Aktuelle Meldungen

04.11.2021 | Geld­spen­de für das Deutsch­land­sti­pen­di­um im Fach­be­reich Elek­tro­tech­nik/In­for­ma­tik

Anlässlich des Jubiläums der Universität Kassel unterstützt die Micromata GmbH Studierende im Fachbereich Elektrotechnik/Informatik mit einer Spende von 5.400 Euro. Damit wird drei Studierenden jeweils für ein Jahr ein Deutschlandstipendium ermöglicht.

„Der Fachbereich Elektrotechnik/Informatik der Uni Kassel bildet Studierende zu hochqualifizierten Fachkräften in Elektrotechnik und Informatik aus, die für den rasanten technischen Wandel gewappnet sind und ihn aktiv mitgestalten. Gleich drei talentierte Studierende mit der Spende auf diesem Weg im Studium finanziell unterstützen zu können, freut uns ganz besonders“, erklärte Prof. Axel Bangert, Dekan des Fachbereichs bei der Übergabe der Spende am heutigen Montag, den 08. November 2021.

Sowohl der Fachbereich als auch das Kasseler Software-Unternehmen Micromata fördern insbesondere den weiblichen Nachwuchs in der Informationstechnologie. Deshalb werden insbesondere Studentinnen ermutigt, sich auf das Deutschlandstipendium zu bewerben. „Die Digitalisierung ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Damit sie gelingt, brauchen wir die besten Köpfe. Als Softwarehaus machen wir uns darum schon seit vielen Jahren für den IT-Nachwuchs stark“, erläuterte Micromata-Geschäftsführer Alexander Podlich. „Wenn wir dabei gleichzeitig etwas tun können, um mehr Frauen für die Softwareentwicklung zu begeistern, freut uns das umso mehr.“

Das Deutschlandstipendium wird an der Universität Kassel jeweils zum Wintersemester vergeben. Es wurde als nationales Programm im Jahr 2011 von der Bundesregierung eingeführt. Seitdem werden bundesweit jährlich etwa 28.000 Studierende gefördert – davon jeweils etwa 40 an der Universität Kassel. Der Clou des Deutschlandstipendiums ist, dass der Bund die gespendeten Beträge der privaten Stifter verdoppelt. Die geförderten Studierenden erhalten so 300 Euro monatlich: 150 Euro vom Bund und 150 Euro von privaten Förderern, also Unternehmen, Stiftungen, Vereinen und Privatpersonen.

2022

Seit 2011 vergibt die Universität Kassel in jedem Jahr zum Wintersemester Deutschlandstipendien. Mit diesen sollen begabte Studierende gefördert werden, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben.

Bewerben können sich alle Studierenden, die an der Universität Kassel eingeschrieben sind und sich in der Regelstudienzeit befinden. Eine Auswahlkommission begutachtet die Bewerbungen. Hierbei werden insbesondere die bisher erbrachten Leistungen, soziales Engagement, wie beispielsweise Ehrenamt, und persönliche Hintergründe berücksichtigt.  

Die Universität Kassel bemüht sich in jedem Jahr erneut darum, private Spender, wie Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen zu finden, die das Deutschlandstipendium fördern möchten. In diesem Jahr unterstützt uns unter anderem das Unternehmen für Gartengestaltung http://luxurytrees.com/de, bei dem wir uns herzlich bedanken.

Mein-deal.com engagiert sich mit einer Spende für das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel.

Bereits zum zwölften Mal schreibt die Universität Kassel im Wintersemester 2022/2023 das Deutschlandstipendium aus. Mehr als 150 Studierende aus allen Fachbereichen konnten mit dem Stipendienprogramm bereits gefördert werden. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten erhalten monatlich 300 Euro. Davon stammen 150 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 150 Euro von privaten Stiftern. Als neuen Förderer konnten wir in diesem Jahr mein-deal.com gewinnen, für deren Unterstützung wir herzlich danken.

Auch in diesem Jahr soll das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel wieder ausgeschrieben werden, um so Studierende ab dem Wintersemester 2022/2023 finanziell zu unterstützen.

Aufgrund der noch immer andauernden Pandemiesituation stehen viele Studierende vor finanziellen aber auch organisatorischen Herausforderungen, die ihr Studium beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es der Universität Kassel ein wichtiges Anliegen, hier mit dem Deutschlandstipendium entgegensteuern zu können. Die Akquise neuer Förderer ist in Anbetracht der aktuellen Lage wichtiger denn je.

Wir freuen uns, dass https://btcasino.info/ im kommenden Semester das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel unterstützt und möchten gern auch weitere Unternehmen wie Privatpersonen motivieren, den Studierenden mit einer Spende im Rahmen des Deutschlandstipendiums zu helfen. Und denken Sie daran: für jeden gespendeten Euro legt der Bund einen drauf.

2021

Vor zehn Jahren rief die Bundesregierung mit dem Deutschlandstipendium die größte öffentlich-private Bildungspartnerschaft ins Leben. Und auch die Universität Kassel schaut am Ende dieses Jubiläumsjahres des Deutschlandstipendiums auf zehn erfolgreiche Jahre Stipendienprogramm zurück: etwa 200 Studierende wurden an unserer Universität in den Jahren seit der Einführung des Deutschlandstipendiums von rund 50 Förderern mit einem Stipendium unterstützt – viele ihr gesamtes Studium lang.

Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei unseren Förderinnen und Förderern bedanken, die mit ihrer Spende die Vergabe all dieser Deutschlandstipendien möglich gemacht haben. Gern nehmen wir bereits Spenden für das Förderjahr 2022/2023 entgegen. Für das neue Förderjahr haben wir bereits eine Spendenzusage von moemax.de erhalten, für die wir herzlich Dankeschön sagen.

Wir wünschen unseren Spenderinnen und Spendern, unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten und allen Unterstützern des Deutschlandstipendiums eine besinnliche Adventszeit, gesegnete Festtage und einen ruhigen Jahresausklang und hoffen und wünschen uns, dass wir die 10-jährige Jubiläumsfeier im nächsten Sommer in Präsenz mit Ihnen allen nachholen können.

Das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel: noch bis zum 22. November bewerben!

Um ein Deutschlandstipendium bewerben können sich alle an der Universität Kassel eingeschriebenen Studierenden in Regelstudienzeit. Dazu gehören natürlich auch unsere Erstsemesterstudierenden, die wir in diesen Tagen neu an unserer Universität willkommen heißen.

Die Bewerbung ist noch bis zum 22. November 2021 möglich. Und auch private Fördermittel nehmen wir weiterhin gerne an, denn die Studierenden werden einkommensunabhängig mit 300 Euro im Monat unterstützt: die eine Hälfte davon tragen private Mittelgeber wie Unternehmen, Stiftungen, Vereine oder Privatpersonen, die andere Hälfte steuert der Bund bei.

Für die finanzielle Unterstützung des Deutschlandstipendiums konnten wir in diesem Jahr unter anderem http://casinofrog.com/ als neuen Förderer gewinnen, für dessen Unterstützung wir herzlich danken.

Falls Sie Fragen zum Deutschlandstipendium, zu einer Spende oder zur Bewerbung um ein Stipendium haben, wenden Sie sich bitte an deutschlandstipendium[at]uni-kassel[dot]de.

Das Deutschlandstipendium wächst und mit ihm die Zahl seiner Förderer. Allein im Jahr 2020 beteiligten sich 310 Hochschulen deutschlandweit an dem nationalen Stipendienprogramm und konnten mehr als 8.000 Unternehmen, Stiftungen, Vereine und Privatpersonen dazu gewinnen, finanzielle Mittel für das Deutschlandstipendium zu spenden.  

Dem beständigen Zuwachs an Fördernden ist es zu verdanken, dass seit der Einführung des Deutschlandstipendiums im Jahr 2011 die Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten von 5.375 auf 28.077 im Jahr 2020 anstieg. Insgesamt wurden so seit Einführung des Stipendienprogramms rund 226 Millionen Euro an privaten Mitteln gespendet. Diese werden vom Bund verdoppelt, sodass in den letzten zehn Jahren insgesamt 452 Millionen Euro an die Stipendiatinnen und Stipendiaten ausgezahlt wurden. Allein im Jahr 2020 waren es rund 60 Millionen Euro.    

Als neuen Förderer für das kommende Förderjahr konnten wir wohnen.de gewinnen. Wenn Sie ebenso wie wohnen.de und unsere weiteren Förderer Studierende mit dem Deutschlandstipendium unterstützen möchten, dann wenden Sie sich an unsere Programmkoordinatorin, Daniela Szyska, unter daniela.szyska[at]uni-kassel[dot]de oder telefonisch unter +49 561 804 2251.

Seit 10 Jahren fördern Unternehmen, Privatpersonen, Stiftungen und Vereine talentierte, leistungsstarke Studierende mit dem Deutschlandstipendium. Neben der finanziellen Unterstützung der Studierenden und dem damit verbundenen gesellschaftlichen Mehrwert, ergeben sich auch für die fördernden Unternehmen Vorteile durch die Übernahme eines oder mehrerer Deutschlandstipendien.

Durch die Unterstützung des Deutschlandstipendiums können Sie sich aktiv für Studierende einsetzen und zeigen, dass Sie als Unternehmen sich Ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind. Dies kann die Attraktivität Ihres Unternehmens als potenziellen Arbeitgeber steigern, denn insbesondere für Studierende ist es mittlerweile wichtig, dass Arbeitgeber sich ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind und entsprechend handeln. Gerade im Hinblick auf den bestehenden Fachkräftemangel und den „war for talents“ ist es unverzichtbar, dass Unternehmen nicht nur die Marke ihres Produktes, sondern auch ihre Marke als Arbeitgeber vorantreiben.

Falls auch Sie ebenso wie unser neuer Förderer betten.de soziale Verantwortung übernehmen möchten, dann zögern Sie nicht und setzten sich mit unserer Programmkoordinatorin des Deutschlandstipendiums, Daniela Szyska, unter daniela.szyska[at]uni-kassel[dot]de oder telefonisch unter +49 561 804 2251 in Verbindung.

Am 15. Juni 2021 lud das Bundesministerium für Bildung und Forschung als Schirmherr des Deutschlandstipendiums dazu ein, das zehnjährige Jubiläum des Stipendienprogramms gemeinsam zu feiern. Fördernde, Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie Vertreterinnen und Vertreter der Hochschulen blickten unter dem Banner „10 Jahre Deutschlandstipendium – starkes Engagement, verlässliches Netzwerk, gemeinsame Zukunft!“ auf die letzten 10 Jahre zurück.

Besonders herausgehoben wurde die Bedeutung des gesellschaftlichen Engagements der Stipendiatinnen und Stipendiaten. Im Rahmen des Wettbewerbs „Engagement hoch Zehn“ stellten Stipendiatinnen und Stipendiaten ihre ehrenamtlichen Projekte vor. Aus knapp 300 Projektvorstellungen wurden zehn Initiativen ausgewählt und ausgezeichnet. Die Vielfalt der vorgestellten Aktivitäten verdeutlichte, wie wertvoll die Unterstützung engagierter Studierender für die Gesellschaft sein kann.  

Wenn auch Sie ähnlich wie unsere neuen Förderer und Unterstützer für das gesellschaftliche Engagement junger Menschen im Rahmen des Deutschlandstipendiums einsetzen wollen, dann wenden Sie sich an unsere Programmkoordinatorin, Daniela Szyska, unter daniela.szyska[at]uni-kassel[dot]de oder telefonisch unter +49 561 804 2251.

Anlässlich des Jubiläumsjahres des Deutschlandstipendiums hat die Publik, die Universitätszeitschrift der Uni Kassel, beim Deutschlandstipendium hinter die Kulissen geschaut. Auf einer Doppelseite lernen wir zwei der aktuell geförderten Stipendiaten kennen und erfahren, wie diese mithilfe des Deutschlandstipendiums ihr Studium, private Projekte und Ehrenamt voranbringen können.

Deutlich wird, wie wichtig die Unterstützung durch die privaten Förderer – Unternehmen, Privatpersonen, Vereine und Stiftungen – um die geförderten Studierenden in ihrem Werdegang und ihrem Engagement zu unterstützen. Aber auch die Vorteile für die Förderer stellt der Artikel verbunden mit einem großen Dankeschön an alle aktuellen, früheren und zukünftigen Förderer dar.

Möchten auch Sie talentierte und engagierte Studierende mit dem Deutschlandstipendium unterstützen? Auf den Seiten 26 und 27 der aktuellen Publik erhalten Sie einen Eindruck über die Fördertätigkeit.

Als neuen Unterstützer des Deutschlandstipendiums konnten wir in diesem Jahr https://www.onlinecasinosdeutschland.de/ gewinnen.  

Auch in diesem Jahr soll das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel wieder ausgeschrieben werden, um so Studierende ab dem Wintersemester 2021/2022 finanziell zu unterstützen.

Aufgrund der noch immer andauernden Pandemiesituation stehen viele Studierende vor finanziellen aber auch organisatorischen Herausforderungen, die ihr Studium beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es der Universität Kassel ein wichtiges Anliegen, hier mit dem Deutschlandstipendium entgegensteuern zu können. Die Akquise neuer Förderer ist in Anbetracht der aktuellen Lage wichtiger denn je.

Wir freuen uns, dass finanzen.de im kommenden Semester das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel unterstützt und möchten gern auch weitere Unternehmen wie Privatpersonen motivieren, den Studierenden mit einer Spende im Rahmen des Deutschlandstipendiums zu helfen. Und denken Sie daran: für jeden gespendeten Euro legt der Bund einen drauf.

In diesem Jahr feiern wir zehn Jahre Deutschlandstipendium und damit zehn Jahre, in denen engagierte Spenderinnen und Spender unsere leistungsstarken Studierenden gefördert und unterstützt haben. Die Universität Kassel, unsere Fördernden, unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie unsere ehemaligen Geförderten bilden ein lebendiges Netzwerk, welches in jedem Jahr weiterwächst.

Wir freuen uns über jede Spende von Privatpersonen, von Vereinen und Stiftungen sowie von Unternehmen. Werden Sie Teil unseres Netzwerkes, vernetzen Sie sich mit der Hochschule, den anderen Förderern und unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten! Lernen Sie die Universität Kassel und ihre talentierten Studierenden kennen und unterstützen sie das Deutschlandstipendium im Förderjahr 2021/2022. Jeder Euro zählt, denn für jeden gespendeten Euro gibt der Bund einen dazu.

Eine Förderzusage haben wir bereits von https://wettformat.com/de erhalten, die unser Netzwerk der Förderer in diesem Jahr erweitern.

Möchten auch Sie Teil unseres Netzwerkes werden und unsere Studierenden, ihre spannenden Biographien und Projekte kennenlernen und unterstützen? Dann wenden Sie sich an unsere Programmkoordinatorin des Deutschlandstipendiums, Daniela Szyska unter daniela.szyska[at]uni-kassel[dot]de oder telefonisch unter +40 561 804 2251.

2020

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende entgegen. Es war für uns alle ein ganz besonderes Jahr, voller Herausforderungen, Unsicherheiten, Fragen und auch der ein oder anderen Sorge. 

Wir möchten uns an dieser Stelle recht herzlich bei unseren Förderinnen und Förderern bedanken, die mit ihrem Einsatz und ihrem Engagement die Vergabe von 30 neuen Deutschlandstipendien an der Universität Kassel zum Förderjahr 2020/2021 ermöglichen. Diese Bereitschaft zur Unterstützung von Studierenden ist insbesondere in schwierigen Zeiten hochgeschätzt und wichtiger denn je.

Für das neue Förderjahr nehmen wir gern schon jetzt Spenden für das Deutschlandstipendium entgegen. Als neuen Förderer konnten wir erst kürzlich getpenta.com hinzugewinnen. 

Wir wünschen unseren Spendern und Spenderinnen, unseren Stipendiatinnen und Stipendiaten sowie allen weiteren Unterstützern des Deutschlandstipendiums an der Universität Kassel besinnliche Festtage und einen guten Start in das neue Jahr. Lassen Sie uns mit Zuversicht nach vorn schauen und bleiben Sie gesund!

Die Universität Kassel schreibt im Wintersemester 2020/2021 voraussichtlich 30 Deutschlandstipendien aus – das sind so viele neue Stipendien, wie noch nie!

Um ein Deutschlandstipendium bewerben können sich alle an der Universität Kassel eingeschriebenen Studierenden in Regelstudienzeit. Dazu gehören natürlich auch unsere Erstsemester, die wir in diesen Tagen neu an unserer Universität willkommen heißen.

Dem Deutschlandstipendium liegt ein ganzheitliches Verständnis des Leistungsbegriffs zugrunde: so berücksichtigt die Vergabekommission bei der Auswahl der neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht nur hervorragende Leistungen in Schule und Studium, sondern auch gesellschaftliches Engagement. Darüber hinaus sollen die Stipendien zur Überwindung biographischer Hürden beitragen, die sich beispielsweise aus der familiären Herkunft oder einem Migrationshintergrund ergeben. In diesem Jahr möchten wir ganz besonders Studierende auffordern, sich zu bewerben, die aufgrund der aktuellen Pandemiesituation finanziell beeinträchtigt oder in ihrem Studium z.B. durch die Betreuung eigener Kinder zurückgeworfen wurden.

Die Bewerbung ist noch bis zum 29. November 2020 möglich. Und auch private Fördermittel nehmen wir weiterhin gerne an, denn die Studierenden werden einkommensunabhängig mit 300 Euro im Monat unterstützt: die eine Hälfte davon tragen private Mittelgeber wie Unternehmen, Stiftungen, Vereine oder Privatpersonen, die andere Hälfte steuert der Bund bei.

In diesem Jahr konnten wir unter anderem online casino Ratgeber als neuen Förderer gewinnen, für deren Unterstützung wir herzlich danken.

Falls Sie Fragen zum Deutschlandstipendium, zu einer Spende oder zur Bewerbung um ein Stipendium haben, wenden Sie sich bitte an deutschlandstipendium@uni-kassel.de.

Bereits seit 2011 fördert das Deutschlandstipendium bundesweit talentierte Studierende aller Fachrichtungen. Wir unterstützen unsere jungen Talente dabei, ihre Hochschulausbildung erfolgreich zu absolvieren und animieren sie zu herausragenden Leistungen. Doch nicht nur allein ihr Bildungsweg liegt uns am Herzen, sondern auch das persönliche Wohl unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten. Bei ihren individuell geförderten Projekten im Sinne des Stipendiums wie auch in ihrem Alltagsleben als Studierende sollen die von uns unterstützten jungen Menschen über die nötigen Absicherungen verfügen.

Hierbei stellt sich bei unseren Studierenden oft die Frage, ob sie bereits richtig versichert sind oder welche Policen für sie persönlich essenziell sind. Viele unserer Stipendiatinnen und Stipendiaten setzen sich zum Beispiel für Förderungsprojekte im Ausland ein und reisen direkt vor Ort, um sich zu engagieren. Im Krankheitsfall haben die Studierenden dementsprechend auch außerhalb Deutschlands Zugang zu ärztlicher Versorgung oder sind im Falle von Schäden geschützt, für die sie persönlich haften müssten. Voraussetzungen, die für das Wohl und die Sicherheit der von uns geförderten Kandidaten unabdingbar sind.

Im Folgenden wollen wir Ihnen dabei helfen, Ihren aktuellen Versicherungsstand zu überprüfen und haben einmal die nötigsten Versicherungsverträge für Studierende zusammengefasst.

Welche Versicherungen sollten Studierende wirklich haben?

Die Grundlagen: Gesetzlich oder Privat?

Seit 2009 besteht in Deutschland für jeden Bürger die Pflicht zur Krankenversicherung. Bereits bei der Einschreibung für ein Studium muss der Interessent nachweisen, dass er im Krankheitsfall abgesichert ist.  Studierende sind in der Regel bis zu ihrem 24. Lebensjahr bei ihren Eltern mitversichert. Ab Beginn des 25. Lebensjahres endet die Familienversicherung automatisch und wandelt sich zu einer freiwilligen Mitgliedschaft um. Sie sind ab diesem Zeitpunkt selbstversichert.

Studierende erhalten durch Vorlage ihrer Immatrikulationsbescheinigung bei der Krankenkasse einen gesonderten Studententarif bis zum Abschluss ihres Studiums. Der Anspruch auf die studentische Pflichtversicherung verfällt bei Vollendung des 30. Lebensjahres. Danach erhöht sich der Beitrag für gewöhnlich.

Je nachdem, ob Sie schon vor dem Studium privat oder freiwillig versichert waren bzw. wechseln möchten, können Sie die freiwillige Krankenversicherung entweder weiterhin aufrechterhalten oder sich von der bisherigen studentischen Pflichtmitgliedschaft befreien lassen und ins private System wechseln.

Auslandsreise-Krankenversicherung

Wenn Sie als Student vorhaben, ein Auslandssemester oder gar Ihr komplettes Studium im Ausland zu absolvieren, benötigen Sie unbedingt eine Auslandsreise-Krankenversicherung. Kassenpatienten und Privatversicherte schützen sich so vor hohen Kosten, wenn Sie privatärztliche Leistungen oder den Krankenrücktransport nach Deutschland in Anspruch nehmen müssen. Sowohl innerhalb Europas als auch außerhalb der europäischen Grenzen ist der Schutz empfehlenswert. Während der Laufzeit für die Auslands-Krankenversicherung werden die monatlichen Beiträge für Ihre Krankenkasse in Deutschland pausiert und wiederaufgenommen, sobald Sie sich in Deutschland zurückgemeldet haben.

Private Haftpflichtversicherung

Eine private Haftpflichtversicherung ist ausnahmslos eine der essenziellsten Versicherungen. Jeder sollte sich hier ausreichend absichern. Denn, fügen Sie einem Dritten Schaden zu, sind Sie zu Schadensersatz verpflichtet. Dabei handelt es sich um

  • Sachschäden
  • Personenschäden
  • Vermögensschäden

auf privater Ebene. Beispielsweise wenn Sie Ihr Fahrrad in ein parkendes Auto steuern oder eine andere Person in einem Unfall verletzen. Besonders solche Personenschäden können mit Beträgen im Millionenbereich den finanziellen Ruin bedeuten.

Da Sie mit Ihrem gesamten Vermögen zu Schadensersatz verpflichtet sind, sollte die Versicherungssumme nicht zu gering ausfallen. Eine Mitversicherung bei der Haftpflichtversicherung der Eltern greift auch nur dann, wenn Sie das Studium unmittelbar nach Schulabschluss beginnen und Sie nicht verheiratet sind oder sich in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft befinden. Bei Unsicherheit sollten Sie also am besten direkt die Versicherungsbedingungen Ihrer Eltern überprüfen. Im Zweifelsfall können Sie als Student noch eine eigene Haftpflicht schon ab wenigen Euro im Monat abschließen.

Berufsunfähigkeitsversicherung

Bereits vor dem Start ins Arbeitsleben ist es möglich, dass eine schwere Erkrankung oder ein Unfall zur Berufsunfähigkeit führen. Die eigene Arbeitskraft abzusichern ist also bereits vor Beginn oder während des Studiums sinnvoll. Die Berufsunfähigkeitsversicherung ermöglicht eine monatliche Rente bis ins hohe Alter. Bei fehlender Unterstützung durch Familie oder Staat verhindert die Versicherung, zum Sozialfall zu werden, und federt den Einkommensverlust ab. Als junger und gesunder Mensch bekommen Sie leichter einen Versicherungsvertrag. Wenn schon erste gesundheitliche Beschwerden bemerkbar sind, wird es schwerer. Die monatlichen Beiträge erhöhen sich außerdem mit voranschreitendem Alter. Ein früher Abschluss lohnt sich also.

Sie sollten also prüfen, ob Ihnen der wichtigste Schutz gewährleistet ist. Ziehen Sie noch weitere Versicherungen in Betracht, sollten Sie abwägen, ob in diesem Bereich tatsächlich ein persönliches Risiko besteht. Hierbei hilft es, sich die Frage zu stellen, inwiefern ein selbstverursachter Schaden wirtschaftlich zu verkraften und aus eigenen Mitteln heraus bezahlbar wäre.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Anja Karliczek, richtet ihren Dank an die Förderer und Unterstützer des Deutschlandstipendiums – wir schließen uns ihrem Dank an.

7.500 private Mittelgeber, 28.200 junge Talente, 312 teilnehmende Hochschulen – so liest sich die Erfolgsstatistik des Deutschlandstipendiums für das Jahr 2019. Dieses Zusammenspiel von Bund, Hochschulen und privaten Förderern macht die größte öffentlich-private Bildungspartnerschaft unseres Landes erst möglich.

Die Ministerin betont in ihrem Dankschreiben an die Fördernden, wie wichtig der Zusammenhalt und die Bereitschaft zur gegenseitigen Unterstützung insbesondere in Krisenzeiten sind. Mehr denn je sind die Studierenden in Zeiten von Corona auf die finanzielle Unterstützung durch das Deutschlandstipendium angewiesen, da bei vielen mit dem Nebenjob die finanzielle Sicherung des Studiums weggebrochen ist. Wir danken herzlich allen Förderern, die hier Handlungsbedarf sehen und finanzielle Mittel für das Deutschlandstipendium stiften. Jeder gespendete Euro ist wertvoll und wird vom Bund verdoppelt.

Als neuen Förderer konnten wir in diesem Jahr Mr Green hinzugewinnen. Weitere Informationen zum Stipendiengeber finden Sie unter https://www.mrgreen.com/de/. Das Dankschreiben der Ministerin können Sie unter diesem Link einsehen.

Auch in diesem Jahr soll das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel wieder ausgeschrieben werden, um so Studierende ab dem Wintersemester 2020/2021 finanziell zu unterstützen.

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie stehen viele Studierende vor finanziellen, aber auch organisatorischen Herausforderungen, die ihr Studium beeinträchtigen. Aus diesem Grund ist es der Universität Kassel ein wichtiges Anliegen, hier mit dem Deutschlandstipendium entgegensteuern zu können. Die Akquise neuer Förderer ist in Anbetracht der aktuellen Situation wichtiger denn je.

Wir freuen uns, dass www.besteonlinecasinos.co im kommenden Semester das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel unterstützt und möchten gern auch weitere Unternehmen wie Privatpersonen motivieren, den Studierenden mit einer Spende im Rahmen des Deutschlandstipendiums zu helfen. Und denken Sie daran: für jeden gespendeten Euro legt der Bund einen drauf.

2018

Die Universität Kassel unterstützt bereits seit 2011 zahlreiche Studierende mit dem Deutschlandstipendium. Dafür ist nicht nur die Unterstützung durch den Bund, sondern auch durch private Stifter erforderlich. Mit Jytte Theilen hat die Universität nun einen neuen Förderer gewonnen.

Das Deutschlandstipendium fördert talentierte Studierende. Diese erhalten im Rahmen des Stipendiums 300 Euro im Monat. Die Hälfte davon übernimmt der Bund, für die restliche Förderung ist die Unterstützung von Privatpersonen, Unternehmen und Stiftungen erforderlich.

Aus diesem Grund sind wir kontinuierlich auf der Suche nach neuen Förderern, wie Jytte Theilen von CasinoTest.de. Eigentlich kümmert sich Jytte Theilen um Testberichte und Vergleiche zum Thema online Glücksspiel, weiß aber um die Wichtigkeit der Bildung: „Ich bin froh, einen kleinen Teil für die Zukunft der jüngeren Generationen beitragen zu können. Das Deutschlandstipendium halte ich auch deshalb für eine sinnvolle Sache, weil auch soziales Engagement oder persönliche Umstände Kriterien für eine Förderung sind.“

Grundlage für die Förderung sind zwar Begabung und Leistung der Studierenden, allerdings ist auch deren gesellschaftliches Engagement von Bedeutung. Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, wird hier ebenso honoriert. Auch besondere soziale Umstände, beispielsweise durch die familiäre Herkunft oder einem Migrationshintergrund, werden bei der Auswahl berücksichtigt.

Damit möglichst viele Studierende gefördert werden können, ist die Finanzierung durch private Stipendiengeber unabdingbar. Wir bedanken uns bei Jytte Theilen und der CasinoTest.de Ltd. für die Unterstützung.

Mit einer Spende unterstützt Openodds.com leistungsstarke und engagierte Studierende.

Das Deutschlandstipendium ermöglicht Studierenden sowie Studienanfängerinnen und Studienanfängern, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt, sich ganz auf ihr Studium zu konzentrieren. Außerdem trägt der finanzielle Freiraum dazu bei, dass die Geförderten auch jenseits ihres Fachstudiums ihre Interessen und Begabungen entfalten können und gesellschaftliche Verantwortung beispielsweise in Form von ehrenamtlichen Tätigkeiten übernehmen können.

Der Leistungsbegriff, der dem Deutschlandstipendium zugrunde liegt, ist bewusst weit gefasst: gute Noten und Studienleistungen gehören ebenso dazu wie die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen oder das erfolgreiche Meistern von Hindernissen im eigenen Lebens- und Bildungsweg.

Für die Unterstützung des Deutschlandstipendiums an der Universität Kassel danken wir Openodds.com. Weitere Informationen zum Förderer finden Sie unter https://openodds.com/de/wett-tipps/.

Dank der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Frau Anja Karliczek, an die Förderer des Deutschlandstipendiums.

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Anja Karliczek bedankt sich in einem Schreiben bei allen Förderern des Deutschlandstipendiums für ihr Engagement. Sie würdigt sie die gemeinsamen Erfolge und sichert weiterhin die volle Unterstützung des Bundes zu. Die Finanzierung des Deutschlandstipendiums, so Ministerin Karliczek, ist auch bei weiterem Wachstum gesichert. Den ganzen Text finden Sie unter diesem Link.

Die Universität Kassel bemüht sich in jedem Jahr erneut darum, private Förderer, wie Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen zu finden, die das Deutschlandstipendium mit einer Spende unterstützen möchten.

Für die finanzielle Unterstützung des Deutschlandstipendiums konnten wir in diesem Jahr Sportwette.net als neuen Förderer hinzugewinnen. Die Universität Kassel dankt Sportwetten.net und allen weiteren privaten Stiftern für ihr Engagement und ihre großzügige Unterstützung. Weitere Informationen zum Stipendiengeber finden Sie unter https://www.sportwette.net/.

Im Oktober startet die neue Bewerbungsrunde für das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel. Zahlreiche private Förderer und Stiftungen unterstützen auch in diesem Jahr wieder engagierte und leistungsstarke Studierende.

Das Deutschlandstipendium wurde im Jahr 2011 durch die damalige Bundesregierung eingeführt und hat sich seit seinem Start fest etabliert. In den letzten sieben Jahren erhielten bundesweit insgesamt fast 26.000 Studierende ein Deutschlandstipendium, knapp 100 davon an der Universität Kassel.

Um auch in der nächsten Bewerbungsrunde möglichst viele Stipendien an engagierte und leistungsstarke Studierende vergeben zu können, bemüht sich die Universität Kassel fortwährend darum, private Stifter zu finden, die das Stipendienprogramm unterstützen. Und: der private Einsatz von 150 Euro wird vom Bund verdoppelt. Talentierte Studierende erhalten somit ein Stipendium von 300 EUR pro Monat.

Für die finanzielle Unterstützung des Deutschlandstipendiums konnten wir in diesem Jahr Sportwetten.org als neuen Förderer hinzugewinnen. Weitere Informationen zum Spendengeber finden Sie auf https://www.sportwetten.org/.

Das Unternehmen Lottoland Ltd. unterstützt mit einer Spende das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel.

Seit 2011 schreibt die Universität Kassel einmal jährlich zum Wintersemester das Deutschlandstipendium aus. Mit diesem sollen begabte Studierende gefördert werden, die hervorragende Leistungen in Studium oder Beruf erwarten lassen oder bereits erbracht haben.

Bewerben können sich alle Studierenden, die an der Universität Kassel eingeschrieben sind und sich in der Regelstudienzeit befinden. Eine Auswahlkommission begutachtet die Bewerbungen. Hierbei werden insbesondere die bisher erbrachten Leistungen, soziales Engagement, wie beispielsweise Ehrenamt, und persönliche Hintergründe berücksichtigt.  

Die Universität Kassel bemüht sich in jedem Jahr erneut darum, private Förderer, wie Unternehmen, Stiftungen oder Privatpersonen zu finden, die das Deutschlandstipendium mit einer Spende unterstützen möchten.

In diesem Jahr zählt die Lottoland Ltd. zu den Stipendiengebern. Weitere Informationen zur Lottoland Ltd. finden Sie auf lottoland.com/eurojackpot.    

Die Versicherungsmakler Experten-GmbH engagiert sich mit einer Spende für das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel.

Bereits zum achten Mal schreibt die Universität Kassel im Wintersemester 2018/19 das Deutschlandstipendium aus. Knapp 100 Studierende aus allen Fachbereichen konnten mit dem Stipendienprogramm bereits gefördert werden. Die Stipendiaten erhalten monatlich 300 Euro. Davon stammen 150 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und weitere 150 Euro von privaten Stiftern. Zu diesen zählt in diesem Förderjahr unter anderem die Versicherungsmakler Experten-GmbH, bei der wir uns für die Unterstützung bedanken.

Weitere Informationen zum Stipendiengeber finden Sie unter Versicherungsmakler Experten-GmbH.

Mit einer Spende unterstützt Casinobonus.de das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel.

Im letzten Jahr konnten 23 Deutschlandstipendien an Studierende der Universität Kassel übergeben werden, so viele wie noch nie. Daran wollen wir in diesem Jahr anknüpfen und sind auf der Suche nach Förderern, die mit ihrer Spende im Rahmen des Deutschlandstipendiums Studierende an der Universität Kassel unterstützen.

Als neuen Förderer des Deutschlandstipendiums konnten wir Casinobonus.de gewinnen. Wir bedanken uns bei Casinobonus.de für die Unterstützung. Weitere Informationen zum Spendengeber finden Sie auf www.casinobonus.de.

Am Dienstagabend hat die Universität Kassel 23 Deutschlandstipendien an Studierende übergeben. Insgesamt 17 Stifter fördern jetzt 27 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hochschule.

Zum siebten Mal wurde das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel vergeben. Die Universität Kassel legt bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht nur Wert auf Noten und Zeugnisse, auch die Biographie, das soziale Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, etwa für eigene Kinder oder im elterlichen Betrieb, auch ein eventueller Migrationshintergrund werden bei der Auswahl berücksichtigt.

Insgesamt werden nun 27 Studierende der Hochschule gefördert. Acht sind ausländische Staatsangehörige oder haben einen Migrationshintergrund, 19 stammen aus nicht-akademischen Elternhäusern und 17 sind bereits ausgezeichnet worden, etwa mit dem Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Die Stipendiaten erhalten monatlich 300 Euro. Davon stammen 150 Euro von den Stiftern und weitere 150 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Um ein Deutschlandstipendium hatten sich 168 Studierende aus allen Fachbereichen und der Kunsthochschule beworben. Die neu aufgenommenen Stipendiaten und Stipendiatinnen kommen aus den Fachbereichen Humanwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften, Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaft, Ökologische Agrarwissenschaften, Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik/Informatik, der Kunsthochschule und den Lehramtsstudiengängen.

2017

Im Wintersemester 2017/2018 schreibt die Universität Kassel voraussichtlich 21 Deutschlandstipendien aus; unter anderem fünf Bachelorstipendien für Studierende aus nicht-akademischen Elternhäusern, die ein natur-, agrar-, ingenieurwissenschaftliches oder technisches Fach studieren. Außerdem sind drei Jahresstipendien für Studierende des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung ausgeschrieben. Drei Jahresstipendien für Studentinnen und Studenten des Fachbereichs Elektrotechnik/Informatik und jeweils ein Stipendium für Studierende des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen beziehungsweise des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften. Die übrigen Stipendien werden vom Präsidium auf die Fachbereiche verteilt.

Studentinnen sowie Studierende mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten werden neben Begabung und Leistung auch der bisherige persönliche Werdegang sowie gesellschaftliches Engagement berücksichtigt. Bei der Stipendienvergabe achtet die Vergabekommission auch auf die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen. Besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände, die sich beispielsweise aus der familiären Herkunft oder einem Migrationshintergrund ergeben, werden berücksichtigt.

Die Bewerbungsfrist beginnt am Montag, den 16. Oktober 2017. Sie läuft drei Wochen bis zum Sonntag, den 05. November 2017, 24 Uhr. Die Ausschreibung, das Bewerbungsformular sowie alle Informationen finden Sie auf www.uni-kassel.de/deutschlandstipendium.

Bei Fragen zum Deutschlandstipendium oder zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an deutschlandstipendium@uni-kassel.de.

Ende Juni besuchten fünf Stipendiaten und Stipendiatinnen das Continental Werk in Bebra. Dabei bekamen sie Einblicke in die Produktion und die Labore eines Standortes des größten Zulieferbetriebes für die Automobilindustrie.

Nach einer Präsentation über das Werk und die dort gefertigten Produkte ging es in die Fertigung. Als erstes besuchte die Gruppe die Produktionsstraße Ankermodules. Im Anschluss ging es zur Produktion der Kraftstoffpumpen. Danach hatten die Stipendiatinnen und Stipendiaten noch Gelegenheit das Kalibrierungs- und Werkstofflabor sowie das Labor für technische Sauberkeit kennen zu lernen.

Die Continental AG beschäftigt in 56 Ländern an über 400 Standorten über 212.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Der Standort Bebra des internationalen Technologieunternehmens Continental hat über 40 Jahre Erfahrung in der Produktion von elektromechanischen Komponenten und ist auf diesem Gebiet heute ein weltweites Kompetenzzentrum des Konzerns.

23 Studierenden werden zur Zeit mit dem Deutschlandstipendium an der Universität Kassel gefördert, auch mit Unterstützung der Continental Automotive GmbH. Seit dem Wintersemester 2012/2013 fördert der Standort Studentinnen und Studenten, besonders im Maschinenbau, an der Kasseler Hochschule.

Die Männermodemarke Babista fördert den Studiengang Produktdesign der Kunsthochschule Kassel.

Professor Joel Baumann, Rektor der Kunsthochschule, freut sich über die Unterstützung: „Die Förderung von Babista ermöglicht uns Neues auf dem Gebiet textiler Produkte auszuprobieren und die Studierenden des Fachbereichs Produktdesign in ihren Projektarbeiten zu unterstützen.“

Ziel des Fachgebiets Design textiler Produkte ist es, den Studierenden vertiefende fachliche Gestaltungskompetenzen zur Bearbeitung von Materialien und Techniken zu vermitteln. Wir bedanken uns bei Babista für die Unterstützung.

Weitere Infos zu Babista finden Sie unter www.babista.de .

Ende April besuchten sechs aktuelle und ehemalige Stipendiaten und Stipendiatinnen den Windpark Söhrewald/Niestetal. Geführt wurde die Gruppe von fünf Auszubildenden der KVV im zweiten Lehrjahr. Diese arbeiten während dieses Jahres in der Juniorfirma der KVV mit.

Treffpunkt war direkt an einem Windrad im Söhrewald. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde, ging es auch schon in zwei Gruppen getrennt los. Die eine Gruppe verschaffte sich zunächst mittels Luftaufnahme einen Überblick über den gesamten Windpark. Außerdem erfuhren sie wie das Windrad vom Typ Vestas V112 aufgebaut wird, wie schwer das Rad ist und welche Leistungen es bringen kann. Die andere Gruppe beschäftigte sich derweil im Windrad mit dessen Innerem, der Energiegewinnung und den aktuellen Leistungen des Rades. Danach wurde getauscht, so dass jede und jeder Gelegenheit hatte das Innere des Windrades zu erkunden.

Im Anschluss an die eindrucksvolle Praxis ging es zur Theorie zurück in die Stadt: Bei den Städtischen Werken wurde die Physik hinter den Windrädern beleuchtet. Außerdem konnten die Studierenden via digitaler Ansicht einen Blick in den Maschinenraum oben in der Gondel werfen und die Aussicht vom „Dach“ des Windrades bestaunen.

Die Studierenden werden mit dem Deutschlandstipendium der Universität Kassel gefördert, auch mit Unterstützung der KVV GmbH. Die Muttergesellschaft der Städtische Werke AG und des Windpark Söhrewald/Niestetal fördert seit dem Wintersemester 2015/2016 bereits zum zweiten Mal zwei Deutschlandstipendien an der Kasseler Hochschule. Zur Zeit werden insgesamt 23 Studierende der Kasseler Hochschule mit dem Stipendienprogramm gefördert.

Eindrücke der Stipendienübergabe 2017 vom 24. Januar 2017 finden Sie unter folgendem Link: https://www.uni-kassel.de/ukt/index.php?id=38179.

Bei Fragen zum Deutschlandstipendium wenden Sie sich bitte an deutschlandstipendium@uni-kassel.de.

Am Dienstagabend hat die Universität Kassel 16 neue Deutschlandstipendien an Studierende übergeben. Insgesamt 15 Stifter fördern jetzt 28 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hochschule.

Zum sechsten Mal wurde das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel vergeben. Die Universität Kassel legt bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht nur Wert auf Noten und Zeugnisse, auch die Biographie, das soziale Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, etwa für eigene Kinder oder im Betrieb der Eltern, auch ein eventueller Migrationshintergrund werden bei der Auswahl berücksichtigt. Erstmals an der Universität Kassel wurde das Stipendium auch über die Dauer eines Jahres vergeben und nicht mehr ausschließlich für die Dauer eines gesamten Studiums. 13 der neuen Stipendien sind Jahresstipendien.

Insgesamt werden derzeit 28 Studierende der Hochschule gefördert. Sechs haben eine ausländische Staatsangehörigkeit oder einen Migrationshintergrund, fünf schon eine abgeschlossene Berufsausbildung und zwölf sind bereits ausgezeichnet worden, etwa mit dem Abiturpreis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. Die Stipendiaten erhalten monatlich 300 Euro. Davon stammen 150 Euro von den Stiftern und weitere 150 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Um ein Deutschlandstipendium hatten sich insgesamt 181 Studierende aus allen Fachbereichen und der Kunsthochschule beworben. Die neu aufgenommenen Stipendiaten und Stipendiatinnen kommen aus den Fachbereichen Humanwissenschaften, Architektur, Stadtplanung und Land-schaftsplanung, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaft, Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, Maschinenbau, Elektrotechnik/Informatik, der Kunsthochschule und den Lehramtsstudiengängen.

2016

Mit einer Spende unterstützt die Juristische Gesellschaft zu Kassel das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel. Anlass war deren 60jähriges Jubiläum im Jahr 2015.

Dr. Jürgen Spalckhaver, Vorsitzender der Gesellschaft, sagt dazu: „Es ist für uns ein schöner Anlass nach dem Jubiläum im vergangenen Jahr, jetzt nach vorne zu blicken und den juristischen Nachwuchs in Kassel über unser bisheriges Engagement hinaus noch einmal in besonderer Weise zu fördern. Die Universität Kassel und besonders die Professorinnen und Professoren leisten mit den Studiengängen Wirtschaftsrecht, Umweltrecht und Energierecht sowie Sozialrecht und Sozialwirtschaft dazu einen wesentlichen Beitrag, den wir auch mit unseren Mitteln unterstützen wollen.“

Auch die Koordinatorin des Deutschlandstipendiums, Hanna Zimmermann, freut sich über die Zuwendung und stellt fest: „Dank dieser Spende können wir in diesem Wintersemester ein zusätzliches Stipendium an Studierende der Universität Kassel vergeben.“ Die nordhessische Universität fördert mit Unterstützung privater Förderinnen und Förderer seit dem Wintersemester 2011/2012 Studierende aus allen Fachbereichen mit diesem nationalen Stipendienprogramm. Bis jetzt erhielten über 60 Studentinnen und Studenten diese besondere Förderung.

Die Juristische Gesellschaft zu Kassel wurde 1955 gegründet. Gründungsmitglieder waren unter anderem die Präsidenten des Bundessozialgerichts (BSG), Joseph Schneider, und des zu dieser Zeit ebenfalls in Kassel ansässigen Bundesarbeitsgerichts (BAG), Hans Carl Nipperdey.

Unter ihrem heutigen Vorsitzenden, dem Rechtsanwalt und Notar a.D. Dr. Jürgen Spalckhaver, setzt die Juristische Gesellschaft zu Kassel die Tradition des ebenso intensiven wie produktiven Diskurses über das Recht und seine Anwendung, insbesondere in den zahlreich von ihr veranstalteten Vortrags- und Diskussionsabenden, und der Förderung des juristischen Nachwuchses fort.

Zum ersten Mal können sich Studierende aller Fachbereiche der Universität Kassel auf ein Deutschlandstipendium bewerben. In der aktuellen Bewerbungsrunde werden voraussichtlich 13 Stipendien vergeben. Die Bewerbungsfrist beginnt am Montag, den 17. Oktober 2016. Sie läuft drei Wochen bis zum Sonntag, den 06. November 2016, 24 Uhr.

Deutschlandstipendien an der Universität Kassel ausgeschrieben

Von den Stipendien sind drei Stipendien für Studierende des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften, davon zwei Masterstipendien, vorgesehen. Zwei Stipendien sind für Studierende des Fachbereichs Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung ausgeschrieben und jeweils ein Stipendium für einen Studenten oder eine Studentin des Fachbereichs Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen beziehungsweise des Fachbereichs Maschinenbau. Die übrigen Stipendien werden vom Präsidium auf die anderen Fachbereiche verteilt.

Studentinnen sowie Studierende mit Migrationshintergrund werden ausdrücklich aufgefordert sich zu bewerben. Bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten werden neben Begabung und Leistung auch der bisherige persönliche Werdegang sowie gesellschaftliches Engagement berücksichtigt. Bei der Stipendienvergabe achtet die Vergabekommission auch auf die Bereitschaft der Bewerberinnen und Bewerber, Verantwortung zu übernehmen. Besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände, die sich beispielsweise aus der familiären Herkunft oder einem Migrationshintergrund ergeben, werden berücksichtigt.

Liste der Förderinnen und Förderer der neuen Deutschlandstipendien 2016/2017

  • Bickhardt Bau AG
  • Continental Automotive GmbH
  • Dr. Lisa Oehler-Stiftung
  • Kasseler Bank Stiftung
  • Rudolf und Ursula Lieberum Stiftung
  • Studienstiftung Hessischer Ingenieure
  • WINGAS GmbH
  • Wintershall Holding GmbH

Die Ausschreibung, das Bewerbungsformular sowie alle Informationen finden Sie auf www.uni-kassel.de/deutschlandstipendium.

Bei Fragen zum Deutschlandstipendium oder zur Bewerbung, wenden Sie sich bitte an deutschlandstipendium@uni-kassel.de.

Eine Kurzbeschreibung aller fördernden Stiftungen, Vereine und Unternehmen im Wintersemester 2016/2017 finden Sie auf den Internetseiten des Deutschlandstipendiums unter www.uni-kassel.de/deutschlandstipendium.

Mit einer Spende unterstützt Kleine & Jockers das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel. Bewerbungsphase für das Stipendienprogramm beginnt am 17. Oktober.

Die Koordinatorin des Deutschlandstipendiums, Hanna Zimmermann, freut sich über die Zuwendung: „Diese Spende hilft uns dabei Studierende der Universität Kassel mit dem Deutschlandstipendium zu fördern.“ Die nordhessische Universität unterstützt mit Hilfe privater Förderinnen und Förderer seit dem Wintersemester 2011/2012 Studierende aus allen Fachbereichen mit dem Stipendienprogramm. Bis jetzt erhielten über 60 Studierende diese Förderung. Auch im Wintersemester 2016/2017 ist das Stipendium wieder ausgeschrieben und die Studierenden können sich ab dem 17. Oktober dafür bewerben.

Weitere Informationen zum Stipendiengeber finden Sie unter www.kleine-jockers.de.

Anfang Juni führte der Fahrmeister der KVG, Herr Donig, neun geförderte Studierende über den Betriebshof Wilhelmshöhe.

Als erstes besuchte die Stipendiatengruppe das Herz des öffentlichen Nahverkehrs in Kassel, die Leitstelle der KVG. Weitere Stationen waren die Inspektion der Tram-Wägen und die Lackiererei. Auch das Gerippe einer Tram, die mitten im Retrofit-Programm steht, bestaunten die Studierenden. Nachdem alle gelernt hatten was eine Unterflurdrehmaschine macht, konnten sich einige der Teilnehmenden selbst ausprobieren und eine Tram über das Gelände des Betriebshofs steuern.

Die Studierenden werden mit dem Deutschlandstipendium der Universität Kassel gefördert, auch mit Unterstützung der KVV GmbH. Die Muttergesellschaft der KVG AG fördert seit dem Wintersemester 2015/2016, bereits zum zweiten Mal, zwei Deutschlandstipendien an der Kasseler Hochschule. Zur Zeit werden insgesamt 21 Studierende der Kasseler Hochschule mit dem Stipendienprogramm gefördert.

Eindrücke der Stipendienübergabe 2016 vom 28. April 2016 finden Sie hier. Falls der Link nicht funktioniert, nutzen Sie bitte den folgenden Link: https://www.uni-kassel.de/ukt/index.php?id=38167.

Bei Fragen zum Deutschlandstipendium wenden Sie sich bitte an Frau Hanna Zimmermann, deutschlandstipendium@uni-kassel.de.

Am Donnerstagabend hat die Universität Kassel 15 neue Deutschlandstipendien an Studierende übergeben. Insgesamt 17 Stifter fördern jetzt die 24 Stipendiatinnen und Stipendiaten der Hochschule.

Zum fünften Mal wurde das Deutschlandstipendium an der Universität Kassel vergeben. Weiterhin setzt die Hochschule auf eine langfristige Förderung, die den Studierenden während ihrer ganzen Regelstudienzeit finanzielle Sicherheit gibt, statt auf ein Stipendium über nur zwei Semester, wie an den meisten anderen Hochschulen üblich. Die Universität Kassel legt bei der Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten nicht nur Wert auf Noten und Zeugnisse, auch die Biographie, das soziale Engagement, die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, etwa für eigene Kinder oder im elterlichen Betrieb, auch ein eventueller Migrationshintergrund werden bei der Auswahl berücksichtigt.

„Nach fünf Jahren können wir eine kleine Bilanz des Deutschlandstipendiums an der Universität Kassel ziehen“, erklärte Universitätspräsident Prof. Dr. Reiner Finkeldey. „Wir fühlen uns in unserem Weg einer längerfristigen Förderung und in unseren Auswahlkriterien bestätigt und freuen uns über bisher 64 Stipendiatinnen und Stipendiaten.“

Insgesamt werden nun 24 Studierende der Hochschule gefördert. Neun haben eine ausländische Staatsangehörigkeit oder einen Migrationshintergrund, zwei der Geförderten bereits eigene Kinder, fünf schon eine abgeschlossene Berufsausbildung. Die Stipendiaten erhalten entsprechend ihrer Regelstudienzeit im Bachelor max. sieben Semester lang insgesamt 300 Euro monatlich, im Master max. vier Semester lang. Davon stammen 150 Euro von den Stiftern und weitere 150 Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Um ein Deutschlandstipendium hatten sich insgesamt 134 Studierende aus allen Fachbereichen und der Kunsthochschule beworben. Die neu aufgenommenen Stipendiaten und Stipendiatinnen kommen aus den Fachbereichen Humanwissenschaften, Geistes- und Kulturwissenschaften, Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung, Wirtschaftswissenschaften, Mathematik und Naturwissenschaft, Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen, Maschinenbau und Elektrotechnik/Informatik sowie der Kunsthochschule.

2015

Mit einer Spende unterstützt TonerPartner das Deutschlandstipendium und die Informationsveranstaltung zu Stipendien an der Universität Kassel.

Hanna Zimmermann, die Koordinatorin des Deutschlandstipendiums, freut sich über die Zuwendung: „Mit der Spende können wir ein zusätzliches Semester für eine Stipendiatin oder einen Stipendiaten finanzieren, wenn aus schwerwiegenden Gründen das Studium etwas länger dauert. Die übrigen Mittel verwenden wir als Druckkostenzuschuss für Flyer und Plakate um die Informationsveranstaltung zu Stipendien an der Universität Kassel im Wintersemester 2016/2017 zu bewerben.“

Das Unternehmen TonerPartner besteht seit 1993 und ist als Online-Lieferant für Drucker und Druckerzubehör vieler unterschiedlicher Hersteller tätig. Weitere Informationen zu TonerPartner finden Sie auf www.tonerpartner.de.

Unter anderem die Kasseler Bank fördert ab diesem Wintersemester vier Masterstudierende der Universität Kassel mit insgesamt 14.400€. Bewerben können sich auf die insgesamt 15 Stipendien bis zum 08. November noch Masterstudierenden der Hochschule, die im Sommersemester 2015 oder im Wintersemester 2015/2016 ihr Studium angefangen haben.

Auschnitt aus der HNA vom 05. Oktober 2015

Den Beitrag aus der HNA vom 05. Oktober 2015 zum herunterladen