei Planung und Durchführung
  • Ergebisse
    • Quantität und Arbeitsgeschwindigkeit
    • Qualität
    • Abgeschlossenheit und Nutzbarkeit der Ergebnisse
    • Innovationsgrad
    • Erfüllung der Zeitvorgaben
  • Ausarbeitung
    • Gliederung/Aufbau
    • Äußere Form
    • Sprachliche Kompetenz
    • Wissenschaftliche Vorgehensweise
    • Korrektheit der Ergebnisse
    • Abgeschlossenheit der Arbeit
  • Abschlussvortrag
    • Inhalt
    • Vortragsstil
    • Qualität der Folien
    • Vorführung
    • Diskussion

Falls weitere Fragen bestehen, wende dich bitte direkt an uns.