In­ter­ak­ti­on und päd­ago­gi­sche Be­zie­hun­gen

Im Bereich Interaktion und pädagogische Beziehungen werden Fortbildung und Kooperationen zu den nachfolgenden Themen angeboten.

Die Themen sind nur kurz benannt, damit die genaue Umsetzung eines Angebots schulspezifisch abgestimmt werden kann. 

Weckt ein Thema Ihr Interesse? Schreiben Sie gerne den jeweils angegebenen Kontakt an.

Kontakt:

Prof. Dr. Natalie Fischer, Leitung des Fachgebiets Soziale Beziehungen in der Schule

Mail: natalie.fischer[at]uni-kassel[dot]de

Kontakt:

Prof. Dr. Natalie Fischer, Leitung des Fachgebiets Soziale Beziehungen in der Schule

Mail: natalie.fischer[at]uni-kassel[dot]de

Was sind die Rahmenbedingungen der Unterrichtsinteraktion? Wie verläuft Unterrichtsinteraktion typischerweise? In welchem Verhältnis stehen die Lehrer:innen-Schüler:innen-Interaktion, die Schüler:innen-Schüler:innen-Interaktion und die Peer-Interaktion? Stellen die Routinen der Unterrichtsinteraktion Hürden für die Verwirklichung fachlicher Ansprüche dar?

Kontakt:

Prof. Dr. Friederike Heinzel, Leitung des Fachgebiets Grundschulpädagogik

Mail: heinzel[at]uni-kassel[dot]de

Die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen umfassen zehn Leitlinien mit dem Ziel der Stärkung anerkennender und der Verminderung verletzender Handlungsweisen in schulischen und außerschulischen Arbeitsfeldern. Angeboten wird Einführung, Austausch und Diskussion.

Kontakt:

Prof. Dr. Friederike Heinzel, Leitung des Fachgebiets Grundschulpädagogik

Mail: heinzel[at]uni-kassel[dot]de

Ziel dieser Schulung ist die Vermittlung von wissenschaftlich gesicherten Grundlagen des Lügenerkennens im Schulkontext (z. B. Täuschungsversuchen). Im Rahmen des Trainings werden diese Erkenntnisse intensiv u. a. an praktischen (Video-)Fallbeispielen aus dem Bereich der Schule eingeübt.

Kontakt:

Prof. Dr. Marc-André Reinhard, Leitung des Fachgebiets Sozialpsychologie

Mail: reinhard[at]psychologie.uni-kassel[dot]de

Unterrichtsgespräche zählen zu den am häufigsten eingesetzten Lehrformen im Unterricht, werden aber in ihrer Bedeutung oft unterschätzt und verlaufen – sowohl für Lehrpersonen wie auch für Lernende – vielfach unbefriedigend. Dabei verweist die Forschung auf das erhebliche Potenzial von Unterrichtsgesprächen und hat mittlerweile auch eine Reihe von Ansätzen für dialogischere und kognitiv aktivierendere Formen des Unterrichtsgesprächs entwickelt. Das Angebot präsentiert zentrale Befunde der Forschung zu einer fruchtbaren Interaktion in Unterrichtsgesprächen und gibt Impulse, wie Lehrkräfte zu gelingenden Unterrichtsgesprächen beitragen können.

Kontakt:

Prof. Dr. Frank Lipowsky, Leitung des Fachgebiets Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Mail: lipowsky[at]uni-kassel[dot]de

Kooperatives Lernen ist nicht gleichzusetzen mit Gruppenarbeit, denn es stellt erhebliche Anforderungen an Lehrende und Schülerinnen und Schüler. Hierbei kommt den Interaktionen von Schülerinnen und Schüler untereinander aber auch der Interaktion zwischen Lehrperson und Lernenden eine besondere Rolle zu. Dieses ganztägige Angebot zielt darauf ab, wichtige Aspekte hochwertiger Kooperation und Interaktion bewusst zu machen und Impulse zu entwickeln, wie sich die Interaktions- und Unterstützungsqualität beim kooperativen Lernen weiterentwickeln lässt. Hierbei kommen auch Unterrichtsvideos zum Einsatz.

Kontakt:

Prof. Dr. Frank Lipowsky, Leitung des Fachgebiets Empirische Schul- und Unterrichtsforschung

Mail: lipowsky[at]uni-kassel[dot]de